Geschlossen
Ausstellungen
SHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1339957567804
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

Blick in den Salon
MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

Blick in den Salon
James Turrell, the other horizon, Skyspace

James Turrell, the other horizon, Skyspace

Außenansicht, 1998, Garten Geymüllerschlössel
James Turrell, the other horizon, Skyspace

James Turrell, the other horizon, Skyspace

Innenansicht, 1998
MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

Garten Geymüllerschlössel

Garten Geymüllerschlössel

Hubert Schmalix, Der Vater weist dem Kind den Weg

Hubert Schmalix, Der Vater weist dem Kind den Weg

1996, Betonskulptur auf Sichtbetonsockel, GK 167/1997
MAK-Expositur Geymüllerschlössel

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

  • Facebook

MAK-Expositur Geymüllerschlössel

Vergangenheit und Gegenwart im Dialog

Im Biedermeierjuwel Geymüllerschlössel in Wien Pötzleinsdorf zeigt das MAK Möbel aus dem Empire und Biedermeier, Alt-Wiener Uhren der Sammlung Franz Sobek sowie Interventionen zeitgenössischer Künstler und Designer.

Das Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf, einem der Außenbezirke Wiens, wurde nach 1808 im Auftrag des Wiener Handelsherrn und Bankiers Johann Jakob Geymüller (1760–1834) als „Sommergebäude“ errichtet und ist heute einer der wenigen Orte in Österreich, an dem sich ein originalgetreuer Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher Ausstattungskunst bietet.

 
Das mit originalen Möbeln aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingerichtete Geymüllerschlössel samt Park, in dem zeitgenössische Kunstpositionen präsentiert werden, bildet ein Ensemble, in dem Natur und Kunst, aber auch historische und zeitgenössische Positionen in Dialog treten: 1997 wurde Hubert Schmalix’ Skulptur Der Vater weist dem Kind den Weg (1996) im Park der Anlage aufgestellt und im Herbst 2004 der Skyspace The other Horizon (1998/2004) des amerikanischen Künstlers James Turrell permanent im Park des Geymüllerschlössels errichtet.
 
Gemäß der Programmatik des MAK, das historische Erbe mit zeitgenössischen künstlerischen Strömungen in Dialog zu setzen, öffnete  von 2012 bis 2015 der MAK DESIGN SALON das Schlössel für aktuelles Design und bot Raum für zeitübergreifende Gegenüberstellungen. International renommierte DesignerInnen setzten sich hier mit der Ära des Wandels im frühen 19. Jahrhundert und dem Gebäude als musealem Ort auseinander, um stilistische wie gesellschaftliche Bezüge zur Gegenwart herzustellen.
 
In seiner Architektursprache zeigt das Gebäude selbst die am Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem für Lustgebäude übliche Mischung von gotischen, indischen und arabischen Stilelementen. Der Name des Architekten ist bis heute unbekannt. 1888 erwarb der Textilindustrielle Isidor Mautner das Schlössel, der es 1929 an die Oesterreichische Nationalbank verpfändete. Mit dem so genannten Anschluss im März 1938 verloren die Erben des 1930 verstorbenen Isidor Mautner als Juden sämtliche Bürgerrechte und flohen vor den Verfolgungen durch das NS-Regime. Die auf dem Geymüllerschlössel lastende Hypothek ging auf die Deutsche Reichsbank über, die das Gebäude 1944 als Ausgleich für ihre Forderungen übernahm.
 
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging das Eigentumsrecht auf die Oesterreichische Nationalbank über, die das Geymüllerschlössel 1948 an die Republik Österreich verkaufte. Der Kaufpreis wurde von Franz Sobek bezahlt, der dafür lebenslanges Wohnrecht im Schlössel erhielt und in den folgenden Jahren die Renovierung des Gebäudes leitete. 1965 galt die Republik Sobek dessen Rechte am Geymüllerschlössel ab, das Gebäude wurde in der Folge als Außenstelle dem MAK angegliedert.
 

Gleichzeitig mit dem Gebäude kam die bedeutende Sammlung von Franz Sobek – 160 Altwiener Uhren von erlesener Qualität aus der Zeit zwischen 1760 und der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – und Mobiliar aus den Jahren 1800 bis 1840 in den Besitz des MAK. Durch Empire- und Biedermeiermöbel aus der MAK-Sammlung ergänzt, stellt sie eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Geymüllerschlössels dar.
 

Renovierungen Ende der 1980er Jahre versetzten die Fassade und Teile der Ausmalung der Innenräume wieder in den Originalzustand. Durch die darauf folgende Neuaufstellung von Einrichtung und Uhren in den Räumen des Schlössels gelingt es bis heute, den BesucherInnen die Idee eines Empire- und Biedermeiersommersitzes zu vermitteln. Großes Augenmerk wurde bei der Instandsetzung auch der textilen Ausstattung des Gebäudes und der Tapezierung der Möbel geschenkt, sodass das Geymüllerschlössel heute der einzige Ort in Österreich ist, an dem sich ein originalgetreuer Einblick in die Vielfalt biedermeierlicher textiler Ausstattungskunst bietet.
 

 

ÖFFNUNGSZEITEN 2021

8. Mai bis 5. Dezember 2021
Samstag & Sonntag, 11:00–18:00 Uhr
 

Eintritt 2021

€ 6
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahre
Eintritt frei mit MAK-Jahreskarte
Eintritt frei zum Schlosspark und zu James Turrells Skyspace
 

Führungen

Geführte Rundgänge geben in der Zeit vom 8. Mai bis 5. Dezember 2021 jeden Sonntag um 15:00 Uhr einen Einblick in die Vielfalt des biedermeierlichen Lebens. Keine Anmeldung erforderlich. Führungsbeitrag: € 3,50

Sonderführungen für Einzelpersonen und Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Informationen unter T +43 1 711 36-298 oder education@MAK.at.

Adresse & Anreise

Pötzleinsdorferstraße 102, 1180 Wien
Straßenbahnlinie 41 Schottentor bis Pötzleinsdorf, dann Buslinie 41A bis Khevenhüllerstraße (eine Station)

Parkplätze, kein barrierefreier Zugang

 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Related Seite

Virtueller Rundgang Geymüllerschlössel

Virtueller Rundgang Geymüllerschlössel


Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung