• Heute im MAK
  • Kontakt
  • Follow us
  • Blog
  • Presse
  • Freunde/Unterstützung
  • Vermietung
  • Shop
  • Bibliothek
  • En
  • Programm
  • Das MAK
  • Besuch
  • Vermittlung
    • Erwachsene
    • Kind & Familie
    • Schulen
    • Vermittlungsprojekte
    • MAK-App
    • Gruppen
  • Sammlung
  • MAK Design Labor
  • Erwachsene
  • Kind & Familie
  • Schulen
  • Vermittlungsprojekte
  • MAK-App
  • Gruppen
Der Traum vom Raum 

Der Traum vom Raum 

(c) MAK/Beate Lex
Der Traum vom Raum 

Der Traum vom Raum 

(c) MAK/Beate Lex
Der Traum vom Raum 

Der Traum vom Raum 

(c) MAK/Beate Lex
Der Traum vom Raum 

Der Traum vom Raum 

(c) MAK/Beate Lex
Der Traum vom Raum 

Der Traum vom Raum 

(c) MAK/Beate Lex
Der Traum vom Raum 

Der Traum vom Raum 

(c) MAK/Beate Lex
Der Traum vom Raum 

Der Traum vom Raum 

(c) MAK/Beate Lex
Der Traum vom Raum 

Der Traum vom Raum 

(c) MAK/Beate Lex

Der Traum vom Raum

Ein Rückzugsraum nach den Vorstellungen der Jugendraum-NutzerInnen

2016

Anlässlich der VIENNA BIENNALE 2015: Ideas for Change verließ das MAK mit der Ausstellung 2051. Smart Life in the City „die Mauern des Museums“ und bespielte mit 10 Demonstratoren (Real-Time-Forschungslaboratorien) den Stadtraum. Das Projekt Bauwerk:Stadt – Meine Stadt 2051 entstand in Kooperation mit dem Wiener Familienbund im Rahmen der Ausstellung – auch hier verließ das Museum sein angestammtes Territorium und wurde während zwei Sommerwochen im Ballspielkäfig im Alois-Drasche-Park in Wien-Wieden aktiv. Gemeinsam mit dem Designduo Célia-Hannes (Célia Picard und Hannes Schreckensberger) wurden Kinder als ExpertInnen ihrer Räume angesprochen und entwickelten Ideen zu ihrer „Stadt 2051“.

Nach der VIENNA BIENNALE 2015 fand die Kooperation mit dem Wiener Familienbund eine Fortsetzung und das MAK ging abermals „nach draußen“. Ziel des Projekts Der Traum vom Raum war es, unter Einbeziehung des Expertenwissens der NutzerInnen in Zusammenarbeit mit den Designern von breadedEscalope in einem Jugendraum des Wiener Familienbundes einen fehlenden Rückzugsraum zu schaffen.

Der Jugendraum FUX4 in Wien-Wieden wird regelmäßig von 30 Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 13 Jahren besucht. Den NutzerInnen fehlte – in ihren eigenen Augen und aus Sicht der BetreuerInnen – ein Rückzugsraum, in den sich kleinere Gruppen zurückziehen können.

Gemeinsam mit den Designern von breadedEscalope startete ein partizipativer Designprozess, der mit einem Besuch der MAK-Ausstellung STEFAN SAGMEISTER. The Happy Show begann. Bei einem zweiten Termin setzten sich die Kinder und Jugendlichen in einem Workshop im Rahmen der MAK-Ausstellung JOSEF FRANK. Against Design mit dem Definieren von Räumen nach eigenen Bedürfnissen auseinander. Anschließend folgten ein gemeinsames Mapping des Jugendraums und ein Design Thinking-Workshop, im Rahmen dessen die Kinder und Jugendlichen ihren „Traum vom Raum“ in Modelle übersetzten. Diese Modelle bildeten die Grundlage für die Überlegungen der Designer zur Beschaffenheit und Ausstattung des Rückzugsraums. Sie entwickelten Entwürfe, die sie mit den zukünftigen NutzerInnen des Raums diskutierten, bevor ein Entwurf – ein Einbau im Raum – zur Umsetzung kam. Die Kinder bestimmten die Farbe dieses Einbaus und halfen beim Bemalen und Bauen. Als sogenannter HochFUX, der u. a. aus recyceltem Plattenmaterial aus einer MAK-Ausstellung stammt, ist der Rückzugsraum im FUX4 in Benützung.
_____________

Projektleitung, MAK: Beate Lex, Leitung Neue Lernkonzepte
Projektleitung, Wiener Familienbundes: Britta Stroj
Konzeption und Durchführung: Beate Lex, Britta Stroj
Design und Projektbegleitung: breadedEscalope



Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
SHARE:

Related

Veranstaltung

AusstellungVIENNA BIENNALE 2015

2051

Smart Life in the City
Do, 11.06.2015–So, 04.10.2015

MAK-Ausstellungshalle

mehr »

Freier Artikel

Biennale

Vienna Biennale 2015: Ideas for Change

Do, 11.06.2015–So, 04.10.2015
mehr »
Newsletter Anmeldung
FOLLOW US:
  • Facebook
  • Google +
  • Flickr
  • Pinterest
  • Vimeo
  • Youtube
  • Twitter
  • RSS Feed

Home

Suche

IMPRESSUM

 

BESUCHERINFOS

Öffnungszeiten
Tickets
Anreise / Lageplan
Barrierefreier Zugang
Kontakt
MAK Design Shop
Restaurant

 

Ausstellungen

Aktuell
Vorschau
Rückblick

Veranstaltungen

Heute im MAK
alle Veranstaltungen
MAK ON TOUR

Videochannel

 

Das MAK im Überblick

Mission Statement
Geschichte
Sammlung
MAK DESIGN LABOR
MAK Schindler Stipendium
Kooperationen
Team

MAK STANDORTE

MAK
MAK Tower
Geymüllerschlössel
MAK Center L.A.
Josef Hoffmann Museum, Brtnice

 

Forschung

Forschungsprojekte
Provenienzforschung
MAK-Bibliothek & Kunstblättersammlung
Sammlung Online
Publikationen
Restaurierung

Vermittlung

Führungen
MINI MAK
Schulprogramm
Bibliothek und Lesesaal

 

Services

Vermietung
Presse
Foto / Repro
Restaurierung
Kunstexpertise
MAK ART SOCIETY
Jahreskarte
Sponsoring
Newsletter
MAKblog
 

MAK Wien

Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5, 1010 Wien

Auskünfte während der
Öffnungszeiten: +43 1 711 36-248

E-Mail:
E-Mail Kontakte: MAK Team