Heute im MAK
11:00 UhrRundgang durch das MAKFührung
14:00 - 16:00 UhrDri-Dra-Druck und Grafik: Von Ost nach West von 1800 bis 2018MINI MAK im Advent
15:00 UhrFaszination Farbholzschnitt: KUNIYOSHI + | UKIYOENOW Ausstellungsführung
16:00 UhrAusstellungsführung OTTO PRUTSCHER
Ausstellungen
KUNIYOSHI + | UKIYOENOWOTTO PRUTSCHER„SITZEN 69“ REVISITED100 BESTE PLAKATE 18
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN
KalenderBesucherinformationTickets kaufen geöffnet bis 18:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1423222950720&event_id=1423222950724
    En
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Kind & Familien
    Erwachsene
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK-Sammlung Online
    MAK App
    MAK Blog
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
PARCS American Diner & Club Table Big

PARCS American Diner & Club Table Big

PARCS American Diner & Club Table Big
Waidhofen an der Ybbs/London, 2013
Entwurf: PearsonLloyd
Ausführung: Bene
Sitzgruppe: Schaumstoff, Stahl, Sperrholz, Stoff
Tisch: Stahl, Aluminium, Spanplatte, Melamin
Schenkung Bene
Übergabe von American Diner an das MAK

Übergabe von American Diner an das MAK

Di, 21.4.2015
Michael Fried, Vorstand für Sales & Marketing, Bene und Tom Lloyd, Direktor, PearsonLloyd
Sammeln im Fokus 3

American Diner von PearsonLloyd

Mi, 22.04.2015–So, 10.05.2015

ARTIKEL NICHT ONLINE!
ERROR: show_online = NULL
American Diner von PearsonLloydAmerican Diner von PearsonLloyd
Präsentation
Sammeln im Fokus 3

American Diner von PearsonLloyd

Mi, 22.04.2015–So, 10.05.2015
Bereits seit 2007 kooperiert der österreichische Möbelhersteller Bene mit dem Londoner Designbüro PearsonLloyd. Entstanden ist dabei die Möbel-Serie PARCS – eine neuartige und unkonventionelle Kollektion von Büromöbeln, die seit ihrer Markteinführung 2009 mit zahlreichen internationalen Design-Preisen ausgezeichnet wurde. Die raumbildenden und multifunktionalen Elemente von PARCS tragen den Veränderungen in der gegenwärtigen Bürolandschaft Rechnung: Sie brechen die lineare Struktur isolierter, personengebundener Büroräume auf und bilden Situationen, die den Austausch mit KollegInnen und die konzentrierte Zusammenarbeit in gemeinsamen Meetings ebenso fördern soll wie spontane persönliche Begegnungen.  
 
American Diner ist eines dieser frei kombinierbaren Büromöbelelemente der PARCS-Serie: Es besteht aus zwei bequemen gegenüberstehenden Sofas, die durch hohe Kopfstützen und zwei Verbindungselemente von der Umgebung abgeschirmt werden und um einen zentralen Arbeitstisch herum einen eigenen Raum bilden. Formal orientiert sich dieser „Raum im Raum“ an den Nischen von Kaffeehäusern beziehungsweise – wie der Name des Büromöbels deutlich macht – an den Sitzgruppen der charakteristischen amerikanischen Imbiss-Restaurants. PearsonLloyd und Bene geht es dabei um ein inspirierendes Arbeitsumfeld, das in Ergänzung zu den tradierten Anordnungen und Anmutungen der Bürolandschaft funktioniert und Freiräume schafft: Es soll ein Setting entstehen, das für ein zwangloses, entspanntes Arbeitsklima sorgt und doch ein gewisses Maß an Privatheit erzeugt – so werden damit Besprechungen in kleinen Gruppen ebenso ermöglicht wie intensives Arbeiten und kurzzeitige Entspannung.

PearsonLloyd
 
Die Arbeitsschwerpunkte des 1997 von Luke Pearson und Tom Lloyd in London gegründeten Designstudios PearsonLloyd liegen in den Bereichen des Gesundheits- und Transportwesens, der Arbeitswelt und des urbanen Raums. Durch forschungsbasierte Analysen ist es PearsonLloyd dabei immer wieder gelungen, innovative Strategien durchzusetzen und ein Design zu schaffen, das ebenso pragmatisch wie ökonomisch, elegant und einprägsam ist. 2012 wurden Tom Lloyd und Luke Pearson von der New Yorker Zeitschrift Fast Company zu den 50 wichtigsten zukunftsweisenden DesignerInnen gezählt.
 
Über die Jahre hat PearsonLloyd mit zahlreichen internationalen Firmen zusammengearbeitet, darunter die InterContinental Hotels Group, Joseph Joseph, Lufthansa, Steelcase und Virgin Atlantic Airways. Seit 2007 kooperiert PearsonLloyd auch mit dem österreichischen Möbelhersteller Bene – eine Kooperation, die unter anderem in der 2009 lancierten, innovativen Möbelserie PARCS resultierte. Im MAK war PearsonLloyd bereits 2012 in der Ausstellung MADE 4 YOU zu sehen – ebenfalls mit einem Möbelstück aus der für Bene entworfenen  PARCS-Serie.

Kurator: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten
 

Di, 21.4.3015, 18:00 Uhr

Zur Übergabe von American Diner sprechen
Christoph Thun-Hohenstein, Direktor, MAK
Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten
Tom Lloyd, Direktor, PearsonLloyd


 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
  
turnOn - AllesWirdGutturnOn - AllesWirdGut

Veranstaltung

Präsentation
Sammeln im Fokus 2

turnOn - AllesWirdGut

Di, 02.09.2014–So, 21.09.2014
Wiener PostproduktionWiener Postproduktion

Veranstaltung

Präsentation
Sammeln im Fokus 1

Wiener Postproduktion

Di, 29.07.2014–So, 31.08.2014
Öffnungszeiten Museum
Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung