Geschlossen
Ausstellungen
100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1341408469445
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Geymüllerschlössel
    Sammlung
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Gustav Klimt, Stoclet-Fries

Gustav Klimt, Stoclet-Fries

Wien, 1905–12
Werkzeichnung in 9 Teilen für die Ausführung des Mosaiks im Palais Stoclet in Brüssel; Blattgold und Blattsilber auf Packpapier verschiedener Stärke, rastriert, verschiedene handschriftliche Bezeichnungen
Mal 226 a–i/1961
Gustav Klimt, Stoclet-Fries (Detail)

Gustav Klimt, Stoclet-Fries (Detail)

Wien, 1905–12
Teil 6: Lebensbaum mit Rosenstrauch
verschiedene handschriftliche Bezeichnungen: „6. Teil von links“ und Werkangaben: „Blüthe nicht Mosaik Stengel Mosaik. Schmetterlinge nicht Mosaik anderes noch zu bestimmendes Material Strauch samt Blumen und Stiel nicht Mosaik sondern anderes Material S“
Mal 226 a–i/1961
Schiebetisch

Schiebetisch

Wien, 1903
Entwurf: Koloman Moser, Ausführung: Caspar Hrazdil (?); Ahornholz, natur und dunkel geheizt, massiv und furniert; Nickelbeschläge
H 2630/1981
Donation Gertrud von Webern
Armlehnsessel

Armlehnsessel

Wien, 1927
Entwurf: Franz Singer; Ahorn, massiv, natur und braun gebeizt, Buchenholz-Paneelplatte; rot gestrichen; Begurtung
H 3004/1989
Zierschrank

Zierschrank

Wien, 1912
Entwurf: Rosa Krenn, Ausführung: Karl Adolf Franz (Marketeriearbeit), Florian Hrabal (Tischlerarbeit); Zebranoholz und schwarz gebeiztes Ahornholz, furniert; Marketerie aus Zebrano-, Amarant- und Ahornholz; Messingbeschlag
H 1397/1912
Schale

Schale

um 1914/15
Entwurf: Josef Hoffmann (Wiener Werkstätte);
violettes Farbenglas mit Schliff
Gl 3111/1972
Schale

Schale

um 1913
Entwurf: Josef Hoffmann; bläulich-opalfarbenes Glas mit grünem Überfang und Ätzung
W.I. 1594/1915
Paravent

Paravent

1906
Entwurf: Koloman Moser, Ausführung: Karl Beitl, Therese Trethan in der Wiener Werkstätte; Blattgold, Papiercollage, auf Holzrahmen
WWPA 830/1995
Donation Tokyo Shimbun
Vase

Vase

um 1900
Bezeichnung: „Loetz Austria“ eingeschnitten;
drei zweifach geschwungene Henkel
W.I. 15/1902
Donation Max Ritter von Spaun
Teile einer Bowlegarnitur

Teile einer Bowlegarnitur

Prag, vor 1915
Entwurf: Josef Rosipal für Artĕl;
Glas mit rotem Überfang und Schliff
W.I. 1523/1, 3–5/1915
Vase

Vase

Entwurf: Josef Hoffmann, um 1923
Ausführung: im Auftrag der Wiener Werkstätte, vermutlich in Böhmen (1923–28, ca. 400 Stück in verschiedenen Ausführungen), Werknummer:
va 35, unbezeichnet
Gl 3311/1972
Margaret Macdonald, Waerndorfer-Fries

Margaret Macdonald, Waerndorfer-Fries

Detail aus der Mitteltafel
drei Gesso-Paneelen nach Maeterlincks „Die Sieben Prinzessinnen“, Ausführung: 1906 für den Musiksalon im Hause Fritz Waerndorfer (jede Tafel: 152 x 200 cm)
Mal 348/1961
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-SAMMLUNG online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Kollaborationen
  • Facebook

Schausammlung Jugendstil Art Deco

Gestaltung: Eichinger oder Knechtl

Schausammlungsraum 1993-2012

Tradition klimt-fries, Macdonald-fries, Möbel von 1895–1920, Jugendstilglas und Gegenwart* eine schwebende Vitrine (23,38 m lang) die Glasräume (je 17,61 m2) zwei Kartonwände (höhe 3,84 m) die Blue Box (der Blick hinunter).

 

Der Verschiedenartigkeit der ausgestellten Objekte steht die Gleichwertigkeit im Umgang mit den verwendeten Materialien gegenüber: naturfarbener Wellkarton, sandgestrahltes Glas, Vitrinenlicht, das durch industrielle Trinkgläser gefiltert wird, ein Betonfertigteil, Fensterachsen, Metallprofile, Glaswände, der Blick aus einer Wandnische, hinunter in den großen Schauraum von Donald Judd.

Die Glasräume: zwei logische Raumflächen im Sinne des Raumganzen. Eigentlich wurden ja nur die vorhandenen, unsichtbaren Räume durch Glaswände (12 mm Sekurit-Floatglas) visualisiert: Dimension 4,35 m auf 4,26 m bei 4,05 m Raumhöhe. Die Glasscheiben, in u-profilen versetzt, reichen vom Boden bis zur decke. Jede Windseite wird gebildet durch jeweils drei gleich große einzelscheiben. Die Eingangsseite besteht aus nur zwei dieser Glasscheiben, sodass ein symmetrischer Eingang in diese begehbaren Vitrinen freibleibt. die dem Eingang gegenüberliegenden drei Glastafeln sind sandgestrahlt und mildern das Licht der dahinterliegenden Fenster zu Museumsgarten und Stubenring. In wechselnden Intervallen sollen hier Möbel von Krenn, Wimmer, Peche, Wagner, Breuer, Singer, Haerdtl, Frank, Hoffmann, Loos, van de Velde gezeigt werden.
Die hängende Vitrine: sie besteht aus 6 (7) Glasvitrinen mit jeweils 3,34 m länge, die in einer geraden Linie aneinandergereiht sind. Die Vitrinen sind mit Orni-Profilen von der Decke abgehängt und heben so die darin ausgestellten farbigen Glasobjekte in die Augenhöhe des Betrachters. eine zwischenebene aus seriell angeordneten industriegläsern ist UV-Filter und Lichtbrecher für die Helligkeit, die von oben auf die Hängevitrine fällt. dieser leuchtende Balken aus glas und Metall macht die Schaustücke – Jugendstilgläser und Metallarbeiten – gleichzeitig von drei Seiten betrachtbar : von vorne, von hinten, von unten. Die zwei Kartonwände sind schützende Schachteln für sehr fragile Ausstellungsobjekte: Klimts Werkstätten-Entwurfsskizze für das Palais Stoclet und „Die Sieben Prinzessinnen“, reliefierter und bemalter Gips mit Halbedelsteinen von Margaret Macdonald. Die Kartonwände betonen das gewandelte Verhältnis zum Rohstoff: es gibt keinen Unterschied im Umgang mit den Materialien. Selbst recyclebarer Wellkarton wird ernst genommen, Wiederverwertung und möglicher Neugebrauch adelt das Material.
Die Blue Box: ein blau verglastes Fenster in einer bestehenden Wandnische ermöglicht den Blick von oben in den Saal, der von Donald Judd gestaltet wird. Ein 30,7 cm hohes Podest (Betonfertigteil) und eine stehende, sandgestrahlte Glasscheibe bilden diese kleine Kapelle. / Eichinger oder Knechtl
 

 

* "Tradition und Gegenwart, Bewahrung und Experiment": Eine Sequenz aus dem Pressegespräch „Transformation eines Ortes“ mit dem ehemaligen Direktor des MAK (1986–2011), Peter Noever

 

Fritz Waerndorfer, Mitbegründer (und Financier) der Wiener Werkstätte bestellte bei Charles Rennie Mackintosh aus Glasgow 1902 einen Musiksalon für seine Wiener Villa – den Speisesaal daneben gestaltete Josef Hoffmann, Mackintoshs Frau Margaret Macdonald entwarf den Fries für den Salon nach Motiven des belgischen Dichters Maurice Maeterlinck. Das Gesamtinventar der Räume galt seit 1916 als verloren, bis der "Waerndorfer Fries" beim Umbau des Museums wieder auftauchte.
Von 1905–09 arbeitete Gustav Klimt am Fries für das Palais Stoclet in Brüssel (Architekt: Josef Hoffmann). Klimts Entwürfe wurden im Auftrag der Wiener Werkstätte von der "Wiener Mosaikwerkstätte" Leopold Forstners umgesetzt und 1911 in Brüssel installiert.
An diesen beiden Auftragsarbeiten für ein fortschrittliches, kunstinteressiertes Großbürgertum werden Charakteristika der Epoche deutlich: Die Secession forderte die Auflösung der hierarchischen Abgrenzung zwischen der "freien" und der "angewandten" Kunst. In der Gestaltung des persönlichen Lebensbereiches mit Prestigeobjekten (Möbel, Glas, Keramik) kommt das nichtindustrielle Kunsthandwerk zu neuem Selbstverständnis. Es besteht ein programmatisches Gleichgewicht zwischen Künstler (Entwurf) und Handwerker (Ausführung). Die Stilelemente variieren europaweit, die Künstlervernetzungen sind eng. "Der Jugendstil stellt den letzten Ausfallversuch der in ihrem elfenbeinernen Turm von der Technik belagerten Kunst dar" (Walter Benjamin, 1935). Im Wunsch nach der Synästhesie des Gesamtkunstwerks klingt der Historismus nach, im Bemühen um richtige Form und adäquate Materialien wird der ästhetische Komfort verlassen, kündigt sich die Moderne an. / Birgit Flos

 

Kurzbiografie

EICHINGER ODER KNECHTL
Gregor Eichinger: Geboren 1956, Christian Knechtl: Geboren 1954, leben und arbeiten in Wien.
Für Eichinger oder Knechtl ist die Architektur das entscheidende Fundament, jedoch akzeptieren sie deren Grenzen und Beschränkungen längst nicht mehr. Als Typografen entwarfen sie etwa die Gestaltung des Covers einer Stadtzeitung, das als Beitrag zu an verschiedensten Orten auftauchenden Zeichen der Stadtgestaltung aufgefasst wurde. Anhand konkreter Projekte haben Eichinger oder Knechtl Verbindungen von Architektur mit Typografie, Comics, Philosophie, Malerei und Innenarchitektur entwickelt.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung