Moderation: Elana Shapira (Universität für angewandte Kunst Wien)FREITAG 10.9.2021
10:00 Uhr Eröffnung
Lilli Hollein, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, MAK
1. Sektion: Gestalterinnen der Moderne – Wiener Werkstätte, Bauhaus und Isotype
Moderatorin: Bernadette Reinhold (Universität für angewandte Kunst Wien)
10:30 Uhr Ursula Prokop (Architekturhistorikerin, Wien): Hilde Blumberger (alias Jacqueline Groag) und ihr Wiener Frauennetzwerk
11:00 Uhr Elana Shapira (Universität für angewandte Kunst Wien): The Laugh of the Medusa: Ceramicist Vally Wieselthier and her “Anthropology of Women”
11:30 Uhr Inge Podbrecky (Bundesdenkmalamt, Wien): Von Wien nach Weimar. Frauen in der Kunstschule des Johannes Itten und am frühen Bauhaus
12:00 Uhr Christopher Burke (Universität Wien): Marie Reidemeister: Pioneer of Information Design
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Fortsetzung
2. Sektion: Geballte Kraft – Designerinnen, Kunsthistorikerinnen und Sammlerinnen
Moderatorin: Andrea Winklbauer (Jüdisches Museum Wien)
14:15 Uhr Sophie Lillie (Kunsthistorikerin, Wien): Wegbereiterinnen der Wiener Moderne
14:45 Uhr Lena Krautgartner (Technische Universität Wien): Schwestern Flöge und die Wiener Werkstätte – Inszenierte Weiblichkeit zwischen Moderne und Tradition
15:15 Uhr Angela Völker (ehem. Kustodin der MAK-Textilsammlung): Bertha Pappenheim und ihre Textilsammlung
15:45 Uhr Sabine Plakolm (Technische Universität Wien): Else Hofmann, Kunstpublizistin, Kunstvermittlerin, Frauenrechtlerin (1893–1960)
16:15 Uhr Diskussion, anschließend kurze Pause
17:00 Uhr Elke Krasny (Akademie der bildenden Künste Wien): SchlussbemerkungenPRAKTISCHE INFOS
Anmeldung erforderlich, Eintritt frei
Eingang: Weiskirchnerstraße 3 (gegenüber Stadtpark)
Für den Zutritt ist die 3G-Regel einzuhalten: Geimpft, Getestet, Genesen.
Während des gesamten Museumsbesuchs ist verpflichtend ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.