Heute im MAK
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen geöffnet bis 21:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1381315747821&event_id=1381315748338
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

Ausstellungsansicht

MAK Wien, 2014

Ausstellungsansicht

MAK Wien, 2014

Mamluken-Teppich

Füsun Onur

Porträt, 2013

Savonnerie-Tischteppich mit Blumen (Detail)

Stil Ludwig XIII., Frankreich, Paris, Mitte 17. Jh.

Figdor-Teppich

Teppich mit Vasen (Detail)

Safawidenreich, Südiran, Kerman, 2. Hälfte 17. Jh.

Ausstellungsansicht

MAK Wien, 2014

Savonnerie-Paraventpaneele mit Aesop-Fabel, Paris © MAK/Katrin Wißkirchen

Savonnerie-Paraventpaneele mit Aesop-Fabel, Paris © MAK/Katrin Wißkirchen

Füsun Onur, Ohne Titel

2013, Künstlerische Intervention für die MAK-Schausammlung Teppiche

Teppich mit Stauden, Zentraliran © MAK

Teppich mit Spiralranken und Tieren © Lois Lammerhuber/MAK

Ausstellungsansicht © MAK 

Ausstellungsansicht © MAK 

Ausstellungsansicht © MAK 

Ausstellungsansicht © MAK 

Mamluken-Teppich | Methoden und Erkenntnisse der Restaurierung (english subtitles)

Kairener Osmane | Die osmanische Kunst erblüht (english subtitles)

Wiener Jagdteppich | Purer Luxus, jahrelange Arbeit (english subtitles)

Garten-Teppich / Figdor-Teppich | Teppiche zum Fliegen bringen (english subtitles)

Savonnerie-Tischteppich, Stil Louis XIII. | Restaurierung, Reinigung, Reparatur (english subtitles)

Teppiche

MAK – Museum für angewandte Kunst

MAK-Schausammlung

Teppiche

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums des MAK 1914, entwarf Designer Michael Embacher ein neues Raumkonzept für die Schausammlung Teppiche, das von einer künstlerischen Intervention der türkischen Künstlerin Füsun Onur ergänzt wird. Die Neuaufstellung zeigt die Teppiche der MAK-Sammlung als Teil eines interkulturellen Dialogs, als Bestandteil des Austauschs innerhalb Asiens, aber auch zwischen Asien und Europa. Neben Sammlungsobjekten aus dem Osmanen- und Safawidenreich ist eine Auswahl europäischer Stücke zu sehen; kunsthandwerkliche Objekte aus den jeweiligen Regionen stellen Querverbindungen zu den Teppichen her, setzen sie in einen vielschichtigen formalen Kontext und unterstreichen ihre historische Authentizität.

Die MAK-Sammlung Teppiche zählt zu den drei wichtigsten Teppichsammlungen weltweit. Das Herzstück bilden klassische Teppiche des 16. und 17. Jahrhunderts, der Glanzperiode der islamischen Großreiche der Osmanen, Safawiden und Moguln. Neben Teppichen aus der islamischen Welt verfügt das MAK auch über eine hochkarätige Sammlung französischer Savonnerien aus dem 18. Jahrhundert. Zu den Höhepunkten zählen der einzigartige seidene Mamluken-Teppich, der safawidische Jagdteppich, der Spiralrankenteppich aus Herat, der figurative indische Teppich aus der Zeit Akbars, des Großen, und die französischen Savonnerieteppiche Kaiser Josefs II. Die Sammlung des MAK entstand weniger durch systematische Ankäufe als vielmehr infolge der historisch motivierten Integration von Beständen, die jeweils aufgrund eigener Kriterien zusammengetragen worden waren. Schon 1868 wurde der erste Teppich für das Museum angekauft, bis 1922 waren die meisten, die sich heute in der Sammlung befinden, unter einem Dach vereint. Die wichtigsten Stücke stammen aus ehemals kaiserlichem Besitz.

Die Visualisierung der eng geknüpften geografischen, formalen und kulturellen Verbindungen zwischen Europa und dem Nahen sowie Mittleren Osten in der Zeit zwischen dem 15. und dem 18. Jahrhundert ist ein zentraler Aspekt der gestalterischen und kuratorischen Neukonzeption des Schausaals. In seinem architektonischen Konzept stellt Michael Embacher die Teppiche unterschiedlicher Herkunft einander gegenüber, präsentiert sie in ihrer gesamten Plastizität, aber auch Fragilität und verwebt sie mithilfe dünner Stahlseile mit der Wandschale seiner spektakulären Rauminstallation. Die Exponate scheinen auf unterschiedlichen Höhen, leicht gekippt oder gedreht, im Raum zu schweben.

KÜNSTLERISCHE INTERVENTION
FÜSUN ONUR

Füsun Onur (*1938, Istanbul) entwickelt ein Vexierspiel zwischen ideellen, kulturellen und religiösen Welten. In der Höhe der Galerie lässt die Künstlerin einen ephemeren weiblichen Engel, gleichsam ein alles vereinendes oder in Frage stellendes Zeichen, über der musealen Sammlung schweben. Den Engel als Figur der Schriften des Tanach, des Alten und Neuen Testaments sowie des Korans löst Onur in einer konzeptuellen wie poetischen Geste von vorbestimmten Interpretationen globaler und geistiger Territorien.

Kuratorin Barbara Karl, Kustodin MAK-Sammlung Textilien und Teppiche
Gestaltung Michael Embacher
Künstlerische Intervention Füsun Onur, kuratiert von Bärbel Vischer, Kustodin MAK-Sammlung Gegenwartskunst

Publikation

Zur MAK-Schausammlung Teppiche erschien der MAK/GUIDE Teppiche, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Barbara Karl, Texte von Barbara Karl, Edith Oberhumer, Christoph Thun-Hohenstein, Bärbel Vischer und Angela Völker sowie ein Interview mit Michael Embacher, deutsch/englisch, 192 Seiten mit rund 100 Farbabbildungen, MAK Wien / Prestel Verlag, München–London–New York 2014. Erhältlich im MAK Design Shop um € 9,90

 


 

Publikationen

MAK/Guide TEPPICHE

MAK/GUIDE Teppiche erschienen anlässlich der Neuaufstellung MAK-Schausammlung Teppiche (9.4.2014). Deutsch/englisch, 192 Seiten mit rund 100 Farbabbildungen, 24 x 12,5 cm, Broschur, MAK Wien / Prestel Verlag, München–London–New York 2014.

Related

MAK Blog

MAK-SAMMLUNGSOBJEKTE GEHEN AUF REISE

VOM MAK-DEPOT ÜBER VERSAILLES NACH NEW YORK UND RETOUR NACH WIEN

Sammlung Textilien und Teppiche

Kustodin: Lara Steinhäußer


Medien

Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
MAK Wien, 2014
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
MAK Wien, 2014
<BODY>Mamluken-Teppich</BODY>
Mamluken-Teppich
Mamlukenreich, Ägypten, Kairo, nach Mitte 15. Jh., ehemals Kaiserhaus, übernommen 1922
Füsun Onur
Füsun Onur
Porträt, 2013
Savonnerie-Tischteppich mit Blumen (Detail)
Savonnerie-Tischteppich mit Blumen (Detail)
Stil Ludwig XIII., Frankreich, Paris, Mitte 17. Jh.
Manufacture du Louvre oder de Chaillot
Figdor-Teppich
Figdor-Teppich
Kerman Garten-Teppich, Safawidenreich, Südiran, 1. Hälfte 17. Jh., Ankauf 1930 bei der Auktion Albert Figdor
Teppich mit Vasen (Detail)
Teppich mit Vasen (Detail)
Safawidenreich, Südiran, Kerman, 2. Hälfte 17. Jh.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht
MAK Wien, 2014
<BODY>Savonnerie-Paraventpaneele mit Aesop-Fabel, Paris © MAK/Katrin Wißkirchen</BODY>
Savonnerie-Paraventpaneele mit Aesop-Fabel, Paris © MAK/Katrin Wißkirchen
<BODY>Savonnerie-Paraventpaneele mit Aesop-Fabel, Paris © MAK/Katrin Wißkirchen</BODY>
Savonnerie-Paraventpaneele mit Aesop-Fabel, Paris © MAK/Katrin Wißkirchen
Füsun Onur, Ohne Titel
Füsun Onur, Ohne Titel
2013, Künstlerische Intervention für die MAK-Schausammlung Teppiche
<BODY>Teppich mit Stauden, Zentraliran © MAK</BODY>
Teppich mit Stauden, Zentraliran © MAK
<BODY>Teppich mit Spiralranken und Tieren © Lois Lammerhuber/MAK</BODY>
Teppich mit Spiralranken und Tieren © Lois Lammerhuber/MAK
<BODY>Ausstellungsansicht © MAK </BODY>
Ausstellungsansicht © MAK 
<BODY>Ausstellungsansicht © MAK </BODY>
Ausstellungsansicht © MAK 
<BODY>Ausstellungsansicht © MAK </BODY>
Ausstellungsansicht © MAK 
<BODY>Ausstellungsansicht © MAK </BODY>
Ausstellungsansicht © MAK 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung