Heute im MAK
18.30 - 21 UhrNotte della Maiolica Italiana
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINKStrategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIVGELITIN
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1612776836227
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

MAK im Dialog: Die Geschichte des Geymüllerschlössels

Franz Sartory: Pötzleinsdorf, 1824 © MAK
 

Ferdinand Schmutzer: Familie Mautner beim Mittagsessen im Geymüllerschlössel, 1905 © Elisabeth Baum-Breuer

Károly Markó der Ältere, Porträt Johann Jakob Geymüller, um 1830 
© Familie Geymüller, Hollenburg
 

Gesellschaft im Geymüllerschlössel anlässlich der Doppelhochzeit von Käthy Mautner und Hans Breuer sowie dessen Bruder Robert Breuer und Hanna Brüll, 1906 © Elisabeth Baum-Breuer

Atelier Adèle, Verlobungsbild von Jenny Neumann und Isidor Mautner, vor 1875 
© Elisabeth Baum-Breuer
 

Ferdinand Schmutzer: Einfahrt zum Geymüllerschlössel: „Unserer lieben Freundin Marie zu ihrer Hochzeit Juni 1919, Ferdinand und Lisl Schmutzer“ © Elisabeth Baum-Breuer
 

Martin Gerlach jun.: Blick auf die Arbeiten an der Straßenverbreiterung Pötzleinsdorfer Straße/Ecke Khevenhüllerstraße, 1948 © WstLA

Trockenlegung und Sockelsanierung des Geymüllerschlössels, 1988 © MAK

Picknick im Garten, 1999 © Wolfgang Woessner/MAK 

Die Geschichte des Geymüllerschlössels

MAK Geymüllerschlössel

Präsentation im Geymüllerschlössel

Die Geschichte des Geymüllerschlössels

MAK Geymüllerschlössel

Das Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf ist samt Innenausstattung und Gartenanlage heute einer der wenigen Orte in Österreich, an denen sich ein originalgetreuer Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher Ausstattungskunst bietet. 1808 im Auftrag des Wiener Bankiers Johann Jakob Geymüller (1760–1834) als Sommerresidenz errichtet, erlebte es in der Folge unter dem Großindustriellen Isidor Mautner (1852 – 1930) und seiner Frau Jenny (1856 – 1938) eine gesellschaftliche Hochblüte mit rauschenden Festen und großartigen Musik- und Theateraufführungen. Danach fast vom Abriss bedroht, rettete der passionierte Uhren- und Biedermeiermöbelsammler Franz Sobek (1903 – 1975) das Schlössel vor dem Verfall, bevor es von der Republik Österreich übernommen und in die Verwaltung des MAK übergeben wurde. 


Die wechselvolle Geschichte dieses biedermeierlichen Juwels wird im Mai 2021 mit der Eröffnung eines Dokumentationsraumes mit umfangreichem Text- und Bildmaterial gewürdigt. Dafür wurde im Rahmen eines einjährigen Forschungsprojekts intensives Quellenstudium im MAK-Archiv sowie in sämtlichen relevanten Archiven Wiens und Niederösterreichs und den Familienarchiven der ehemaligen Besitzer*innen betrieben. 

Kuratorin: Kathrin Pokorny-Nagel 
 
 
 

ÖFFNUNGSZEITEN 2021

8. Mai bis 5. Dezember 2021
Samstag & Sonntag, 11:00–18:00 Uhr
 

EINTRITT 2021

€ 6
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre
Eintritt frei mit MAK-Jahreskarte
Eintritt frei zum Schlosspark und zu James Turrells Skyspace


AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNG

ERWIN WURM
Dissolution 

Related

Virtueller Rundgang Geymüllerschlössel

MAK Geymüllerschlössel

Vergangenheit und Gegenwart im Dialog


Medien

<BODY><div>Franz Sartory: Pötzleinsdorf, 1824 © MAK</div><div> </div></BODY>
Franz Sartory: Pötzleinsdorf, 1824 © MAK
 
<BODY>Ferdinand Schmutzer: Familie Mautner beim Mittagsessen im Geymüllerschlössel, 1905 © Elisabeth Baum-Breuer</BODY>
Ferdinand Schmutzer: Familie Mautner beim Mittagsessen im Geymüllerschlössel, 1905 © Elisabeth Baum-Breuer
<BODY><div>Károly Markó der Ältere, Porträt Johann Jakob Geymüller, um 1830 </div><div>© Familie Geymüller, Hollenburg</div><div> </div></BODY>
Károly Markó der Ältere, Porträt Johann Jakob Geymüller, um 1830 
© Familie Geymüller, Hollenburg
 
<BODY>Gesellschaft im Geymüllerschlössel anlässlich der Doppelhochzeit von Käthy Mautner und Hans Breuer sowie dessen Bruder Robert Breuer und Hanna Brüll, 1906 © Elisabeth Baum-Breuer</BODY>
Gesellschaft im Geymüllerschlössel anlässlich der Doppelhochzeit von Käthy Mautner und Hans Breuer sowie dessen Bruder Robert Breuer und Hanna Brüll, 1906 © Elisabeth Baum-Breuer
<BODY><div>Atelier Adèle, Verlobungsbild von Jenny Neumann und Isidor Mautner, vor 1875 </div><div>© Elisabeth Baum-Breuer</div><div> </div></BODY>
Atelier Adèle, Verlobungsbild von Jenny Neumann und Isidor Mautner, vor 1875 
© Elisabeth Baum-Breuer
 
<BODY><div>Ferdinand Schmutzer: Einfahrt zum Geymüllerschlössel: „Unserer lieben Freundin Marie zu ihrer Hochzeit Juni 1919, Ferdinand und Lisl Schmutzer“ © Elisabeth Baum-Breuer</div><div> </div></BODY>
Ferdinand Schmutzer: Einfahrt zum Geymüllerschlössel: „Unserer lieben Freundin Marie zu ihrer Hochzeit Juni 1919, Ferdinand und Lisl Schmutzer“ © Elisabeth Baum-Breuer
 
<BODY>Martin Gerlach jun.: Blick auf die Arbeiten an der Straßenverbreiterung Pötzleinsdorfer Straße/Ecke Khevenhüllerstraße, 1948 © WstLA</BODY>
Martin Gerlach jun.: Blick auf die Arbeiten an der Straßenverbreiterung Pötzleinsdorfer Straße/Ecke Khevenhüllerstraße, 1948 © WstLA
<BODY>Trockenlegung und Sockelsanierung des Geymüllerschlössels, 1988 © MAK</BODY>
Trockenlegung und Sockelsanierung des Geymüllerschlössels, 1988 © MAK
<BODY>Picknick im Garten, 1999 © Wolfgang Woessner/MAK </BODY>
Picknick im Garten, 1999 © Wolfgang Woessner/MAK 

Ausstellungen

Ausstellung im Geymüllerschlössel

ERWIN WURM

Dissolution
iCal Sa, 8.5.2021–So, 5.12.2021

MAK Geymüllerschlössel

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung