Heute im MAK
Ausstellungen
KUNIYOSHI + | UKIYOENOWOTTO PRUTSCHER„SITZEN 69“ REVISITED100 BESTE PLAKATE 18
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das MAK öffnet um 10:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1339957568445
    En
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Kind & Familien
    Erwachsene
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK-Sammlung Online
    MAK App
    MAK Blog
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
Studiensammlung Glas

Studiensammlung Glas

Ausstellungsansicht, 1993–2013
mehr
Studiensammlung Glas

Studiensammlung Glas

Ausstellungsansicht, 1993–2013
mehr
Josef Hoffmann: Vases

Josef Hoffmann: Vases

Wien, um 1923 und Wien, um 1922
Ausführung: Böhmische Manufaktur für die Wiener Werkstätte Gelb-grünliches Glas Gl 3311 / 1972 Ausführung: Johann Oertel & Co. für die Wiener Werkstätte Violettes Glas, gemodelt LHG 1984-16 / 2007
mehr
Studiensammlung Glas

Studiensammlung Glas

Ausstellungsansicht, 1993–2013
mehr
Studiensammlung Glas

Studiensammlung Glas

Ausstellungsansicht, 1993–2013
mehr
Oswald Haerdtl: Stengelgläser, Trinkservice Nr. 240 „Ambassador“

Oswald Haerdtl: Stengelgläser, Trinkservice Nr. 240 „Ambassador“

Wien, 1924/25. Ausführung: Karlsbader Kristallglasfabriken A.G. für J. & L. Lobmeyr ; Gl 2438 / 1926, Gl 2439 / 1926
mehr
Karl Massanetz: Stengelglas

Karl Massanetz: Stengelglas

Wien, 1914. Ausführung: Werkstatt Karl Massanetz, Steinschönau (Dekor) für J. & J. Lobmeyr; Gl 3411 / 1982
mehr

Studiensammlung Glas

Ausstellungsansicht, 1993–2013

schließen ^

Studiensammlung Glas

Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik

Studiensammlung Glas 1993-2013

Einen Schwerpunkt der Aufstellung bildet die Glasproduktion der ehemaligen k.u.k. Monarchie, die um die Jahrhundertwende in ihrer Qualität und Vielfältigkeit einen Höhepunkt erreicht hatte. Das komplexe Zusammenwirken zahlreicher Faktoren und ein weit verzweigtes Netz von Verlegern, Entwerfern, Fachschulen und Glashütten begünstigten diese Hochblüte.

 

Meist wurde ein Glas nicht in derselben Hütte entworfen, erzeugt und raffiniert. Glashütten erwarben vielmehr Entwürfe von KünstlerInnen und führten diese mit eigenem oder ebenfalls erworbenem Rohglas aus. Die Fachschulen wurden von Glasfabriken mit Rohglas versorgt, das sie im Schulbetrieb veredelten. Im Gegenzug lieferten sie kostenlose Entwürfe an die Industrie.

 

Glasverleger wie J. & L. Lobmeyr oder E. Bakalowits & Söhne, beide aus Wien, hatten eine wichtige Vermittlerrolle inne: Sie sorgten für Entwürfe und ließen diese ausführen, ohne dass sie selbst als Fabrikanten in Erscheinung traten.

 

Wien war als politischer und kultureller Mittelpunkt der Monarchie auch Zentrum der künstlerischen Avantgarde mit Vertretern wie Josef Hoffmann, Koloman Moser, Michael Powolny, Jutta Sika, Carl Witzmann, etc. Hier entstanden die Entwürfe, während die Ausführung in den traditionellen Gebieten der Glasindustrie der österreichisch-ungarischen Monarchie, d.h. in Böhmen, erfolgte.

 

Diese Künstlerentwürfe wurden nur in sehr kleinen Auflagen produziert und nicht direkt in das Produktionsprogramm der Hütte aufgenommen. Dennoch kam diesen extrem modernen, revolutionären Entwürfen Vorbildcharakter zu. Aus ihnen wurden in Folge neue Formvorstellungen für das reguläre Hüttenprogramm entwickelt.

 

Zu den bedeutendsten Glashütten und Glasraffinerien, die mit Wiener KünstlerInnen zusammenarbeiteten, zählten vor allem die Glashütte Johann Lötz Witwe in Klostermühle im Böhmerwald, die für ihre irisierenden Dekore bekannt ist; die Firma Meyr’s Neffe in Adolf bei Winterberg, die für die Herstellung von geschliffenem, graviertem und bemaltem Kristallglas steht; die Glashütte Ludwig Moser in Karlsbad; die Glasraffinerie Johann Oertel & Co und Carl Schappel in Haida und andere mehr.

 

Die Fachschulen pflegten engen Kontakt zum Österreichischen Museum für Kunst und Industrie, dem heutigen MAK, und zur Wiener Kunstgewerbeschule, deren LehrerInnen Entwürfe für die böhmische Glasindustrie schufen und deren AbsolventInnen als Lehrende an die Fachschulen berufen wurden. Darüber hinaus beteiligten sich die Schulen regelmäßig an den Winterausstellungen des Museums und präsentierten dort ihre neuesten Entwürfe.

 

Objekte der Firma J. & L. Lobmeyr spannen in der 2007 erfolgten Neuaufstellung der MAK-Studiensammlung Glas den Bogen ins 21. Jahrhundert. Die Tradition der Kooperation mit zeitgenössischen KünstlerInnen fortführend, entwarfen Barbara Ambrosz, Florian Ladstätter, Miki Martinek, Sebastian Menschhorn, Peter Noever und Polka (Marie Rahm, Monica Singer) für J. & L. Lobmeyr Objekte, die über die Vermittlung des Verlegers in böhmischen Manufakturen ausgeführt wurden.

 

Einen weiteren Aspekt der Studiensammlung repräsentieren Glasmalereien für den sakralen und weltlichen Bereich. Die frühesten Beispiele stammen aus dem 14. Jahrhundert aus St. Stephan in Wien und zählen zu den ältesten erhaltenen österreichischen Glasgemälden überhaupt.

 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Öffnungszeiten Museum
Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung