Geschlossen
Ausstellungen
100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=984
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Geymüllerschlössel
    Sammlung
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

Hommage an Karl

© Patrycja Domanska, Felix Gieselmann

Einzug des orientalischen Ursprunges in das Wiener Wohnzimmer

© Ernst Gruber, 2011

„Herr Ober bitte!“

© Eva Kees

„Begegnen und Entgegnen“

© Ines Fritz, Mario Gamser 2011

„Begegnen und Entgegnen“

© Ines Fritz, Mario Gamser 2011

KIM+HEEP

© KIM+HEEP

Café2

© taliaYsebastian

„Sie wünschen bitte“

© Vera Wiedermann

parastu paravan in drei Position

© Tanja Lightfoot, 2011. All rights reserved

Produkt: FUNKSTILLE

© Andrea Hoke, Lena Goldsteiner

Produkt: FUNKSTILLE

© Andrea Hoke, Lena Goldsteiner

Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II

Grafik: Perndl+Co

MAK-Ausstellungsansicht

© Wolfgang Woessner/MAK

MAK-Ausstellungsansicht

© Wolfgang Woessner/MAK

MAK-Ausstellungsansicht Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II

© Wolfgang Woessner/MAK

MAK-Ausstellungsansicht

© Wolfgang Woessner/MAK

MAK-Ausstellungsansicht

© Wolfgang Woessner/MAK

MAK-Ausstellungsansicht

© Wolfgang Woessner/MAK

MAK-Ausstellungsansicht

© Wolfgang Woessner/MAK

MAK-Ausstellungsansicht

© Wolfgang Woessner/MAK

MAK-Ausstellungsansicht

© Wolfgang Woessner/MAK

DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT

Phase II & Die Versuchsanordnung

Mi, 05.10.2011–So, 04.03.2012

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT

Phase II & Die Versuchsanordnung

Mi, 05.10.2011–So, 04.03.2012
MAK DESIGN SPACE

MAK – Museum für angewandte Kunst

Was soll das Kaffeehaus von morgen können? Seit März dieses Jahres untersuchen ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wiener Kreativszene diesen kulturellen und sozialen Knotenpunkt Wiens. Unter der Regie des Kaffeehaus-Experten Gregor Eichinger und der Anleitung von raumlaborberlin, Antenna Design, New York und Studio Andrea Branzi, Mailand wurden in drei Design-Labs neue Ansätze erarbeitet. Eine begleitende und stetig wachsende Recherche-Ausstellung von Julia Landsiedl, MAK-Designer-in-Residence 2011, lieferte auswertbare Inputs (Phase I).

In der Phase II werden acht der einundzwanzig erarbeiteten Konzeptideen in einer Versuchsanordnung – einem Kaffeehaus-Testbetrieb in der MAK-Säulenhalle – erprobt (bis 16. Oktober). Mittels einer Web-Applikation können alle Konzepte mit den vorhandenen Geräten oder mit dem eigenen Smartphone* hier im „Museumslabor“ abgerufen und kommentiert, sogar zu einer eigenen Auswahl zusammen gestellt werden. Der visualisierte Ideenpool bietet eine Übersicht, geclustert nach Schlagworten wie „Gesamtkonzepte“, „Möbel“ oder „Separieren“ und „Exponieren“. Werden Sie mit Ihrer Meinung Teil des Experiments und des Entwicklungsprozesses!

Die Ausstellung im MAK DESIGN SPACE zeigt zudem den bisherigen Verlauf im Labor und wertet den Testbetrieb der Versuchsanordnung und der acht Prototypen aus. Die Mischung aus Traditionellem und Innovativem, wie neuartige Kommunikationsmöbel oder alternative Bildungssysteme, zeigt den Spannungsbogen der erarbeiteten Projekte, die formal keine radikale Abwendung vom typischen Wiener Kaffeehaus suchen. Investigativer Schwerpunkt aller Projekte war das soziale und kommunikative Potential des Ortes. Die vorläufigen Ergebnisse sind dabei so heterogen wie das Team dieser kurzzeitigen, aber intensiven Forschungsgemeinschaft.


Mit Arbeiten von Patrycja Domanska, Ines Fritz, Mario Gamser, Felix Gieselmann, Lena Goldsteiner, Andrea Hoke, Eva Kees, KIM+HEEP, Tanja Lightfoot, Stefan Rozporka, taliaYsebastian, Magdalena Vogl u.a.

Forschungsregie Gregor Eichinger
Kurator Thomas Geisler, MAK-Kustode Design
Designer in Resdence Julia Landsiedl


Besonderen Dank für die freundliche Unterstützung und Zusammenarbeit an Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser / Wirtschaftskammer Wien, fluxguide, Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer, Neue Wiener Werkstätte, Julius Meinl Austria, Wiener Wasserwerke.
 

DIE VERSUCHSANORDNUNG
05.-16.10.2011
MAK-Säulenhalle

In dieser Versuchsanordnung werden acht der einundzwanzig im "Großen Wiener Kaffeehaus-Experiment" erarbeiteten Konzeptideen in einem temporären Kaffeehaus im Testbetrieb erprobt. Mittels einer Web-Applikation können zudem alle erarbeiteten Projekte mit bei den "Laboranten" erhältlichen Geräten oder mit einem eigenen Smartphone (fluxguide) in der Versuchsanordnung abgerufen und kommentiert, sogar zu einer eigenen Auswahl zusammen-gestellt werden.

Mit dem fluxguide können Sie die Versuchsanordnung selbstständig erforschen und sich aktiv in die Entwicklung einbringen. Erklärungen, Bildmaterial und Interviews mit den Designern und Designerinnen finden Sie dort ebenso, wie die Möglichkeit ein Feedback zu posten. Sie können aber auch ganz einfach nur einen Kaffeehaus-Besuch im Museum machen. So oder so sind Sie Teil des Experiments!

Publikation 


DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT. Phase I
02.03.-21.08.2011

 



Medien

Hommage an Karl
Hommage an Karl
© Patrycja Domanska, Felix Gieselmann
Einzug des orientalischen Ursprunges in das Wiener Wohnzimmer
Einzug des orientalischen Ursprunges in das Wiener Wohnzimmer
© Ernst Gruber, 2011
„Herr Ober bitte!“
„Herr Ober bitte!“
© Eva Kees
Design: section d
„Begegnen und Entgegnen“
„Begegnen und Entgegnen“
© Ines Fritz, Mario Gamser 2011
„Begegnen und Entgegnen“
„Begegnen und Entgegnen“
© Ines Fritz, Mario Gamser 2011
KIM+HEEP
KIM+HEEP
© KIM+HEEP
Coffeehouse2Go, Café Landtmann
Café2
Café2
© taliaYsebastian
„Sie wünschen bitte“
„Sie wünschen bitte“
© Vera Wiedermann
Design: Vera Wiedermann Designstudio
parastu paravan in drei Position
parastu paravan in drei Position
© Tanja Lightfoot, 2011. All rights reserved
Produkt: FUNKSTILLE
Produkt: FUNKSTILLE
© Andrea Hoke, Lena Goldsteiner
Andrea Hoke, Lena Goldsteiner
Produkt: FUNKSTILLE
Produkt: FUNKSTILLE
© Andrea Hoke, Lena Goldsteiner
Andrea Hoke, Lena Goldsteiner
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II
Grafik: Perndl+Co
Die Versuchsanordnung
MAK-Ausstellungsansicht
MAK-Ausstellungsansicht
© Wolfgang Woessner/MAK
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II MAK DESIGN SPACE
MAK-Ausstellungsansicht
MAK-Ausstellungsansicht
© Wolfgang Woessner/MAK
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II MAK DESIGN SPACE
MAK-Ausstellungsansicht Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II
MAK-Ausstellungsansicht Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II
© Wolfgang Woessner/MAK
MAK-Ausstellungsansicht
MAK-Ausstellungsansicht
© Wolfgang Woessner/MAK
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II
MAK-Ausstellungsansicht
MAK-Ausstellungsansicht
© Wolfgang Woessner/MAK
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II
MAK-Ausstellungsansicht
MAK-Ausstellungsansicht
© Wolfgang Woessner/MAK
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II
MAK-Ausstellungsansicht
MAK-Ausstellungsansicht
© Wolfgang Woessner/MAK
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II Die Versuchsanordnung MAK-Säulenhalle
MAK-Ausstellungsansicht
MAK-Ausstellungsansicht
© Wolfgang Woessner/MAK
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II Die Versuchsanordnung MAK-Säulenhalle
MAK-Ausstellungsansicht
MAK-Ausstellungsansicht
© Wolfgang Woessner/MAK
Das Große Wiener Kaffeehaus-Experiment. Phase II Die Versuchsanordnung MAK-Säulenhalle

Ausstellungen

Ausstellung

GREGOR EICHINGER

The Shape of the Café to Come
iCal Mi, 11.11.2009–So, 31.01.2010

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung