Heute im MAK
11–12 UhrRundgang durch das MAK
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &ausstellung_id=1637073479147
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Teller, Die Trojaner führen den als Ascanius verkleideten Amor zu Dido nach Karthago, Werkstatt von Guido di Merlino Urbino (vermutet), um 1540–1545, Schenkung von Anna Schwartz, 1875
© MAK/Katrin Wißkirchen
 

Apothekergefäß mit zwei Henkeln, Werkstatt des Giunta di Turigo, Florenz, um 1431
© MAK/Katrin Wißkirchen
 

Schale, Faustina Bella, Urbino oder Castel Durante, um 1530–1540 © MAK/Katrin Wißkirchen
 

Majolikaplatte, Deukalion und Pyrrha, Francesco Xanto Avelli, Urbino, 1534 © MAK/Katrin Wißkirchen
 

Becken mit dreipassigem Fuß und Henkeln, Urteil des Paris, Patanazzi Werkstatt, Urbino, um 1560–1590 © MAK/Georg Mayer
 

Teller, ANGELICA BE[LLA], Herzogtum Urbino, um 1530–1550, aus der Olbizzi-Este-Sammlung
© MAK/Katrin Wißkirchen
 

Schale mit bella donna, Deruta, um 1500–1525, Ankauf von Trau, Wien, 1872
© MAK/Kristina Wissik
 

Pilgerflasche, Mythologische Götter und Göttinnen, „Maler der Orpheus Beckens“, Werkstatt von Guido di Merlino, Urbino (vermutet), um 1540–1550, aus Stift Neukloster, Wiener Neustadt
© MAK/Katrin Wißkirchen
 

Fläschchen und Teller, Manufaktur Ginori, Doccia, um 1867, Ankauf von der Manufaktur Ginori, 1869
© MAK/Katrin Wißkirchen
 

ZINNGLASUR UND BILDKULTUR

Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte

Mi, 6.4.2022—So, 7.8.2022

MAK – Museum für angewandte Kunst

ZINNGLASUR UND BILDKULTUR

Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte

Mi, 6.4.2022—So, 7.8.2022

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die Schau ZINNGLASUR UND BILDKULTUR. Die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte präsentiert erstmals die im MAK verwahrte exquisite Sammlung von Majoliken des 15. bis 18. Jahrhunderts. Die MAK-Sammlung umfasst sowohl die Objekte aus der kaiserlichen Sammlung der Kunstkammer Ferdinands von Tirol in Ambras und aus dem Nachlass von Franz Ferdinand von Österreich-Este als auch die Majoliken aus Stift Neukloster in Wiener Neustadt. Den historischen Exponaten werden in der Ausstellung Entwürfe zeitgenössischer italienischer Majolikakünstler*innen gegenübergestellt. Ergänzt um internationale Leihgaben aus bedeutenden Wiener und mit-teleuropäischen Sammlungen und begleitet von einem umfangreichen Katalog, gibt die MAK-Ausstellung erstmals einen breiten Einblick in die Geschichte der Majolika.
 
 
Gastkurator: Timothy Wilson
MAK-Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
 
Zentraler Raum MAK DESIGN LAB, 6. April – 7. August 2022 
 

PUBLIKATION

Zur Ausstellung erscheint die Publikation TIN GLAZING AND IMAGE CULTURE: The MAK’s Maiolica Collection in Historical Context (MAK Studies 28), herausgegeben von Lilli Hollein, Rainald Franz und Timothy Wilson, mit Beiträgen von Rainald Franz, Michael Göbl, Nikolaus Hofer, Lilli Hollein und Timothy Wilson. Englisch, 272 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK, Wien/arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2022. Erhältlich ab Herbst 2022 im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um € 49,30.

Related

MAK BLOG

THE AUSTRIAN MAJOLICA PROJECT

Der lange Weg zur ersten Ausstellung der Majolika-Sammlung des MAK
Forschungsprojekt

Majoliken aus der Sammlung des MAK



Medien

<BODY><div>Teller, Die Trojaner führen den als Ascanius verkleideten Amor zu Dido nach Karthago, Werkstatt von Guido di Merlino Urbino (vermutet), um 1540–1545, Schenkung von Anna Schwartz, 1875</div><div>© MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Teller, Die Trojaner führen den als Ascanius verkleideten Amor zu Dido nach Karthago, Werkstatt von Guido di Merlino Urbino (vermutet), um 1540–1545, Schenkung von Anna Schwartz, 1875
© MAK/Katrin Wißkirchen
 
<BODY><div>Apothekergefäß mit zwei Henkeln, Werkstatt des Giunta di Turigo, Florenz, um 1431</div><div>© MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Apothekergefäß mit zwei Henkeln, Werkstatt des Giunta di Turigo, Florenz, um 1431
© MAK/Katrin Wißkirchen
 
<BODY><div>Schale, Faustina Bella, Urbino oder Castel Durante, um 1530–1540 © MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Schale, Faustina Bella, Urbino oder Castel Durante, um 1530–1540 © MAK/Katrin Wißkirchen
 
<BODY><div>Majolikaplatte, Deukalion und Pyrrha, Francesco Xanto Avelli, Urbino, 1534 © MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Majolikaplatte, Deukalion und Pyrrha, Francesco Xanto Avelli, Urbino, 1534 © MAK/Katrin Wißkirchen
 
<BODY><div>Becken mit dreipassigem Fuß und Henkeln, Urteil des Paris, Patanazzi Werkstatt, Urbino, um 1560–1590 © MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Becken mit dreipassigem Fuß und Henkeln, Urteil des Paris, Patanazzi Werkstatt, Urbino, um 1560–1590 © MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Teller, ANGELICA BE[LLA], Herzogtum Urbino, um 1530–1550, aus der Olbizzi-Este-Sammlung</div><div>© MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Teller, ANGELICA BE[LLA], Herzogtum Urbino, um 1530–1550, aus der Olbizzi-Este-Sammlung
© MAK/Katrin Wißkirchen
 
<BODY><div>Schale mit bella donna, Deruta, um 1500–1525, Ankauf von Trau, Wien, 1872</div><div>© MAK/Kristina Wissik</div><div> </div></BODY>
Schale mit bella donna, Deruta, um 1500–1525, Ankauf von Trau, Wien, 1872
© MAK/Kristina Wissik
 
<BODY><div>Pilgerflasche, Mythologische Götter und Göttinnen, „Maler der Orpheus Beckens“, Werkstatt von Guido di Merlino, Urbino (vermutet), um 1540–1550, aus Stift Neukloster, Wiener Neustadt</div><div>© MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Pilgerflasche, Mythologische Götter und Göttinnen, „Maler der Orpheus Beckens“, Werkstatt von Guido di Merlino, Urbino (vermutet), um 1540–1550, aus Stift Neukloster, Wiener Neustadt
© MAK/Katrin Wißkirchen
 
<BODY><div>Fläschchen und Teller, Manufaktur Ginori, Doccia, um 1867, Ankauf von der Manufaktur Ginori, 1869</div><div>© MAK/Katrin Wißkirchen</div><div> </div></BODY>
Fläschchen und Teller, Manufaktur Ginori, Doccia, um 1867, Ankauf von der Manufaktur Ginori, 1869
© MAK/Katrin Wißkirchen
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.