Heute im MAK
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &j-cc-node=article&j-cc-id=1487038824367
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Art Nouveau Kick-off Konferenz, 7.3.2017, MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung © MAK/Mona Heiß

Art Nouveau Kick-off Konferenz, 7.3.2017, MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung © MAK/Mona Heiß

Schemerlbrücke, Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage, Otto Wagner, 1894-98 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

Schemerlbrücke, Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage, Otto Wagner, 1894-98 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

Art Nouveau Kick-off Konferenz, 07.03.2017, MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung © MAK/Mona Heiß

Art Nouveau Kick-off Konferenz, 07.03.2017, MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung © MAK/Mona Heiß

Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage, Otto Wagner, 1894-98 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

Nussdorfer Wehr- und Schleusenanlage, Otto Wagner, 1894-98 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

Stadtbahnstation Stadtpark, Detailansicht Gesims, Otto Wagner, 1894-1899 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

Stadtbahnstation Stadtpark, Detailansicht Gesims, Otto Wagner, 1894-1899 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

Schützenhaus - Staustufe Kaiserbad, Otto Wagner, 1906/07 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

Schützenhaus - Staustufe Kaiserbad, Otto Wagner, 1906/07 © MAK/Kristina Satori und Mona Heiß

 
  • Facebook
Forschungsprojekt

ART NOUVEAU DANUBE

Jugendstilarchitektur im Donauraum
Projektleitung MAK:Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv; Projektassistenz: Aline Müller
Sustainable protection and promotion of Art Nouveau heritage in the Danube Region

Im Mittelpunkt dieses EU-Projekts (1. Jänner 2017 – 30. Juni 2019) stand die Architektur des Jugendstils im Donauraum. Im Laufe der letzten zweieinhalb Jahre ist es gelungen, das bisher wenig bekannte Jugendstilerbe dieser Region über zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen ins Zentrum des öffentlichen Interesses zu rücken.

In vier Themenschwerpunkten wurden städtebauliche Aspekte, Denkmalschutzproblematiken, Restaurierungsmaßnahmen sowie die digitale Agenda erörtert. Als eine von insgesamt neun teilnehmenden Institutionen aus ganz Europa hatte das MAK damit die Möglichkeit, seine wertvollen und umfangreichen Bestände aus dieser Schaffensperiode unter erweiterten wissenschaftlichen Aspekten zu beleuchten.

Der Öffentlichkeit werden diese Ergebnisse über zwei digitale Tools präsentiert: die Architekturdatenbank Art Nouveau Danube und die Web-App mobile Art Nouveau Danube. In Wien kann damit unter anderem das Werk der Architekten Otto Prutscher, Otto Wagner, Josef Hoffmann, Oskar Strnad, Karl Bräuer, Josef Frank sowie der Werkstatt Niedermoser entdeckt werden, deren Nachlässe im Rahmen von ART NOUVEAU DANUBE vollständig aufgearbeitet und digitalisiert werden konnten. Die im Rahmen des Projekts erschienene Publikation OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne bietet Einblicke in das vielfältige Werk dieses Künstlers.

Ein zentrales Ziel dieser Initiative lag vor allem darin, den Wissenstransfer zwischen den Partnerländern zu fördern und den Grundstein für den Aufbau eines gemeinsamen Netzwerks von Fachleuten zu legen, das auch über das Projekt hinaus bestehen bleiben soll. Gelungen ist dies unter anderem durch eine gemeinsam entwickelte Datenbank für ExpertInnen sowie fachspezifische Trainings. In Österreich wurden diese gemeinsam mit dem österreichischen Bundesdenkmalamt verwirklicht.

Als österreichischer Partner nimmt das MAK eine zentrale Rolle in der Bündelung und Verbreitung der Projektergebnisse ein und setzt sich damit aktiv für die Erhaltung und nachhaltige Förderung des Jugendstilerbes in der Donauregion ein.

Projektleitung MAK: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv
Projektassistenz: Aline Müller

Projektergebnisse

Architekturdatenbank >>
Datenbank für ExpertInnen >>
Web-App >>
Die App ist auch für Android und iOS erhältlich („mAND“).

 


Finanziert durch das EU-Programm Interreg Danube Transnational Programme
Project co-funded by European Union funds (ERDF, IPA)





Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

MAK-Sammlung

Bibliothek und Kunstblättersammlung
Sammlung

Bibliothek und Kunstblättersammlung

Leitung: Kathrin Pokorny-Nagel
Als eine der ältesten Museumsbibliotheken der Welt mit Schwerpunkt auf angewandter Kunst bildet die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung seit ihrer Gründung 1863 das Herzstück des Museums. 

Forschung

ART NOUVEAU 2
Forschungsprojekt

ART NOUVEAU 2

Jugendstilerbe im Donauraum
Projektleitung MAK: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv
Projektassistenz: Helena Grünsteidl
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.