Heute im MAK
11:00 UhrRundgang durch das MAKFührung
14:00 - 16:00 UhrDri-Dra-Druck und Grafik: Von Ost nach West von 1800 bis 2018MINI MAK im Advent
15:00 UhrFaszination Farbholzschnitt: KUNIYOSHI + | UKIYOENOW Ausstellungsführung
16:00 UhrAusstellungsführung OTTO PRUTSCHER
Ausstellungen
KUNIYOSHI + | UKIYOENOWOTTO PRUTSCHER„SITZEN 69“ REVISITED100 BESTE PLAKATE 18
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN
KalenderBesucherinformationTickets kaufen geöffnet bis 18:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • En
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Kind & Familien
    Erwachsene
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK-Sammlung Online
    MAK App
    MAK Blog
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-SAMMLUNG online
  • Publikationen
  • Themen
  • Repro / Foto
  • Kollaborationen

Themen

Burhan Doğançay

Tapisserie #150, Editionsnummer 2/6
Schenkung Josepha Ilowsky-Ewantschin

"Sitzen 69" revisited

Österreichisches Stuhldesign der 1960er Jahre. Sebastian Hackenschmidt, Kustode, MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten
Die Wohnkultur der 60er Jahre erfährt immer wieder ein Revival. Ausstellungen wie Summer of Love (2006) in der Kunsthalle Wien, Die 60er. Beatles, Pille und Revolte (2010) auf der Schallaburg oder Sixties Design (2012) im Hofmobiliendepot dokumentieren die ungebrochene Faszination für ein Jahrzehnt des – auch materiell sichtbar gewordenen – Aufbruchs. Doch wie war es abseits heute vorherrschender (stereo)typischer Bilder tatsächlich zu dieser Zeit um die heimischen Wohnstuben bestellt? Eine Recherche von Sebastian Hackenschmidt.

Performativität

Marlies Wirth, Kuratorin MAK NITE Lab

Der Begriff Performativität verlagert den Fokus auf die Tätigkeiten des Produzierens und Herstellens und auf jene Handlungen, Austauschprozesse, Veränderungen und Dynamiken, die Akteure und kulturelle Ereignisse ausmachen. Im Zentrum stehen also weniger Gegenstände, Monumente und Kunstwerke, die als Repräsentation einer Kultur und deren Selbstverständnisses betrachtet werden, sondern die dynamischen Prozesse, in denen sie hergestellt und verwendet werden.

Rudolph M. Schindler

Der 1914 in die USA emigrierte Utopist und experimentelle Wiener Architekt wurde richtungweisend für eine moderne Architekturauffassung in Kalifornien. Neben seinem eigenen 1921/22 erbauten Wohn- und Studiohaus in der North Kings Road, West Hollywood, plante und baute er vor allem Privathäuser wie die Mackey Apartments und das Fitzpatrick-Leland House.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Öffnungszeiten Museum
Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung