Heute im MAK
11–12 UhrRundgang durch das MAK
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &ausstellung_id=1542957252183
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Ausstellungsansicht
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben
Tzou Lubroth Architekten, Pavillons, 2019
MAK-Säulenhalle (1. Stock)
© Nicole Stoecklmayr

Ausstellungsansicht
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben
Tzou Lubroth Architekten, Pavillons, 2019
MAK-Säulenhalle (1. Stock)
© Peter Kainz/MAK

Ausstellungsansicht
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben
Tzou Lubroth Architekten, Pavillon Materialität und die Gestaltung von Atmosphären, 2019
MAK-Säulenhalle (1. Stock)
© Peter Kainz/MAK

Ausstellungsansicht
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben
Tzou Lubroth Architekten, Pavillon Gastlichkeit und die Gestaltung von Gemeinschaften, 2019
MAK-Säulenhalle (1. Stock)
© Peter Kainz/MAK

SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben

ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto)
H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g,2019
© NAARO

SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben

ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto)
H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g,2019
© NAARO

SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben

Civic Architects (Gert Kwekkeboom, Ingrid van der Heijden, Jan Lebbink, Rick ten Doeschate)
LocHal, Tilburg (NL), 2019
© Stijn Bollaert

SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben

MVRDV (Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries mit Wenchian Shi, Kyosuk Lee, Kai Wang, Jaewoo Lee, Ángel Sánchez Navarro, Antonio Luca Coco, Matteo Artico)
Seoul Skygarden, Seoul, 2015
© Ossip van Duivenbode

© esel.at

SPACE AND EXPERIENCE

Architektur für ein besseres Leben

Mi, 29.5.2019—So, 6.10.2019

MAK – Museum für angewandte Kunst

Vienna Biennale for Change 2019

SPACE AND EXPERIENCE

Architektur für ein besseres Leben

Mi, 29.5.2019—So, 6.10.2019

MAK – Museum für angewandte Kunst

Eine Ausstellung des MAK in Kooperation mit Wienerberger
#spaceandexperience

Architektur als Entwurf ist immer auch Ausdruck von sozialen und kulturellen Strukturen, Normen und Werten. Sie bringt Struktur und Form, kreiert Räume und wirkt als gestaltete Umgebung direkt in die verschiedenen menschlichen Lebensbereiche ein. Sie hat Einfluss auf Emotionen, Wahrnehmung sowie Verhalten und ermöglicht kollektive Erlebnisse und individuelle Erfahrungen. Letztere sind allerdings bestimmt durch spezifische Erwartungshaltungen und vor allem durch persönliche und gesellschaftliche Wertvorstellungen. Wenn sich Werte aber wie heute grundsätzlich in einem Wandel befinden – dies insbesondere auch angesichts der Megaherausforderungen Digitalisierung und Klimawandel –, dann hat dies wiederum Einfluss auf Vorstellungen zu Lebensqualität und zukünftigen Herausforderungen an die Architektur.
 
Die Ausstellung soll einerseits durch eine markante Auswahl von realisierten Projekten veranschaulichen, welchen Mehrwert Architektur schon heute für ein besseres Leben zu schaffen vermag. Gleichzeitig soll sie einen Blick in die Zukunft wagen, um Thesen über mögliche Szenarien und Gestaltungsaufgaben zu formulieren, die sich in geplanten Strategien und Projektideen manifestieren. In diesem Zusammenhang ist die Frage zentral, welches Rollenverständnis der Architektur der Zukunft zukommen soll.
 
Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, wodurch „ein besseres Leben“ überhaupt gekennzeichnet ist – insbesondere in Bezug auf Materialität, Ökologie, Gestaltung von Atmosphären, Partizipation, Gastlichkeit, Gestaltung von Gemeinschaften sowie Perspektive – und welche Bedeutung hier Architektur hat. Gezeigt werden Architekturbeiträge und Projekte, die Raum und Erlebnis als Gestaltungsaufgabe verdeutlichen, die mehr Inklusion, mehr Zugänglichkeit sowie mehr Einzigartigkeit offerieren und dadurch zu mehr Verbundenheit mit und Wertschätzung von Architektur führen. ­­­
 
Die Ausstellung SPACE AND EXPERIENCE ist eine Kooperation mit Wienerberger und wird – aus Anlass ihres 200-Jahr-Jubiläums – mit einer Präsentation zu Wienerbergers kulturhistorischer Bedeutung ergänzt. Bereits im Vorfeld und in Vorbereitung der Ausstellung wurden drei ExpertInnentreffen sowie ein Symposium zum genannten Thema veranstaltet.
 
ArchitektInnen und DesignerInnen: Civic Architects, ecoLogicStudio, Energy Design Cody, LIQUIFER Systems Group, mostlikely, MVRDV, Realarchitektur, Space Popular, SPAN (del Campo Manninger), Tzou Lubroth Architekten
 
Kuratorin: Nicole Stoecklmayr (Scenes of Architecture, Wien)

Internationaler ExpertInnen-Beirat: Brian Cody, Gert Kwekkeboom, Mark Neuner, Claudia Pasquero und Petra Petersson
 
Ausstellungsgestaltung: Tzou Lubroth Architekten

Grafikdesign: Maria Prieto Barea
 
#spaceandexperience


Eine Ausstellung im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2019
viennabiennale.org

Hauptsponsor


Mit freundlicher Unterstützung von





Related

Kunstblättersaal

Von Dürer bis Sagmeister


Medien

<BODY>Ausstellungsansicht<br />SPACE AND EXPERIENCE<br />Architektur für ein besseres Leben<br />Tzou Lubroth Architekten, Pavillons, 2019<br />MAK-Säulenhalle (1. Stock)<br />© Nicole Stoecklmayr<br /></BODY>
Ausstellungsansicht
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben
Tzou Lubroth Architekten, Pavillons, 2019
MAK-Säulenhalle (1. Stock)
© Nicole Stoecklmayr
<BODY>Ausstellungsansicht<br /><em>SPACE AND EXPERIENCE</em><br /><em>Architektur für ein besseres Leben</em><br />Tzou Lubroth Architekten, <em>Pavillons</em>, 2019<br />MAK-Säulenhalle (1. Stock)<br />© Peter Kainz/MAK</BODY>
Ausstellungsansicht
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben
Tzou Lubroth Architekten, Pavillons, 2019
MAK-Säulenhalle (1. Stock)
© Peter Kainz/MAK
<BODY>Ausstellungsansicht<br />SPACE AND EXPERIENCE<br />Architektur für ein besseres Leben<br />Tzou Lubroth Architekten, Pavillon Materialität und die Gestaltung von Atmosphären, 2019<br />MAK-Säulenhalle (1. Stock)<br />© Peter Kainz/MAK<br /></BODY>
Ausstellungsansicht
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben
Tzou Lubroth Architekten, Pavillon Materialität und die Gestaltung von Atmosphären, 2019
MAK-Säulenhalle (1. Stock)
© Peter Kainz/MAK
<BODY>Ausstellungsansicht<br />SPACE AND EXPERIENCE<br />Architektur für ein besseres Leben<br />Tzou Lubroth Architekten, Pavillon Gastlichkeit und die Gestaltung von Gemeinschaften, 2019<br />MAK-Säulenhalle (1. Stock)<br />© Peter Kainz/MAK<br /></BODY>
Ausstellungsansicht
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben
Tzou Lubroth Architekten, Pavillon Gastlichkeit und die Gestaltung von Gemeinschaften, 2019
MAK-Säulenhalle (1. Stock)
© Peter Kainz/MAK
<BODY><em>SPACE AND EXPERIENCE<br />Architektur für ein besseres Leben</em><br />ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto)<br /><em>H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g</em>,2019<br />© NAARO</BODY>
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben

ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto)
H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g,2019
© NAARO
<BODY><em>SPACE AND EXPERIENCE<br />Architektur für ein besseres Leben</em><br />ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto)<br /><em>H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g</em>,2019<br />© NAARO</BODY>
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben

ecoLogicStudio (Claudia Pasquero und Marco Poletto)
H.O.R.T.U.S. XL Astaxanthin.g,2019
© NAARO
<BODY><em>SPACE AND EXPERIENCE<br />Architektur für ein besseres Leben</em><br />Civic Architects (Gert Kwekkeboom, Ingrid van der Heijden, Jan Lebbink, Rick ten Doeschate)<br /><em>LocHal</em>, Tilburg (NL), 2019<br />© Stijn Bollaert</BODY>
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben

Civic Architects (Gert Kwekkeboom, Ingrid van der Heijden, Jan Lebbink, Rick ten Doeschate)
LocHal, Tilburg (NL), 2019
© Stijn Bollaert
<BODY><em>SPACE AND EXPERIENCE<br />Architektur für ein besseres Leben</em><br />MVRDV (Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries mit Wenchian Shi, Kyosuk Lee, Kai Wang, Jaewoo Lee, Ángel Sánchez Navarro, Antonio Luca Coco, Matteo Artico)<br /><em>Seoul Skygarden</em>, Seoul, 2015<br />© Ossip van Duivenbode</BODY>
SPACE AND EXPERIENCE
Architektur für ein besseres Leben

MVRDV (Winy Maas, Jacob van Rijs und Nathalie de Vries mit Wenchian Shi, Kyosuk Lee, Kai Wang, Jaewoo Lee, Ángel Sánchez Navarro, Antonio Luca Coco, Matteo Artico)
Seoul Skygarden, Seoul, 2015
© Ossip van Duivenbode
<BODY>© esel.at</BODY>
© esel.at

Ausstellungen

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019

SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere Digitale Welt gestalten
iCal Mi, 29.5.2019—So, 6.10.2019

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.