Heute im MAK
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen geöffnet bis 21:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1339957553132
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Josef Hoffmann: SCHALE

Josef Hoffmann: SCHALE

um 1913: Ausführung: Johann Loetz Witwe, Klostermühle (Klášterský Mlýn, Teschechische Republik) bläulich-opalfarbenes Glas mit grünem Überfang und Ätzung. WI 1594 / 1915
FAZOLETTO

FAZOLETTO

Murano, 1950–1960: Ausführung: Venini Weißes Glas mit grünem Überfang Bezeichnung „venini murano ITALIA“. Gl 3528 / 1985
Josef Hoffmann: SCHALE

Josef Hoffmann: SCHALE

Wien, 1914/15. Ausführung: Meyr’s Neffe oder Johann Oertel & Co. für die Wiener Werkstätte (Mod. Nr. A I 516 / 531 bzw. A ja 43) Violettes Farbglas, Schälschliff. Gl 3111 / 1972
Jardinière, Teil einer „BLUMENGARNITUR OVAL GESCHÄLT“

Jardinière, Teil einer „BLUMENGARNITUR OVAL GESCHÄLT“

Böhmen, 1912. Ausführung: Urban Janke & Ludwig Heinrich Jungnickel Farbloses Glas, matt geätzt, Bronzitdekor. WI 1647-1
BECHER

BECHER

Blottendorf bei Haida, Böhmen (Polevsko, Tschechische Republik), vor 1835. Veredelung durch Kupferrubinbeize: Friedrich Egermann; grünes Glas aus der Harrach’schen Glasfabrik in Neuwelt (Nový Svět, heute Stadtteil von Harrachov), Böhmen; Lithyalinglas mit Schliff. Gl 1232 / 1875
BECHER

BECHER

Wien, um 1830. Entwurf und Ausführung: Werkstätte Anton Kothgasser Über kanneliertem Boden geschwungener Becher mit Emaildekor und Vergoldung; bunte Vedutenmalerei, in rechteckig umrahmtem Feld bezeichnet: „Place de la Bibliothèque Imp.le et Roy.le et la Statue Joseph II à Vienne“. Gl 2365 / 1917
STANGENGLAS MIT DECKEL

STANGENGLAS MIT DECKEL

Venedig oder Innsbrucker Hofglashütte, um 1570. Farbloses Glas, eingeschmolzener weißer Fadendekor. KHM 316/1940
DECKELPOKAL MIT WAPPEN

DECKELPOKAL MIT WAPPEN

Böhmen, um 1720. Farbloses Glas, facettiert, Schnitt matt und poliert, Gold- und Rubinfäden in Schaft und Deckelknauf, eingraviertes Wappen des Grafen Christoph Wilhelm von Thürheim dem Älteren (1661–1738), ab 1713 „Hauptmann des Landes ob der Enns“. Gl 172 / 1867
Oswald Haerdtl: Deckeldose, Trinkservice Nr. 240 "AMBASSADOR"

Oswald Haerdtl: Deckeldose, Trinkservice Nr. 240 "AMBASSADOR"

Wien, 1924/25. Ausführung: Karlsbader Kristallglasfabriken A.G. für J. & L. Lobmeyr Farbloses Glas. Gl 2432
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-SAMMLUNG online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Kollaborationen
  • Facebook

Sammlung Glas

Kustode: Rainald Franz

Mit einzigartigen Beständen vom Mittelalter bis zur Gegenwart zählt die MAK-Sammlung Glas zu den international bedeutendsten Kollektionen ihrer Art. Die optisch und technisch beeindruckenden Erzeugnisse aus fragilen Materialien lassen die individuelle, gestalterische Handschrift und den Zeitgeist der jeweiligen Epoche lebendig werden.

 

Die Glassammlung des MAK gibt mit mehr als 7.600 Sammlungsobjekten und hervorragenden Beispielen zu den bedeutendsten europäischen Manufakturen einen Überblick über die Entwicklung der Glasmalerei vom 15. bis zum 19. Jahrhundert sowie des Hohlglases vom 16. Jahrhundert bis heute. Zu den Sammlungsschwerpunkten zählen gravierte und geschliffene Gläser, aber auch mit Emailfarben und Schwarzlotmalerei versehene Wappengläser aus böhmischen und schlesischen Hütten sowie eine vielfältige Sammlung venezianischer Gläser vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.

Einen weiteren Sammlungsschwerpunkt bilden mittelalterliche Glasmalereien wie beispielsweise aus St. Stephan in Wien, die zu den ältesten erhaltenen österreichischen Glasgemälden überhaupt zählen. Die Biedermeierzeit dokumentiert eine qualitätvolle Sammlung von Überfanggläsern, Hyalith- bzw. Lithyalingläsern sowie von mit durchsichtiger Emailmalerei versehenen Gläsern, darunter berühmte Beispiele der Glasmaler Sigismund und Samuel Mohn oder der Werkstätte von Anton Kothgasser.

Von internationaler Bedeutung ist auch der Bestand an Jugendstil-Gläsern aus Österreich. Ihren Reichtum an Glasarbeiten um die Jahrhundertwende, neben Josef Hoffmann und Koloman Moser unter anderem nach Entwürfen von Jutta Sika, Carl Witzmann oder Michael Powolny, verdankt die Glassammlung des MAK nicht zuletzt Ludwig Lobmeyr, der ab 1874 als Kurator im damaligen Museum für Kunst und Industrie tätig war und schon damals – wie etwa auch die Wiener Glasverleger E. Bakalowits & Söhne – als Vorkämpfer für die Interessen des Glasgewerbes eintrat.

Mit zahlreichen Schenkungen, allen voran die Schenkung von ca. 1.000 originalen Werkzeichnungen seiner seit 1824 entstandenen Glaskreationen, bereicherte Lobmeyr die MAK-Sammlung, die heute die größte museale Sammlung von Gläsern der Firma J. & L. Lobmeyr außerhalb der Manufaktur bewahrt. Die MAK-Sammlung Glas besitzt aber auch qualitätvolle Bestände von Jugendstil-Gläsern aus der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie, aus Frankreich und Amerika.

Die Glassammlung verfügt außerdem über wichtige Beispiele französischer Glaskunst aus dem Art Déco, einfach geformte, stark farbige Gläser italienischer und skandinavischer Glasindustrien aus den 1950er und 1960er Jahren von Venini und Seguso in Italien, Ørrefors in Schweden und ITTALA in Finnland.

Das 21. Jahrhundert ist in der Glassammlung vor allem mit Objekten der Firma J. & L. Lobmeyr vertreten. Die Tradition der Kooperation mit zeitgenössischen Künstlern fortführend lässt der Verleger Lobmeyr Entwürfe zeitgenössischer Designer wie Barbara Ambrosz, Florian Ladstätter, Miki Martinek, Sebastian Menschhorn, und POLKA (Marie Rahm, Monica Singer) in böhmischen Manufakturen ausführen.

Herausragende Objekte der MAK-Sammlung Glas sind in den Sälen der MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus und Renaissance Barock Rokoko ausgestellt.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung