TagungRUDOLF VON EITELBERGER
Netzwerker der Kunstgeschichte
Do, 27.04.2017–Sa, 29.04.2017
MAK-Vortragssaal
Anlässlich des 200. Geburtstages Rudolf von Eitelbergers organisieren das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien,
das MAK sowie die Universität für angewandte Kunst Wien eine gemeinsame Tagung.
Als erster Direktor des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie (ÖMKI), des heutigen MAK, steht Rudolf von
Eitelberger (1817–1885) am Beginn vieler Innovationen und Initiativen, die nicht nur das Wiener Kunstleben geprägt haben:
Er hatte die erste Professur für Kunstgeschichte an der Universität Wien inne (1852), war mit der Realisierung des ÖMKI maßgebender
Initiator und Gründungsdirektor des ersten Kunstgewerbemuseums außerhalb Englands (1863) sowie der dem ÖMKI angegliederten
Kunstgewerbeschule (1867, die heutige Universität für angewandte Kunst).
Eitelberger begründete die Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit (1871) und war eng mit der frühen Bewegung zur Denkmalpflege verbunden (Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale). Seine vielfältigen Einsatzbereiche machen deutlich, dass Rudolf von Eitelberger eine zentrale Rolle in der Verknüpfung
von Kunstgeschichte, Kunstgewerbe und Kulturpolitik im Wien der Ringstraßenzeit einnahm, wobei seine Anregungen eine weit
über Wien hinausreichende Wirkung entfalten konnten.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien, des MAK und der Universität für angewandte
Kunst Wien
Organisation: Tanja Jenni, Eva Kernbauer, Kathrin Pokorny-Nagel, Raphael Rosenberg, Julia Rüdiger, Patrick WerknerDie Tagung ist öffentlich und kostenfrei.Programm herunterladen >>Bitte um Anmeldung:Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an: tagung.eitelberger@univie.ac.at
Tagung
27.–29.4.2017Die Tagung ist öffentlich und kostenfreiMAK-VortragssaalWeiskirchnerstraße 3, 1010 WienProgramm herunterladen >>Bitte um Anmeldung:Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an: tagung.eitelberger@univie.ac.at