Heute im MAK
18.30–19 UhrFührungkurz und gut
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &ausstellung_id=1542957252157
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Trailer MAK DESIGN LAB

YouTube: Was ist das MAK DESIGN LAB?

YouTube: Design und Datenüberwachung

YouTube: LeveL – eine Lichtinstallation die permanent die Balance sucht

YouTube | Was passiert, wenn unsere Arbeit von Robotern übernommen wird?

YouTube: Thomas Traxler über die Rolle von Design und die Installation Prospect

YouTube: Das gute Leben nach dem Überfluss - Spieletisch im MAK DESIGN LAB

YouTube; Die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky im MAK

YouTube: Experimentieren im Design Prozess

YouTube: Design Dilemmas

YouTube: Wie Design den Körper formt

Die Neugestaltung des MAK DESIGN LABOR wird mit finanzieller Unterstützung des EU-Programms Interreg V-A Slowakei–Österreich (Projekt „Design & Innovation“) realisiert.

MAK DESIGN LAB, Kommunikations- und Interaktionsdesign: LWZ, Wien

Klemens Schillinger, Substitute Phones, 2017
© L. Hilzensauer

MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK

MAK DESIGN LAB © esel.at

MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK

MAK DESIGN LAB © MAK/Kristina Wissik

MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK

MAK DESIGN LAB © MAK

mischer’traxler studio, Level – The Fragile Balance of Utopia, 2016/2019
© esel.at

MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK

mischer'traxler studio und LWZ, Prospects, 2019
© Stefan Lux/MAK

MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK

MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK

MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK

MAK DESIGN LAB

MAK – Museum für angewandte Kunst

MAK DESIGN LAB

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ein Projekt des MAK in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
 
Design ist viel mehr, als „Dinge“ zu gestalten: Design ist eine Haltung, ein Weg, Veränderungen anzustoßen, neue Lösungsansätze denk- und greifbar zu machen. Design trägt dazu bei, die Welt und unser Zusammenleben zu gestalten und die menschlichen Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten zu erweitern. Die Objekte, mit denen wir uns umgeben – analog wie digital –, die wir produzieren, kaufen, benutzen und wegwerfen, beeinflussen uns und unsere Umwelt. Dabei entscheiden unsere gesellschaftlichen Anliegen und unsere Haltungen über deren Anwendung.
 
Auf rund 2 000 Quadratmetern macht das MAK DESIGN LAB erlebbar, wie vielfältig Design zu positivem Wandel beitragen kann. Zeitgenössische Projekte von Designer*innen, Künstler*innen, Architekt*innen, Programmierer*innen, Aktivist*innen und Idealist*innen, die auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren und Probleme aufzeigen, Alternativen andenken oder Lösungen bieten, werden mit historischen Positionen der MAK-Sammlung in den Kontext vielschichtiger Zusammenhänge gesetzt.
 
Über 500 Objekte, aber auch Werkzeuge, wissenschaftliche Recherchen und Technologien präsentieren alternative Wege unserer gegenwärtigen Lebensstile und zeigen Handlungsansätze für eine nachhaltige Wandlung unserer Produktionsweisen, Lebensweisen, Gewohnheiten und Systeme.
 
Mit Vorstellungskraft, Kreativität, spielerischem Experiment und ganzheitlicher Sichtweise lenkt das MAK DESIGN LAB den Blick auf die Konsequenzen unseres momentanen Lebensstils, aber auch darauf, was innovative Problemlösungen für jede/jeden von uns bedeuten.
 
Kurator*innen: mischer’traxler Studio (Katharina Mischer, Thomas Traxler), Janina Falkner, Neue Lernkonzepte, und Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK-Sammlung Design
Assistenz: Viktoria Heinrich, MAK-Sammlung Design
Kommunikations- und Interaktionsdesign: LWZ, Wien

 

Die Neugestaltung des MAK DESIGN LAB wird mit finanzieller Unterstützung des EU-Programms Interreg V-A Slowakei–Österreich (Projekt „Design & Innovation“) realisiert.

   

slovenská verzia


INSIDE MAK DESIGN LAB

Der MAK-Blog widmet der Neuaufstellung die Serie Inside MAK DESIGN LAB, in der die Designer*innen selbst zu Wort kommen.

Beitrag 1: MAK DESIGN LAB neu: Design als Motor des Wandels
Beitrag 2: Querverweise im MAK DESIGN LAB: Ein Anstoss vernetzt zu denken von mischer'traxler Studio
Beitrag 3: breadedEscalope wurde 10
Beitrag 4: lab.mak.at - Virtuell mittendrin im MAK DESIGN LAB
Beitrag 5: The Copy Room: Tracing a local Product in a globalized word 
Beitrag 6:  Storno. Die Künstlerin Sophie Gogl im Interview 
Beitrag 7:  Das Maß des Modellhaften. Die Künstlerin Anna Schwarz zum Wechselspiel zwischen Individuum/Model und Produkt/Mode
Beitrag 8:  A Revolutionary Definition of "Zero Waste"  - Chien-hua Huang
Beitrag 9:  In the eyes of "otherness"
Beitrag 10: Social Pool: Der Swimmingpool von Alfredo Barsuglia in der Mojave-Wüste
Beitrag 11: Klemens Schillinger zum künstlerischen Schaffen im Corona-Jahr 2020
Beitrag 12: 00000001 TAW at the MAK DESIGN LAB
 

MAK LAB APP

Die brandneue MAK LAB APP, ein Projekt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, vermittelt essenzielle Themen für die Zukunftsgestaltung in Zeiten der Digitalen Moderne und des Klimawandels. Spannend aufbereitet und mit spielerischen Ansätzen ergänzt sie den Parcours des 2019 neu aufgestellten MAK DESIGN LAB und kann seit Anfang des Jahres über lab.mak.at auf jedem Smartphone aufgerufen werden.

Programm (9 Veranstaltungen)

So, 4.9.2022 11 Uhr—12 Uhr

MAKtour

Fokus: Highlights der MAK Sammlung
So, 4.9.2022 16.30 Uhr—17.30 Uhr
Führung

Pfade zum Design der Gegenwart

Gestalten in Zeiten des Klimawandels
So, 11.9.2022 11 Uhr—12 Uhr

MAKtour

Fokus: Sitzkulturen
So, 18.9.2022 11 Uhr—12 Uhr

MAKtour

Fokus: Tradition und Experiment
So, 25.9.2022 10 Uhr—18 Uhr

Tag des Denkmals 2022

Klimaschutz im Museum
+

Related

Forschungsprojekt

Designbegriff im Kontext der Digitalisierung

HELMUT LANG ARCHIV

Inside MAK Design Lab

Weiterlesen am MAK-Blog

MAK LAB APP

MAK Blog

automato.farm | IN THE EYES OF “OTHERNESS”

Creative Climate Care

POP-UP-AUSSTELLUNGEN

Sammlung Design

Kustodin: Marlies Wirth
MAK-Blog

INCREDIBLE MAK DESIGN LAB

ÜBER URBANE OASEN, DAS SCHWEDISCHE KÖNIGSHAUS UND DAVON, GRENZEN ZU ÜBERWINDEN


Medien

Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
Sie haben Cookies des Drittanbieters Youtube nicht aktiviert. Der Inhalt des Anbieters wird daher nicht geladen. Sie können dies in den Cookie Einstellungen ändern.
Cookie Einstellungen ↗
<BODY>Die Neugestaltung des MAK DESIGN LABOR wird mit finanzieller Unterstützung des EU-Programms Interreg V-A Slowakei–Österreich (Projekt „Design & Innovation“) realisiert.</BODY>
Die Neugestaltung des MAK DESIGN LABOR wird mit finanzieller Unterstützung des EU-Programms Interreg V-A Slowakei–Österreich (Projekt „Design & Innovation“) realisiert.
<BODY>MAK DESIGN LAB, Kommunikations- und Interaktionsdesign: LWZ, Wien</BODY>
MAK DESIGN LAB, Kommunikations- und Interaktionsdesign: LWZ, Wien
<BODY>Klemens Schillinger, <em>Substitute Phones</em>, 2017<br />© L. Hilzensauer</BODY>
Klemens Schillinger, Substitute Phones, 2017
© L. Hilzensauer
<BODY>MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK<br /></BODY>
MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK
<BODY>MAK DESIGN LAB © esel.at<br /></BODY>
MAK DESIGN LAB © esel.at
<BODY>MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK<br /></BODY>
MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK
<BODY>MAK DESIGN LAB © MAK/Kristina Wissik</BODY>
MAK DESIGN LAB © MAK/Kristina Wissik
<BODY>MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK</BODY>
MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK
<BODY>MAK DESIGN LAB © MAK</BODY>
MAK DESIGN LAB © MAK
<BODY>mischer’traxler studio,<em> Level – The Fragile Balance of Utopia</em>, 2016/2019<br />© esel.at</BODY>
mischer’traxler studio, Level – The Fragile Balance of Utopia, 2016/2019
© esel.at
<BODY>MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK</BODY>
MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK
<BODY>mischer'traxler studio und LWZ, <em>Prospects</em>, 2019<br />© Stefan Lux/MAK</BODY>
mischer'traxler studio und LWZ, Prospects, 2019
© Stefan Lux/MAK
<BODY>MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK</BODY>
MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK
<BODY>MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK</BODY>
MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK
<BODY>MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK</BODY>
MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.