Heute im MAK
11 - 12 UhrFührungTour of the MAK (in English)
14 - 15 UhrAusstellungsführung JOSEF HOFFMANN
14 - 15 UhrRundgang durch das Geymüllerschlössel
16 - 17 UhrAusstellungsführung JOSEF HOFFMANN
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINKStrategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIVGELITIN
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1341408469306
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
AKTIVE NERVENZELLEN

AKTIVE NERVENZELLEN

Sujet der Ausstellung FIRING CELLS. About Having a Moment kuratiert von Gregor Eichinger (24.2.–28.3.2010), MAK DESIGN SPACE
Jessica Charlesworth, Marei Wollersberger, CITIZEN EVOLUTION, 2010

Jessica Charlesworth, Marei Wollersberger, CITIZEN EVOLUTION, 2010

Multimedia, DS 80
Jessica Charlesworth, Marei Wollersberger, CITIZEN EVOLUTION, 2010

Jessica Charlesworth, Marei Wollersberger, CITIZEN EVOLUTION, 2010

Multimedia, DS 80
Jessica Charlesworth, Marei Wollersberger, CITIZEN EVOLUTION, 2010

Jessica Charlesworth, Marei Wollersberger, CITIZEN EVOLUTION, 2010

Multimedia DS 80
Jessica Charlesworth, Marei Wollersberger, CITIZEN EVOLUTION, 2010

Jessica Charlesworth, Marei Wollersberger, CITIZEN EVOLUTION, 2010

Multimedia, DS 80


mischer’traxler (Katharina Mischer, Thomas Traxler), TILL YOU STOP - HOW MUCH IS TOO MUCH?, 2010

mischer’traxler (Katharina Mischer, Thomas Traxler), TILL YOU STOP - HOW MUCH IS TOO MUCH?, 2010

Multimedia, DS 81
mischer’traxler (Katharina Mischer, Thomas Traxler), TILL YOU STOP - HOW MUCH IS TOO MUCH?, 2010

mischer’traxler (Katharina Mischer, Thomas Traxler), TILL YOU STOP - HOW MUCH IS TOO MUCH?, 2010

Multimedia, DS 81
mischer’traxler (Katharina Mischer, Thomas Traxler), TILL YOU STOP - HOW MUCH IS TOO MUCH?, 2010

mischer’traxler (Katharina Mischer, Thomas Traxler), TILL YOU STOP - HOW MUCH IS TOO MUCH?, 2010

Multimedia, DS 81
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-Sammlung online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Facebook

Sammlung Design

Kustodin: Marlies Wirth

Die 2005 angelegte MAK-Sammlung Design vertritt ein breites Spektrum österreichischen Designschaffens. Dabei spannt sich der Designbegriff von industrieller Produktion über handwerkliche Fertigung bis hin zum künstlerischen Einzelstück und Prototypen, vom Gebrauchsgegenstand über Mode bis hin zu Grafik- und Mediengestaltung.

Hinsichtlich einer permanenten Sichtbarkeit zeitgenössischen Designs in den Schauräumen des MAK unter Berücksichtigung internationaler Positionen wird derzeit ein neues Profil erarbeitet. Es stellt sich die Frage der Relation zu den historisch gewachsenen Sammlungsbereichen sowie der Erfassung aktueller, prozessorientierter Produktionen und Strategien unter einem erweiterten, sozial und ökologisch engagierten Designansatz, der ebenso performative wie partizipatorische Elemente aufweisen kann. Eine physische Sammlung nationaler Gebrauchswaren scheint unter diesen Gesichtspunkten obsolet. Dennoch hat ein Museum für angewandte Kunst die Funktion eines Gedächtnisses des (alltags)kulturellen Schaffens einer Gesellschaft mit dem Ziel, kreative Denkprozesse und Impulse für den positiven Wandel auszulösen.

 

Alles ist Design – Design ist alles

 

Als hilfreiche Schlüsselobjekte, die die Entwicklung einer in die Zukunft des Museums orientierten Sammlungsstrategie unterstützen, dienen dabei solche, die ihre Zugehörigkeit zu der am jüngsten geschaffenen MAK-Sammlung Design gleichermaßen hinterfragen – Design, Kunst, Handwerk oder was? Aus unterschiedlichsten Materialien und Techniken zusammengesetzt und in einer „freien“ wie „angewandten“ Praktik entstanden, kokettieren diese Objekte mit den bereits etablierten Sammlungsbereichen oder entziehen sich ob ihrer scheinbaren Ferne zu Design gänzlich wie der Katalog ’98 Samen & Pflanzen, (Mitgliedernachrichten Nr. 1, Schiltern / Langenlois, Niederösterreich 1998, Arche Noah, Buchdruck).

 

„Alle Menschen sind Designer“, denn Design ist die „Primärmatrix des Lebens“, schreibt Victor Papanek 1971 in Design for the Real World (Pantheon Books) und legt damit die theoretische Grundlage für eine universelle, den Menschen in den Mittelpunkt stellende Gestaltungsauffassung jenseits des Objektfetischs. Design ist elementares Werkzeug und Medium der Veränderung unserer Umwelt und des gesellschaftlichen Wandels. Die MAK-Sammlung Design vereint jüngste Strategien, die sich dieser komplexen Herausforderung stellen. Ob poetisch (wie ibu, 1995, von EOOS / Martin Bergmann, Gernot Bohmann, Harald Gründl), hypothetisch (wie Citizen Evolution, 2010, von Jessica Charlesworth und Marei Wollersberger), experimentell (wie Grande tête, 2003, von Robert Stadler), spielerisch (wie Ping meets Pong, 2002, von Walking Chair / Fidel Peugeot, Karl Emilio Pircher), oder partizipatorisch (wie Till You Stop - How Much Is Too Much?, 2010, von mischer’traxler / Katharina Mischer, Thomas Traxler), die Methoden und Herangehensweisen, durch Design Denk- und Veränderungsprozesse sowie einen veränderten, der Nachhaltigkeit verpflichteten, Konsum zu initiieren, erscheinen vielschichtiger und umfassender als zunächst mit einer Designsammlung assoziiert wird.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung