Einführung von Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung
Vortrag von Beate Murr, Restaurierung MAK und Tabea Harney, Akademie der Bildenden Künste
MAK-Bibliothek
Die Khevenhüller-Chronik wurde um 1620 im Auftrag des Grafen Franz Christoph von Khevenhüller durch Georgius Moshamer verfasst und gelangte 1937 ans MAK. Nach einer Einführung von Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung, stellen Beate Murr, Restaurierung, und Tabea Harney, Akademie der Bildenden Künste, das Konzept zur Erforschung, Konservierung-Restaurierung und Digitalisierung vor, das in Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste Wien umgesetzt wird. Aufgrund des komplexen Schadensbildes und um Überarbeitungsphasen richtig zu deuten, ist eine enge Kooperation mit Expert*innen für die spezifischen Problemstellungen und für naturwissenschaftliche Analysen unumgänglich. Nur ein ganzheitlich und interdisziplinär angelegtes Konzept wird dem kulturhistorischen Wert der Khevenhüller-Chronik gerecht.