Montags geschlossen
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Tickets kaufen
    Jahreskarte
    Barrierefreier Besuch
    Restaurant
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    Standorte
    Forschung
    MAK Community
    Grünes Museum
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
    Geschichte
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1649083923492&event_id=1649083923495
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Lange Nacht der Forschung 2022

Lange Nacht der Forschung 2022

MAK © Leonhard Hilzensauer/MAK

MAK © Leonhard Hilzensauer/MAK

Lange Nacht der Forschung 2022

Lange Nacht der Forschung 2022

Lange Nacht der Forschung 2018

Lange Nacht der Forschung 2018

Lange Nacht der Forschung 2018

Lange Nacht der Forschung 2018

MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung © Jochen Fill

MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung © Jochen Fill

  • Facebook
Lange Nacht der Forschung 2022 im MAKLange Nacht der Forschung 2022 im MAK20.05.2022 17.00
MAK – Museum für angewandte Kunst
Lange Nacht der Forschung 2022 im MAK
Eintritt frei

Lange Nacht der Forschung 2022 im MAK

Fr, 20.5.2022 17 Uhr–23 Uhr

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die Lange Nacht der Forschung findet am 20. Mai 2022 von 17 Uhr bis 23 Uhr an über 250 Ausstellungsorten quer durch Österreich statt. In allen neun Bundesländern können Sie bei freiem Eintritt entdecken, was sonst oft verborgen bleibt: Spannendes, Überraschendes, Erstaunliches!

Eintritt frei ab 17 Uhr
Der MAK-Lesesaal ist bis 23 Uhr geöffnet.

Aktuelle COVID-19-Sicherheitsbestimmungen
 

Das Programm im MAK
 

17:00 Uhr
Zur Erforschung und Konservierung-Restaurierung der Khevenhüller-Chronik
Einführung von Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung Vortrag von Beate Murr, Restaurierung MAK und Tabea Harney, Akademie der Bildenden Künste MAK-Bibliothek
Anmeldung
 
Die Khevenhüller-Chronik wurde um 1620 im Auftrag des Grafen Franz Christoph von Khevenhüller durch Georgius Moshamer verfasst und gelangte 1937 ans MAK. Nach einer Einführung von Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung, stellen Beate Murr, Restaurierung, und Tabea Harney, Akademie der Bildenden Künste, das Konzept zur Erforschung, Konservierung-Restaurierung und Digitalisierung vor, das in Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste Wien umgesetzt wird. Aufgrund des komplexen Schadensbildes und um Überarbeitungsphasen richtig zu deuten, ist eine enge Kooperation mit Expert*innen für die spezifischen Problemstellungen und für naturwissenschaftliche Analysen unumgänglich. Nur ein ganzheitlich und interdisziplinär angelegtes Konzept wird dem kulturhistorischen Wert der Khevenhüller-Chronik gerecht.

Eine Kooperation des MAK Wien und der Burg Hochosterwitz

MISSING LINK
Künstlerische Forschung zu Stadt, Architektur und Mensch Mit grenzüberschreitenden und interdisziplinären Projekten suchte die Architekt*innengruppe Missing Link in den 1970er Jahren nach fehlenden Gliedern zwischen Mensch, Architektur, Urbanität, Kunst und sozialem Gefüge und erweiterte das Repertoire der Architektur um experimentelle Konzepte. Medienanalysen und Forschungsprojekte sind ein wesentlicher Aspekt des von Missing Link geschaffenen Werks. Wir gewinnen einen Eindruck davon, inwieweit kreative Medien, Gedankenfreiräume und künstlerische Blickwinkel uns die unsichtbaren und verborgenen Strukturen des gebauten Zusammenlebens erforschen lassen.

17:00–19:00 Uhr
MAK Design Kids
Forschungstour: Was und wer steckt da dahinter?
Workshop für 8- bis 12-Jährige (ohne oder mit Begleitperson)
Anmeldung

In Anlehnung an die performative Aktion für Schüler*innen von Missing Link aus den 1970er Jahren begeben wir uns auf eine kreative Forschungstour hinter die verborgenen Strukturen von Stadt, Straße und Museum. In einem Workshop zeichnen wir unsere gemeinsamen Entdeckungen und Analysen auf und machen den Weg frei für das Denken visionärer und junger Alternativen für das 21. Jahrhundert.

18:00 Uhr
Dialogführung
mit Otto Kapfinger, Architekt und Mitbegründer der Architekt*innengruppe Missing Link
Anmeldung

Wir sprechen über den Aspekt der künstlerischen Forschung als einer der wichtigsten Erscheinungen der avantgardistischen Kunst- und Architekturszene im Österreich der 1970er Jahre. Wie können künstlerische Herangehensweisen Forschung erweitern, welche Zugänge eröffnen künstlerische Medien auf Forschung und wie kann der künstlerische Blick neue Fragen aufwerfen und Unsichtbares sichtbar machen?

Treffpunkt: MAK-Säulenhalle

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Aktuelle AusstellungenAktuelle Ausstellungen

Related Seite

Aktuelle Ausstellungen

Aktuelle Ausstellungen

Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung