Heute im MAK
11–12 UhrFührungTour of the MAK (in English)
14–15 UhrRundgang durch das Geymüllerschlössel
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &article_id=1625275173741
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Ernst und Gustav Klimt, Plakat für die Internationale Ausstellung für Musik und Theaterwesen, Wien, 1893LithografieMAK, PI 1726© MAK/Nathan Murrell

Ernst und Gustav Klimt, Plakat für die Internationale Ausstellung für Musik und Theaterwesen, Wien, 1893
Lithografie
MAK, PI 1726
© MAK/Nathan Murrell

Gustav Klimt, Allegorie der Skulptur, aus: Festschrift des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, Wien, 1889Auftraggeber: Wiener KunstgewerbeschuleBleistift, Buntstift, Aquarell, GoldhöhungMAK, BI 21482-20© MAK/Georg Mayer

Gustav Klimt, Allegorie der Skulptur, aus: Festschrift des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie, Wien, 1889
Auftraggeber: Wiener Kunstgewerbeschule
Bleistift, Buntstift, Aquarell, Goldhöhung
MAK, BI 21482-20
© MAK/Georg Mayer

  • Facebook
Klimts Lehrer. Jahre an der Kunstgewerbeschule Plakat für die Internationale Ausstellung für Musik und Theaterwesen, 1892 © Tibor Rauch/MAK
Online Zoom-Talk

KLIMTS LEHRER. Jahre an der Kunstgewerbeschule

MAK im Dialog
Di, 16.11.2021
Kuratorin Kathrin Pokorny-Nagel im Gespräch mit dem Gastkurator und Kunsthistoriker Otmar Rychlik und der Kunsthistorikerin Julia Rüdiger
 
Diese Gesprächsrunde begibt sich auf die kunsthistorische Spurensuche nach der Studienzeit Gustav Klimts an der Wiener Kunstgewerbeschule. Im Mittelpunkt des Talks über diese bisher viel zu wenig beachtete Phase von Klimts Schaffen stehen die beiden großen Persönlichkeiten der Ringstraßenzeit Rudolf von Eitelberger und Ferdinand Laufberger.

Hier geht es zum Zoom-Talk (Talk startet automatisch am 16.11.2021 um 18:30 Uhr, keine Anmeldung erforderlich) 

________________

 
MAK IM DIALOG
Neue Online-Talkreihe zu aktuellen MAK-Ausstellungen
 
An Dienstag- bzw. Donnerstagabenden laden Kurator*innen des MAK Gesprächspartner*innen ein, um über laufende MAK-Ausstellungen zu sprechen. In den Talks geht es um besondere persönliche Einblicke und Hintergründe, künstlerische Intentionen, Motivationen u. v. m. Hören Sie zu – und diskutieren Sie mit!
 
Termine der Talkreihe MAK im Dialog 
jeweils dienstags bzw. donnerstags, 18:30 Uhr, online via Zoom

 
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Ausstellungen

KLIMTS LEHRER

KLIMTS LEHRER

Jahre an der Kunstgewerbeschule
iCal Mi, 3.11.2021–So, 13.3.2022

MAK – Museum für angewandte Kunst

Related Seite

Alle bisherigen MAK im Dialog Talks

Alle bisherigen MAK im Dialog Talks

Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.