Geschlossen
Ausstellungen
100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1339957568108
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Geymüllerschlössel
    Sammlung
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Grabfigur: PFERD

Grabfigur: PFERD

China, Tang-Dynastie, 7.–8 . Jh.. Weißer Tonscherben mit weißer und brauner Glasur. Ke 08926 / 1949, ehemals Sammlung Exner, Wien
Musterentwurf für Frauengürtel (Obi)

Musterentwurf für Frauengürtel (Obi)

Japan, Meji-Periode, KI 10292-6
BECKEN IN ISLAMISCH BEEINFLUSSTER FORM

BECKEN IN ISLAMISCH BEEINFLUSSTER FORM

China, Ming-Dynastie (1368–1644), Wanli-Periode (1573–1619), 2. Hälfte 16. Jh.. Kupfer mit Dekor in mehrfarbigem Zellenemail (émail cloisonné). Em 444 / 1949, ehemals Sammlung Exner, Wien
Deckelvase

Deckelvase

Japan, Hizen, Edo-Periode (1603–1867), 2. Hälfte 17. Jh.
Porzellan mit Bemalung in Schmelzfarben auf der Glasur im Kakiemon-Stil
Or 0966 / 1895, ehemals Handelsmuseum
SCHALEN MIT BODENMARKE DER PERIODE QIANLONG

SCHALEN MIT BODENMARKE DER PERIODE QIANLONG

China, Qing-Dynastie (1644–1911), Periode Qianlong (1736–1795). Porzellan mit „feiner gelber Glasur“. Ke 08850-51 / 1949, ehemals Sammlung Exner, Wien
AVALOKITESVARA BODHISATTVA (Guanyin)

AVALOKITESVARA BODHISATTVA (Guanyin)

China, Ming-Dynastie, Periode Wanli (1573–1619), datiert 1614. Heller Ton mit mehrfarbiger Bleiglasur, Körperteile unglasiert. Ke 8687 / 1949, ehemals Sammlung Exner, Wien
ROLLBILD, AMIDA RAIGO

ROLLBILD, AMIDA RAIGO

Japan, Muromachi-Periode (1333–1573) 15.–16.Jh
JGold und Farben auf Seide, mit Seidenmontierung
Or 3209 / 1892, ehemals Sammlung Heinrich Siebold
SZENE AM FLUSSUFER AUF DEM QINGMING-FEST

SZENE AM FLUSSUFER AUF DEM QINGMING-FEST

China, um 1650. Kopie nach Zhang Zeduan (1085–1145) Seide, Gouache, Tusche, Gold. HM 10166
Färberschablone (KATAGAMI)

Färberschablone (KATAGAMI)

Japan, 19. Jh.. Wellenmuster, Papier geschnitten. HM 16806 / 8044, ehemals Sammlung Heinrich Siebold, Wien
TEESCHALE

TEESCHALE

Japan, Karatsu, Edo-Periode (1603–1868), 17. Jh.. Steinzeug mit Ritzdekor (mishima) unter dunkelgrauer Glasur und weißer Schlickerbemalung (hakeme), mit alter Goldlackrestaurierung. Ke 06034 / 1909, erworben aus dem Nachlass von Heinrich Siebold, Wien
Ando Hiroshige (1797–1858)

Ando Hiroshige (1797–1858)

100 BERÜHMTE ANSICHTEN VON EDO: BERG ATAGO IN SHIBA
Japan, Edo-Periode, 1857
K.I. 10522-007
LOTUS UND EISVOGEL (LÄNGSROLLE)

LOTUS UND EISVOGEL (LÄNGSROLLE)

China, 1536 oder 1596
Inschrift: im Jahr des Affen gemalt von Sun Zhi Zhang
Seide, Gouache, Tusche
Mal 132
Teekännchen

Teekännchen

China, Qing-Dynastie (1644–1912), 18. Jh
Kupfer mit buntem Maleremail, Bodenmarke der Periode Qianlong (1736–1795)
Or 0853 / ehemals Handelsmuseum, Wien
OPFERNDE

OPFERNDE

China, Ming-Dynastie (1368–1644), Chongzhen-Periode (1628–1644), datiert 1641. Bronze, vergoldet. Br 1343-44 / 1949, ehemals Sammlung Exner, Wien
Butai (Mönch mit dem Hanfsack)

Butai (Mönch mit dem Hanfsack)

China, Fujian, Qing-Dynastie, Periode Kangxi (1662–1722)
Porzellan mit weißer Glasur (Blanc-de-Chine), Dehua-Ware
Ke 08806 / 1949, ehemals Sammlung Exner, Wien
GRUPPE DER ACHT UNSTERBLICHEN

GRUPPE DER ACHT UNSTERBLICHEN

China, Ming-Dynastie (1368–1644), 15.–16. Jh
Bronzeguss
Br 1416–1423 / 1949, ehemals Sammlung Exner, Wien
WAKIZASHI (Kurzschwertklinge)

WAKIZASHI (Kurzschwertklinge)

Japan, Edo-Periode, 17. Jh.. Stahl mit sambonsugi hamon (Härtelinie mit 3-Zedern-Muster) Ei 0733 / 1949, ehemals Sammlung Exner
Schale

Schale

China, Ming-Dynastie (1368–1644), 2. Hälfte 14. Jh.
Holz mit Schnitzlack in verschiedenfarbigen Lackschichten (sog. „Guri-Lack")
La 220 / 1949 ehemals Sammlung Exner, Wien
NETSUKE (KATABORI), SIGNIERT ,TADASHIKA’

NETSUKE (KATABORI), SIGNIERT ,TADASHIKA’

Japan, Edo-Periode (1603–1868), 19. Jh
Darstellung der sieben Glücksgötter in Maskenform
Pl 0797
SCHÜSSEL MIT IMITIERTER CHINESISCHER BODENMARKE DER PERIODE CHENGHUA

SCHÜSSEL MIT IMITIERTER CHINESISCHER BODENMARKE DER PERIODE CHENGHUA

Japan , Arita, Edo-Periode (1603–1868), 19. Jh
Außen und innen Spirale aus verschiedenen geometrischen und Pflanzenranken-Mustern
Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter und in Eisenrot und Gold auf der Glasur, Imari-Stil
Ke 08912
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-SAMMLUNG online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Kollaborationen
  • Facebook

Sammlung Asien

Kustodin: Mio Wakita-Elis

Die MAK-Sammlung Asien umfasst mit rund 25.000 Objekten aus China, Japan, Korea und Vietnam, datiert vom Neolytikum bis in die Gegenwart, eine große Auswahl der Kunst und des Kunstgewerbes aus dem asiatischen Raum und gibt gleichzeitig Einblick in die jahrhundertelange Wechselbeziehung zwischen Europa und Asien. Wie vergleichbare Kollektionen ist sie ein Orientalismus an sich: Alle hier gesammelten Objekte wurden von Europäern ausgesucht und repräsentieren damit auch europäischen Geschmack.

Obwohl die Asien-Abteilung erst vor rund 70 Jahren gegründet wurde, zeigte das MAK (vormals k.k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie) seit seiner Gründung Kompetenz auf dem Gebiet asiatischen Kunstgewerbes, da es nicht möglich war und ist, europäische Materialgeschichte ohne Bezüge zu asiatischen Arbeiten darzustellen. Schon um 1900 verfügte das MAK über eine beachtenswerte Sammlung, die Höhepunkte der asiatischen Kulturen dokumentierte. Der Grundstein zum heute gewaltigen Umfang der Asiensammlung wurde 1907 gelegt, als sie mit der Übernahme des ehemaligen k.k. Österreichischen Handelsmuseums reich ergänzt wurde. Damals ging auch die umfangreiche Japan-Sammlung von Heinrich Siebold an das heutige MAK über, die er 1892 dem Handelsmuseum übergeben hatte.

Chinesisches Porzellan, japanische Lackarbeiten, japanische Farbholzschnitte (Ukiyo-e) und japanische Färbeschablonen (Katagami) bilden heute die Schwerpunkte der Asien-Sammlung.

Der bedeutendste Sammlungsbereich – chinesische sowie japanische Keramiken und Porzellane – beinhaltet äußerst qualitätvolle Beispiele aus unterschiedlichsten Epochen, die den Variationsreichtum ostasiatischer Keramiken von ihren Ursprüngen an repräsentieren. Der Sammlungsschwerpunkt liegt entsprechend der Hochblüte der Produktion auf dem 18. Jahrhundert. Zu den kostbarsten Arbeiten, die in diesem Sammlungssegment vertreten sind, zählen unter anderem ein früher Blauweiß-Teller aus der Yuan-Dynastie (1271–1368), Teekeramiken aus China und Japan, chinesische Porzellane der Kangxi-Periode (1666–1722) aus der Sammlung August des Starken sowie ein den Berg Fuji darstellendes Porzellanbild des japanischen Künstlers Kawamoto Masukichi (1831–1907), ein Geschenk der japanischen Regierung an das Museum nach der Wiener Weltausstellung 1873.

Die qualitätvolle Sammlung japanischer Lackarbeiten umfasst Objekte ab dem frühen 17. Jahrhundert und ist besonders reich an Beispielen aus der Meiji-Periode (1868–1912). Zu den herausragenden Sammlungsobjekten zählt hier etwa eine japanische Lackmalerei in Fächerform von Ikeda Taishin (1829–1903). Die Katagami-Sammlung des MAK ist mit 10.000 Objekten eine der größten Sammlungen ihrer Art weltweit. Sie gibt einen beeindruckenden Überblick über die Herstellung, Färbetechnik und Ornamentgeschichte des Katagami, das seit dem 7. Jahrhundert in Japan als angesehenes Kunsthandwerk zum Färben von Leder, Stoff und Papier gilt. Alleine 8.000 der hier gesammelten japanischen Färbeschablonen übergab Heinrich Siebold dem k.k. Handelsmuseum, dessen Bestände 1907 in die Sammlung des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, heute MAK, übergingen.

Mit rund 4.200 Blättern zählt die Sammlung japanischer Farbholzschnitte zu den bedeutenden Ukiyo-e-Sammlungen in Europa und zu den größeren Sammlungsblöcken des MAK. Der Großteil der Sammlung stammt aus privaten Kollektionen, die auf unterschiedlichste Weise ihren Weg ins Museum fanden, darunter die Sammlungen von Anton Exner, Richard Lieben und Heinrich Siebold. Die Ukiyo-e-Sammlung des MAK vereint Arbeiten von rund 200 KünstlerInnen vom späten 17. bis ins 20. Jahrhundert, darunter Ikonen japanischer Kunst wie die Landschaftsserie 36 Ansichten des Berges Fuji (Japan, ca. 1830) von Katsushika Hokusai (1760–1849) oder Blätter aus der Serie 100 berühmte Ansichten von Edo (1857) von Ando Hiroshige (1797–1858), die für die Entwicklung der europäischen Moderne von ausschlaggebender Bedeutung waren.

Ausgehend von der These, dass japanische Comics, Manga, ähnlich wie ursprünglich Ukiyo-e die Entwicklung der visuellen Kultur beeinflussen, arbeitet die MAK-Sammlung Asien derzeit am Aufbau einer Manga-Sammlung, die die visuelle Ästhetik dieses Massenphänomens anhand exemplarischer Beispiele dokumentieren soll.

In der musealen Präsentation der herausragendsten Objekte der Asien-Sammlung präsentiert sich die Sammlung seit 2014 in einem grundlegend neu konzipierten Schausaal. Eingebettet in eine ortsspezifische künstlerische Gestaltung des international renommierten Künstlers Tadashi Kawamata geben ausgewählte Sammlungsobjekte einen beeindruckenden Einblick in die Kunst und die Kulturen Ostasiens.
Die Präsentation der MAK-Schausammlung ASIEN.  China – Japan – Korea im Erdgeschoß des Museums ist von Kawamatas Idee der permanenten Veränderung sowie dem Spiel von Licht und Schatten getragen.

Teile der MAK-Sammlung Asien sind bereits online zugänglich. Neben der Sammlung japanischer Farbholzschnitte/Ukiyo-e, die bereits vollständig erfasst ist, sind knapp 1.000 kunstgewerbliche Objekte aus China, Japan, Korea und Vietnam in der MAK-Sammlungsdatenbank MAK-Sammlung online verzeichnet.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung