• Heute im MAK
  • Kontakt
  • Follow us
  • Blog
  • Presse
  • Freunde/Unterstützung
  • Vermietung
  • Shop
  • Bibliothek
  • En
  • Programm
  • Das MAK
  • Besuch
  • Vermittlung
    • Erwachsene
    • Kind & Familie
    • Schulen
    • Vermittlungsprojekte
    • MAK-App
    • Gruppen
  • Sammlung
  • MAK Design Labor
  • Erwachsene
  • Kind & Familie
  • Schulen
  • Vermittlungsprojekte
  • MAK-App
  • Gruppen
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Eldine Heep
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

MAK/ Beate Lex
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

MAK/ Beate Lex
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur
Die Wiener Kuchl

Die Wiener Kuchl

Nick Mangafas/ Hunger auf Kunst und Kultur

Die Wiener Kuchl

Eine partizipativ entwickelte DIY-Küche um 200 Euro

Im Rahmen der „Hunger auf Kunst und Kultur“-Projektschiene Kultur-Transfair arbeiteten DesignerInnen, SozialarbeiterInnen und VermittlerInnen mit Menschen, die obdach- oder wohnungslos waren, zusammen. Aus der Zusammenarbeit entstand eine Küche zum Selberbauen, die Wiener Kuchl.
2017

Die Wiener Kuchl entstand in einem inklusiven Projekt des MAK und der Sozialeinrichtung „wieder wohnen – wohn:mobil“. Initiiert wurde die Zusammenarbeit von der Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“, die sich dafür einsetzt, Kunst und Kultur für sozial benachteiligte Menschen zugänglich zu machen. Im Rahmen der Projektschiene Kultur-Transfair spannt Hunger auf Kunst und Kultur jährlich fünf Kulturinstitutionen mit je einer Sozialeinrichtung zusammen.

Ziel von wieder wohnen – wohn:mobil ist die langfristige Wohnungssicherung von ehemals obdach- oder wohnungslosen Menschen. Das Einrichten als gemeinsames Kultur-Transfair-Projekt des MAK und von wohn:mobil unterstützte dieses Ziel und stellte dazu das Selbermachen (DIY) von Möbeln in den Vordergrund. Selbst gebaute Möbelstücke, so die These, verstärken den persönlichen Bezug zu einer Wohnung.

Als ExpertInnen ihrer Lebenswelt waren die TeilnehmerInnen (Mitglieder der Peergroup „von uns für uns“) in einen viermonatigen Social Design-Prozess mit DesignerInnen sowie mit ExpertInnen des MAK, von wohn:mobil und des Werkstätten- und Kulturhaus WUK (Verein workstations) eingebunden. Ein DesignThinking-Workshop bildete die Grundlage für den Entwurf zweier kostengünstiger DIY-Küchenmodule. Die Materialien für die Wiener Kuchl können für rund 200 Euro im Baumarkt beschafft und mit einer Rodel in der U-Bahn transportiert werden.

Ein Video als Anleitung zum Selberbauen
Die Nachhaltigkeit des Projekts wird durch ein Buddy-System, das von wohn:mobil aufgebaut wird und durch eine Crowdfunding-Kampagne finanziert werden soll, unterstützt. Idee ist, möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu bieten, (sich) eine Wiener Kuchl zu bauen.

Bauanleitung zum Download
_____________

Projektleitung, MAK, Konzeption: Beate Lex, Leitung Neue Lernkonzepte
Projektleitung, wieder wohnen – wohn:mobil, Konzeption: Magdalena Kauer
Sozialarbeit und Projektbegleitung: Magdalena Kauer, Georg Ferdinand Knöll
Design und Projektbegleitung: Eldine Heep, Klemens Schillinger
TeilnehmerInnen: Peergroup „von uns für uns“
Werkstätte: Verein workstations, Werkstätten- und Kulturhaus WUK

„Einrichten“ ist ein Projekt des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst und von wieder wohnen – wohn:mobil in Kooperation mit „Hunger auf Kunst und Kultur“ im Rahmen von Kultur-Transfair VII, einer Projektschiene, die durch das MehrWERT- Sponsoringprogramm der Erste Bank ermöglicht wird.




Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
SHARE:

Related

Freier Artikel

MAK-Schulprogramm

mit KünstlerInnen, DesignerInnen und KunsthistorikerInnen

Das MAK-Schulprogramm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren. Individuell gehen wir auf die Bedürfnisse der Kleinsten sowie auf Vorwissen und Interessensgebiete der Älteren ein.

mehr »

Related Seite

Themeninsel Kochen
Im Vordergrund: Jerszy Seymour, Installation First Supper, 2008

MAK DESIGN LABOR

Kochen
mehr »

Veranstaltung

Sammlung

MAK DESIGN LABOR

MAK DESIGN LABOR

mehr »
Newsletter Anmeldung
FOLLOW US:
  • Facebook
  • Google +
  • Flickr
  • Pinterest
  • Vimeo
  • Youtube
  • Twitter
  • RSS Feed

Home

Suche

IMPRESSUM

 

BESUCHERINFOS

Öffnungszeiten
Tickets
Anreise / Lageplan
Barrierefreier Zugang
Kontakt
MAK Design Shop
Restaurant

 

Ausstellungen

Aktuell
Vorschau
Rückblick

Veranstaltungen

Heute im MAK
alle Veranstaltungen
MAK ON TOUR

Videochannel

 

Das MAK im Überblick

Mission Statement
Geschichte
Sammlung
MAK DESIGN LABOR
MAK Schindler Stipendium
Kooperationen
Team

MAK STANDORTE

MAK
MAK Tower
Geymüllerschlössel
MAK Center L.A.
Josef Hoffmann Museum, Brtnice

 

Forschung

Forschungsprojekte
Provenienzforschung
MAK-Bibliothek & Kunstblättersammlung
Sammlung Online
Publikationen
Restaurierung

Vermittlung

Führungen
MINI MAK
Schulprogramm
Bibliothek und Lesesaal

 

Services

Vermietung
Presse
Foto / Repro
Restaurierung
Kunstexpertise
MAK ART SOCIETY
Jahreskarte
Sponsoring
Newsletter
MAKblog
 

MAK Wien

Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5, 1010 Wien

Auskünfte während der
Öffnungszeiten: +43 1 711 36-248

E-Mail:
E-Mail Kontakte: MAK Team