Heute im MAK
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen geöffnet bis 21:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1482977613052
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

Ausstellungsansicht

MAK FORUM

Ausstellungsansicht

MAK FORUM

Ausstellungsansicht

MAK FORUM

Lesetisch Grün

© Julian Bühler, AG Gesellschaftsdesign

Anordnung der Lesetische

© Julian Bühler, AG Gesellschaftsdesign

Anordnung der Lesetische

© Julian Bühler, AG Gesellschaftsdesign

BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN

Mi, 26.04.2017–So, 14.05.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN

Mi, 26.04.2017–So, 14.05.2017
MAK FORUM

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die ursprüngliche Überlegung der von Friedrich von Borries an der Hochschule für bildende Künste (HFBK) Hamburg initiierten BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN war, den Studierenden nahezulegen, sich während ihres Studiums jeden Monat mit einem Buch auseinanderzusetzen – bei einer regulären Studienzeit von 5 Jahren à 12 Monaten entspräche dies 60 Büchern. Diese Bücherliste soll aber weder zu einer Kanonbildung führen noch zu einem zahlenmäßig begrenzten Verzeichnis, das es nur abzuarbeiten gilt. Deshalb muss und wird es im Rahmen der Bibliothek einen fortwährenden Diskurs über Bücher geben: Auf diese Weise unterliegt der Bestand der Bibliothek einem permanenten Wandlungsprozess – die Auseinandersetzung mit dem Thema Gesellschaftsdesign soll fortwährend aktualisiert werden und neue Impulse erhalten.

Durch den Diskurs über thematisch relevante Bücher konfrontiert die BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN den Bereich des Designs mit seiner gesellschaftlichen Verantwortung und gibt zugleich Anregungen für die Entwicklung neuer Methoden und innovative Forschungsansätze. Als temporär installierte mobile Institution soll die Bibliothek an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten auftauchen: Im MAK in Wien wird sie das erste Mal öffentlich präsentiert!

Die Umsetzung der Bibliothek wird durch die Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst, Hamburg ermöglicht. 

In Kooperation mit der AG Gesellschaftsdesign der Hochschule für bildende Künste Hamburg: Julian Bühler, Frieder Bohaumitzky, Julia Böttcher, Lukas Esser, Helena Kersting, Claudia Koch sowie Friedrich von Borries, Jesko Fezer und Stefan Wunderwald. 
 
Kurator: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten
 

Eröffnung

Di, 25.4.2017, 19:00 Uhr

Gesprächsrunde:
Friedrich von Borries (HFBK Hamburg) im Gespräch mit der Kulturmanagerin Heidemarie Dobner (Globart Academy, Wien), dem Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Spiess-Knafl (Next Generation Impact, Wien) und dem Rechtsanwalt und Stiftungsvorstand Ralf Leinemann (Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst, Hamburg)

Programm

Weitere Gesprächsrunden im Rahmen der BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN:

Di, 2.5.2017, 19:00 Uhr
Friedrich von Borries (HFBK Hamburg) im Gespräch mit dem Schriftsteller Ilija Trojanow (Wien) und dem Designer Thomas Feichtner (Wien)

Di, 9.5.2017, 19:00 Uhr
Sebastian Hackenschmidt (MAK) im Gespräch mit der Ausstellungskuratorin Brigitte Felderer (Universität für angewandte Kunst Wien) und der Volkskundlerin Klara Löffler (Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)



           



Medien

<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
MAK FORUM
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
MAK FORUM
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
MAK FORUM
<BODY>Lesetisch <i>Grün</i></BODY>
Lesetisch Grün
© Julian Bühler, AG Gesellschaftsdesign
<BODY>Anordnung der Lesetische</BODY>
Anordnung der Lesetische
© Julian Bühler, AG Gesellschaftsdesign
<BODY>Anordnung der Lesetische</BODY>
Anordnung der Lesetische
© Julian Bühler, AG Gesellschaftsdesign

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung