• Heute im MAK
  • Kontakt
  • Follow us
  • Blog
  • Presse
  • Freunde/Unterstützung
  • Vermietung
  • Shop
  • Bibliothek
  • En
  • Programm
  • Das MAK
  • Besuch
  • Vermittlung
  • Sammlung
  • MAK Design Labor
    Schüssel

    Schüssel

    Ausführung: Anonym, Iznik 3. Viertel 16. Jahrhundert
    Höhe: 8,5 cm, Durchmesser: 46 cm
    OR 788
    Installation, Zwölf Diwans

    Installation, Zwölf Diwans

    Künstler: Franz West, 1996
    Eisen, Schaumstoff, Jute, Textil
    Höhe: 92 cm, Breite: 203 cm, Tiefe: 80 cm
    GK 194
    Teppich, Fragment, Herat Teppich

    Teppich, Fragment, Herat Teppich

    Spiralranken und Tieren, Ausführung: Anonym, Herat (?) Mitte 16. Jahrhundert
    Seide, Seide, Wolle; asymmetrischer Knoten
    Höhe: 181 cm, Breite: 135 cm
    OR 311
    Schmuckkästchen, Entwurf: Josef Maria Olbrich, 1899

    Schmuckkästchen, Entwurf: Josef Maria Olbrich, 1899

    Ausführung: Oscar Dietrich, Ferdinand Spieske, Österreich 1900
    Ahornholz, massiv und furniert, naturfarben, hell- bis dunkelgrün und dunkelgrau gefärbt; Einlegearbeit aus naturfarbenem Buchbaumsholz und aus rot und grün gefärbtem Ahornholz; Holz, rot lackiert; Glas, facettiert; Silber, getrieben; Sämischleder; Lackmalerei
    Höhe: 32 cm, Breite: 36 cm, Tiefe: 34 cm
    WI 989
    Teekanne, Manufaktur: Claudius Innocentius Du Paquier, Wien um 1735

    Teekanne, Manufaktur: Claudius Innocentius Du Paquier, Wien um 1735

    Porzellan gegossen, garniert, bemalt, glasiert
    Länge: 19,9 cm, Höhe: 9,4 cm, Durchmesser: 11,7 cm
    KE 2703-1
    Kanapee, Sofa, Entwurf: Joseph Ulrich Danhauser

    Kanapee, Sofa, Entwurf: Joseph Ulrich Danhauser

    Ausführung: Danhauser'sche. k. k. privilegierte Möbelfabrik, Wien 1825 bis 1830 (?)
    Buchenholz, schichtverleimt und gebogen, auf Palisanderholz lasiert; Rohrgeflecht
    Höhe: 93 cm, Breite: 182 cm, Tiefe: 68 cm, Sitzhöhe: 43 cm
    H 2726
    Postkarte Nr. 85, „VENI VIDI VICI“

    Postkarte Nr. 85, „VENI VIDI VICI“

    Entwurf: Rudolf Kalvach
    Ausführung: Anonym, Wien 1907
    Lithografie
    Höhe: 14 cm, Breite: 9 cm
    WWPK 279-1
    Hocker, Hundepelzhocker

    Hocker, Hundepelzhocker

    Entwurf und Ausführung: Michael Brendel, Berlin 2008/2009
    Holz, Messing, Hundefell präpariert
    Höhe: 60 cm, Durchmesser: 50 cm
    H 3458
    Gewandschmuck, Rosette

    Gewandschmuck, Rosette

    Manufaktur: Münchner Hofwerkstatt, München 1570 bis 1580 (?)
    Gold, Email, Diamanten in abgedeckten Fassungen
    Durchmesser: 4,2 cm
    BJ 930-1
    Ornamentstich, Maskenkopf, Blatt aus der Folge „Pourtraicture ingenieuse de plusieurs Facons de Masques. Fort utile aulx painctres, orseures, Taillieurs de pierres, voirriers et Taillieurs dimages“, herausgegeben von Hans Liefrinck, Pourtraicture ingenieuse de plusieurs Facons de Masques. Fort utile aulx painctres, orseures, Taillieurs de pierres, voirriers et Taillieurs dimages

    Ornamentstich, Maskenkopf, Blatt aus der Folge „Pourtraicture ingenieuse de plusieurs Facons de Masques. Fort utile aulx painctres, orseures, Taillieurs de pierres, voirriers et Taillieurs dimages“, herausgegeben von Hans Liefrinck, Pourtraicture ingenieuse de plusieurs Facons de Masques. Fort utile aulx painctres, orseures, Taillieurs de pierres, voirriers et Taillieurs dimages

    Entwurf: Cornelis Floris
    Verleger: Hans Liefrinck
    Stecher: Frans Huys, Antwerpen 1555
    Kupferstich
    Höhe: 16,1 cm, Breite: 14,8 cm
    KI 1902-10
    Fotoapparat, Lomo SuperSampler

    Fotoapparat, Lomo SuperSampler

    Entwurf: Karl Emilio Pircher
    Ausführung: Wolfgang Stanzinger, Österreich 2001
    Manufaktur: Lomographische AG
    Kunststoff, Papier
    Höhe: 6,5 cm, Breite: 10,5 cm, Tiefe: 3 cm
    DS 18
    Kasel des Gösser Ornats mit Kreuzigung Christi auf der Vorderseite und thronendem Christus auf Rückseite

    Kasel des Gösser Ornats mit Kreuzigung Christi auf der Vorderseite und thronendem Christus auf Rückseite

    Ausführung: Kloster Göß, Göss um 1260
    Leinen, Seide; gewebt, gestickt
    Höhe: 123 cm, Breite: 76,5 cm
    T 6904-1
    Tischlampe, Entwurf: Josef Hoffmann

    Tischlampe, Entwurf: Josef Hoffmann

    Ausführung: Konrad Scheidel, 1903
    Manufaktur: Wiener Werkstätte
    Messing, Seide; gehämmert, versilbert, patiniert
    Höhe: 42 cm, Durchmesser: 26 cm
    GO 2003
    Architekturmodell, BMW-Welt München, Deutschland

    Architekturmodell, BMW-Welt München, Deutschland

    Künstler: Coop Himmelb(l)au, 2001 bis 2007
    Hartschaumplatte, Plexiglas, Styropor, Karton, Holz, Metall
    Höhe: 60 cm, Breite: 220 cm, Tiefe: 148 cm
    GK 571
    Prunkkassette, Entwurf: Koloman Moser

    Prunkkassette, Entwurf: Koloman Moser

    Ausführung: Adolf Erbrich, Eugen Pflaumer, Karl Ponocny und Therese Trethan, Wien 1906
    Manufaktur: Wiener Werkstätte
    Silber ziseliert; Email, Schmuckstein, Holz
    Länge: 42,2 cm, Höhe: 23,6 cm, Breite: 24,4 cm
    GO 1397
    Miniatur, Malerei, Landhaur, der Sohn des Königs von Ceylon, wird im Schlaf von einem Dämon entführt, Hamzanama

    Miniatur, Malerei, Landhaur, der Sohn des Königs von Ceylon, wird im Schlaf von einem Dämon entführt, Hamzanama

    Auftraggeber: Mogulreich, Großmogul Akbar, 1557 bis 1577 (?)
    Baumwolle, Papier, Malerei, Kalligrafie
    Höhe: 70 cm, Breite: 55 cm
    BI 8770-19
    Sammlung

    MAK-SAMMLUNG ONLINE

    MAK-Sammlung online >> 

    Die digitale Sammlungsdatenbank des MAK steht der Öffentlichkeit für private als auch für wissenschaftliche Recherchezwecke zur Verfügung. Abrufbar sind Stammdaten und Bildinformationen zu 230 000 Objekten der MAK-Sammlungsbereiche Asien, Design, Gegenwartskunst, Glas und Keramik, Möbel und Holzarbeiten, Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv, Textilen und Teppiche sowie der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung. In weiteren 70 000 Einträgen werden zusätzliche Informationen zu beteiligten KünstlerInnen und ausführenden Firmen geboten.

    Ende 2012 wurde das MAK vom Bundeskanzleramt mit dem Aufbau einer zentralen Bilddatenbank/Collection and Museum Management System (C/MMS) der MAK-Sammlung beauftragt. Vorrangiges Ziel war die digitale Erfassung und Vereinheitlichung der Stammdaten sowie der Aufbau einer zentralen Bilddatenbank mittels des angekauften Collection and Museum Management Systems von Adlib.

    Die 2016 vorgenommene Neugestaltung der MAK-Sammlung online bietet optimierte Suchfunktionen und eine verbesserte Darstellung des Bildmaterials. Es ist möglich, Objektlisten zu erstellen und zu sichern sowie Anfragen zur Reproduktion von Bildmaterial direkt online an die Reproabteilung des Museums zu richten. Eine weitere Besonderheit der MAK-Sammlung online ist ihre Mehrsprachigkeit. Der Großteil der Informationen zu den einzelnen Objekten ist auch auf Englisch verfügbar. Der umfassend bearbeitete Bestand an japanischen Farbholzschnitten ist auch in japanischer Sprache zugänglich.

    Die MAK-Sammlung online wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Langfristiges Ziel ist es, den Sammlungsbestand des MAK, der nur in Teilen im Museum ausgestellt werden kann, in seiner Gesamtheit im World Wide Web zugänglich zu machen.



    Anmeldung

    Zusatzinfo
    Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
    * Pflichtfelder
    Anmeldung erfolgreich
    Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
    Anmeldung fehlgeschlagen
    Verfügbare Tickets Erwachsene:
    Verfügbare Tickets Kinder:
    SHARE:
     

    Random

    Publikationen

    Publikation

    Austria Davaj!

    Der Gipfel des kreativen Österreich

    Die Publikation dokumentiert die gleichnamige Ausstellung (21.5.–28.8.2011), Schusev State Museum of Architecture, Moscow.
    Deutsch/Englisch/Russisch
    104 Seiten, zahlreiche Abbildungen
    20,5 x 32 cm, Softcover
    MAK Wien / Schusev State Museum of Architecture Moscow / Österreichisches Kulturforum Moskau / Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2011

    Videochannel

    Video

    STIEFEL & COMPANY ARCHITECTS

    Faux Terrains
    Mi, 23.05.2012–So, 16.09.2012
    mehr »
    Newsletter Anmeldung
    FOLLOW US:
    • Facebook
    • Google +
    • Flickr
    • Pinterest
    • Vimeo
    • Youtube
    • Twitter
    • RSS Feed

    Home

    Suche

    IMPRESSUM

     

    BESUCHERINFOS

    Öffnungszeiten
    Tickets
    Anreise / Lageplan
    Barrierefreier Zugang
    Kontakt
    MAK Design Shop
    Restaurant

     

    Ausstellungen

    Aktuell
    Vorschau
    Rückblick

    Veranstaltungen

    Heute im MAK
    alle Veranstaltungen
    MAK ON TOUR

    Videochannel

     

    Das MAK im Überblick

    Mission Statement
    Geschichte
    Sammlung
    MAK DESIGN LABOR
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    Team

    MAK STANDORTE

    MAK
    MAK Tower
    Geymüllerschlössel
    MAK Center L.A.
    Josef Hoffmann Museum, Brtnice

     

    Forschung

    Forschungsprojekte
    Provenienzforschung
    MAK-Bibliothek & Kunstblättersammlung
    Sammlung Online
    Publikationen
    Restaurierung

    Vermittlung

    Führungen
    MINI MAK
    Schulprogramm
    Bibliothek und Lesesaal

     

    Services

    Vermietung
    Presse
    Foto / Repro
    Restaurierung
    Kunstexpertise
    MAK ART SOCIETY
    Jahreskarte
    Sponsoring
    Newsletter
    MAKblog
     

    MAK Wien

    Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
    Stubenring 5, 1010 Wien

    Auskünfte während der
    Öffnungszeiten: +43 1 711 36-248

    E-Mail:
    E-Mail Kontakte: MAK Team