Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
16.30–17.30 UhrExklusive (Young)MAK Führung zu MISSING LINK mit Kurator Sebastian Hackenschmidt
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1593483540738
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

© The Isamu Noguchi Foundation and Garden Museum, New York / Artists Rights Society [ARS]. 
Foto: © MAK/Georg Mayer

© Walter Dorwin Teague
Foto: © MAK/Georg Mayer

Foto: © MAK/Georg Mayer

Foto: © MAK/Georg Mayer

Foto: © MAK/Georg Mayer

Foto: © MAK/Georg Mayer

Foto: © MAK/Georg Mayer

Foto: © MAK/Georg Mayer

Foto: © MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK

MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK

Führung im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar 

VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar 

VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar 

Führung im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar 

BAKELIT

Die Sammlung Georg Kargl

Mi, 15.7.2020—So, 13.12.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

BAKELIT

Die Sammlung Georg Kargl

Mi, 15.7.2020—So, 13.12.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Erstmals beschäftigt sich das MAK in einer Sonderausstellung mit einem historischen Kunststoff und seiner Rolle im Design und in der Kulturgeschichte. Anlass dazu bietet die Präsentation ausgewählter Stücke aus der Bakelit-Sammlung des Wiener Galeristen Georg Kargl (1955–2018), der dem MAK eng verbunden war. Kargl war nicht nur ein bedeutender Protagonist der Wiener und internationalen Kunstszene sowie Experte der Wiener Moderne im Bereich der angewandten Kunst, sondern auch ein großer Kenner und leidenschaftlicher Sammler von Bakelit.
 
Der erste echte Kunststoff der Geschichte trägt den Namen seines Erfinders: Der belgische Chemiker Leo Hendrik Baekeland (1863–1944) hatte in den USA an der Entwicklung eines kostengünstigen Isolationsmaterials für die Elektroindustrie als Ersatz für bis dahin eingesetzte Naturmaterialien wie Schellack und Zelluloid geforscht. Ab 1899 beginnt Baekeland mit der Arbeit, 1907 konnte er sein Ersatzprodukt auf Basis des Kohlenwasserstoffproduktes Phenol patentieren und den vollsynthetischen Kunststoff „Bakelit“ nennen. Ab seiner Markteinführung im Jahr 1920 wurde Bakelit aufgrund seines Härtegrades und seiner Hitze- und Säurebeständigkeit zum Material der Stunde für die Technik und Elektroindustrie im Zeitalter der Konsumgesellschaft und industriellen Massenproduktion, dem „Machine Age“. Erst später wurde es auch wegen seiner ästhetischen Qualitäten geschätzt, bedeutende Designer nutzten die Produkttechnologie in ihren Entwürfen für Massenprodukte im neuen „Streamline Design“.

Rund 300 Objekte aus formgepresstem Bakelit-Komposit geben einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Materials. Die strenge Ästhetik dieser Objekte resultiert aus der intrinsischen Beziehung zwischen erwarteter Funktion, technologischen Eigenschaften und Möglichkeiten des Materials sowie den verfügbaren Verfahren. In einem eigens für die Ausstellung entworfenen Display des Künstlers Mladen Bizumic werden die Objekte in 14 Sachgruppen präsentiert. Begleitende Texte, erarbeitet vom kuratorischen Team, erörtern die Geschichte eines Materials, das als erster Kunststoff die Produktion des frühen 20. Jahrhunderts revolutionierte und maßgebliche gesellschaftliche Bedeutung entfaltete.
 
Als Dokumente der Ästhetik der ersten Phase der Vollmechanisierung der modernen Gesellschaft haben Bakelit-Objekte einen unbestrittenen Stellenwert in der Designgeschichte. Die weitere Entwicklung von Kunststoffen wurde von sich wandelnden wirtschaftlichen Überlegungen bestimmt und zunehmend von ökologischen Fragestellungen beeinflusst. Heute erfüllt Bakelit als weder abbau- noch recycelbares Vollsynthetik-Material nur noch eine Nischenfunktion. Wie damals befinden wir uns auch heute an der Schwelle eines neuen Produktionszeitalters. Die Bakelit-Sammlung von Georg Kargl regt zur grundsätzlichen Reflexion über neue Materialien und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung in einer Zeit des Umbruchs an.

Kuratorisches Team: Rainald Franz, Gerson Lessa
Künstlerische Ausstellungsgestaltung: Mladen Bizumic
Technische Koordination: Itai Margula

Dank an  Inés Lombardi



Medien

<BODY>© The Isamu Noguchi Foundation and Garden Museum, New York / Artists Rights Society [ARS]. <br />Foto: © MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
© The Isamu Noguchi Foundation and Garden Museum, New York / Artists Rights Society [ARS]. 
Foto: © MAK/Georg Mayer

<BODY>© Walter Dorwin Teague<br />Foto: © MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
© Walter Dorwin Teague
Foto: © MAK/Georg Mayer

<BODY>Foto: © MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
Foto: © MAK/Georg Mayer

<BODY>Foto: © MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
Foto: © MAK/Georg Mayer

<BODY>Foto: © MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
Foto: © MAK/Georg Mayer

<BODY>Foto: © MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
Foto: © MAK/Georg Mayer

<BODY>Foto: © MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
Foto: © MAK/Georg Mayer

<BODY>Foto: © MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
Foto: © MAK/Georg Mayer

<BODY>Foto: © MAK/Georg Mayer<br /><br /></BODY>
Foto: © MAK/Georg Mayer

<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl </div><div>MAK DESIGN LAB</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl </div><div>MAK DESIGN LAB</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl </div><div>MAK DESIGN LAB</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl </div><div>MAK DESIGN LAB</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl </div><div>MAK DESIGN LAB</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl </div><div>MAK DESIGN LAB</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY><div>MAK-Ausstellungsansicht, 2020</div><div>BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl </div><div>MAK DESIGN LAB</div><div>© Aslan Kudrnofsky/MAK</div></BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2020
BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl 
MAK DESIGN LAB
© Aslan Kudrnofsky/MAK
<BODY>Führung im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar </BODY>
Führung im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar 
<BODY>VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar </BODY>
VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar 
<BODY>VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar </BODY>
VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar 
<BODY>Führung im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar </BODY>
Führung im Rahmen der VIENNA DESIGN WEEK 2020 © VIENNA DESIGN WEEK/Kollektiv Fischka/Kramar 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung