Geschlossen
Ausstellungen
SHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1580246232580&event_id=1580246232585
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
MAK H 1970: Kanapee. Rahmenwerk geschnitzt, vergoldet: Laubstab, Akanthuslaubwerk, Roccaillen. Bezüge: Gobelins, Tierstücke in BlumenrahmungAb 1938 Zentraldepot AR 246, 1848 vom MAK übernommen, 1999 restituiert

MAK H 1970: Kanapee. Rahmenwerk geschnitzt, vergoldet: Laubstab, Akanthuslaubwerk, Roccaillen. Bezüge: Gobelins, Tierstücke in Blumenrahmung
Ab 1938 Zentraldepot AR 246, 1848 vom MAK übernommen, 1999 restituiert

MAK H 1911: Kommode, 15 Laden, Mitteltür HolzintarsienAb 1938 Zentraldepot AR 224, 1943 vom KGM übernommen, 1948  restituiert

MAK H 1911: Kommode, 15 Laden, Mitteltür Holzintarsien
Ab 1938 Zentraldepot AR 224, 1943 vom KGM übernommen, 1948  restituiert

MAK H 1927: Wiege, Ebenholz. Beschläge: Eisen, geätzt, Bronze, SilberAb 1938 Zentraldepot AR 725, 1943 vom KGM übernommen, 1948 restituiert

MAK H 1927: Wiege, Ebenholz. Beschläge: Eisen, geätzt, Bronze, Silber
Ab 1938 Zentraldepot AR 725, 1943 vom KGM übernommen, 1948 restituiert

MAK BR 1264: Standuhr, Europa, vergoldete und patinierte BronzeAb 1938 Zentraldepot AR 659, 1943 vom KGM übernommen, 1948 restituiert

MAK BR 1264: Standuhr, Europa, vergoldete und patinierte Bronze
Ab 1938 Zentraldepot AR 659, 1943 vom KGM übernommen, 1948 restituiert

MAK H 1926: Standuhr, Rosenholz, bauchig, Bronzebeschläge. RokkaillenAb 1938 Zentraldepot AR 599, 1943 vom KGM übernommen, 1999 restituiert

MAK H 1926: Standuhr, Rosenholz, bauchig, Bronzebeschläge. Rokkaillen
Ab 1938 Zentraldepot AR 599, 1943 vom KGM übernommen, 1999 restituiert

  • Alle
  • MAK FUTURE LAB
  • MAK ON TOUR
  • Facebook
ABGESAGT | Tag der Provenienzforschung im MAKABGESAGT | Tag der Provenienzforschung im MAK09.04.2020 16:00
MAK – Museum für angewandte Kunst
MAK BR 1264: Standuhr, Europa, vergoldete und patinierte Bronze Ab 1938 Zentraldepot AR 659, 1943 vom KGM übernommen, 1948 restituiert
Vortrag von Leonhard Weidinger

ABGESAGT | Tag der Provenienzforschung im MAK

Das MAK und die Nicht/Restitution der Sammlung von Alphonse Rothschild
Do, 09.04.2020 16:00 Uhr

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anlässlich des Tags der Provenienzforschung 2020 lädt das MAK zum Vortrag von Leonhard Weidinger, Provenienzforscher im Auftrag der Kommission für Provenienzforschung beim Bundeskanzleramt

Im Jänner 1938 erhielt Alphonse Rothschild von der Zentralstelle für Denkmalschutz die Genehmigung, seine Kunstsammlung aus Österreich auszuführen. Gleichzeitig widmete er dem heutigen MAK 33 Objekte. Durch den „Anschluss“ Österreichs im März 1938 kamen weder die Ausfuhr noch die Widmung an das Museum zustande. Die Sammlung von Alphonse Rothschild wurde beschlagnahmt und im Zentraldepot in der Neuen Burg eingelagert. 1943 wurden dem MAK 77 Objekte zugewiesen. Nach dem Ende des Krieges bemühte sich Clarice Rothschild, Witwe des 1942 verstorbenen Alphonse Rothschild, um die Rückgabe der Sammlung. 1948 restituierte das MAK 59 Objekte, 22 Stücke blieben als Widmung im Haus. Dazu erhielt das Museum 74 weitere Objekte, darunter 37 aus der Widmung von 1938.

Das heutige MAK verfügte somit vor der Restitution von 1948 über 77 Stücke aus der Sammlung Alphonse Rothschild, nach der Restitution über 96 Objekte. Es hatte also nicht nur von den NS-Entziehungen, sondern auch von der Restitutionspraxis der Zweiten Republik profitiert.

Der Vortrag bietet die Möglichkeit, die sich daraus ergebenden Fragen zu diskutieren.

MAK-Säulenhalle
Dienstag, 7. April 2020, 18:30 Uhr: € 6
Donnerstag, 9. April 2020, 16:00 Uhr: Regulär € 14 / Ermäßigt € 11
Frei mit MAK-Jahreskarte

Weitere Veranstaltungen am Tag der Provenienzforschung 2020 unter arbeitskreis-provenienzforschung.org 


Logo Arbeitskreis Provenienzforschung


Logo Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport


Eintritt

€ 14 | € 11 ermäßigt
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
Mehr

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
MAK vorübergehend geschlossenMAK vorübergehend geschlossen

Related Seite

MAK vorübergehend geschlossen

MAK vorübergehend geschlossen

Provenienzforschung im MAKProvenienzforschung im MAK

Related Seite

Provenienzforschung im MAK

Provenienzforschung im MAK


Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung