Heute im MAK
18 UhrFilmvorführung Staatsoperette
18–19 UhrAusstellungsführungZINNGLASUR UND BILDKULTUR
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1343388632109
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
KE 6700

KE 6700

  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Restaurierung
  • MAK Kunstexpertise
  • Publikationen
  • MAK Bibliothek
  • Facebook
Forschungsprojekt

Majoliken aus der Sammlung des MAK

Projektleitung: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik; Mitarbeit: Harald Bauer, Lisa Nowy
Die Sammlung der italienischen Majoliken des 16. bis 17. Jh. stellt einen wertvollen Bestand in der Glas- und Keramiksammlung des MAK dar. Die in ihrer Qualität mit europäischen Sammlungen wie z. B. im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig oder im Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz bei Dresden vergleichbaren Stücke werden nach neuen wissenschaftlichen Gesichtspunkten sowohl auf Herkunft, Material und Datierung als auch auf die ikonografische Deutung und Quellenlage der Vorbilder in der Ornamentgrafik hin bearbeitet. Dafür wird eine eigene Datenbank angelegt, relevante Literatur zusammengestellt, vergleichbare Sammlungen werden kontaktiert und Objektfotografien erstellt. In weiterer Folge soll die Sammlung online gestellt werden und nach Aufarbeitung der Sammlungsgeschichte im MAK präsentiert werden.

Projektleitung: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
Mitarbeit: Harald Bauer, Lisa Nowy

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

MAK-Sammlung

Sammlung Keramik

Sammlung Keramik

Kustode: Rainald Franz

Mit repräsentativen Beständen zur österreichischen Keramikerzeugung vom 16. Jahrhundert bis heute, einmaligen Objektgruppen wie dem Nachlass der Wiener Porzellanmanufaktur, sowie der umfangreichen Sammlung an Kachelöfen, Hafnerkeramik und Majoliken des 16. bis 19. Jahrhunderts zählt die Keramiksammlung des MAK zu den international bedeutendsten ihrer Art.

Forschung

MAK-Sammlung online: Wiener Porzellan Teil I, Du Paquier (1718-1744)
Forschungsprojekt

MAK-Sammlung online: Wiener Porzellan Teil I, Du Paquier (1718-1744)

Projektleitung: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik; Mitarbeit: Harald Bauer, Lisa Nowy
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung