Heute im MAK
16 UhrKuratorinnenführung LA TURBO AVEDON
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1341408469181
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Das MAK, Stubenring 5, 1010 Wien © Leonhard Hilzensauer/MAK

Das MAK, Stubenring 5, 1010 Wien © Leonhard Hilzensauer/MAK

Lageplan

MAK-Säulenhalle

MAK-Säulenhalle

Das MAK, Stubenring 5, 1010 Wien © Leonhard Hilzensauer/MAK

Das MAK, Stubenring 5, 1010 Wien © Leonhard Hilzensauer/MAK

MAK-Säulenhalle

MAK-Säulenhalle

Das MAK, Stubenring 5, 1010 Wien © Leonhard Hilzensauer/MAK

Das MAK, Stubenring 5, 1010 Wien © Leonhard Hilzensauer/MAK

James Wines / SITE

James Wines / SITE

Tor zum Ring, 1992
James Wines / SITE

James Wines / SITE

Tor zum Ring, 1992
Walter Pichler

Walter Pichler

Tor zum Garten, 1990
Sofas von Franz West

Sofas von Franz West

MAK Design Shop

MAK Design Shop

MAK DESIGN LAB

MAK DESIGN LAB

MAK-Lesesaal

MAK-Lesesaal

Das MAK, Stubenring 5, 1010 Wien © Leonhard Hilzensauer/MAK

Das MAK, Stubenring 5, 1010 Wien © Leonhard Hilzensauer/MAK

Peter Noever

Peter Noever

MAK-Terrassenplateau im Garten, 1991-93
MAK

MAK

Weiskirchnerstraße 3, Wien 1
James Turrell

James Turrell

MAKlite
GelatinSofa, 2019Teppich, Stahl, Schaumstoff, Matratzen, Karton

Gelatin
Sofa, 2019
Teppich, Stahl, Schaumstoff, Matratzen, Karton

Franz West, Diwan, MAK-Säulenhalle © MAK

Franz West, Diwan, MAK-Säulenhalle © MAK

  • Facebook

MAK Wien

Stubenring, Erster Bezirk

Wie kaum eine andere Institution steht das MAK für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen und hier wird sichtbar, welchen Beitrag die Wechselwirkung dieser Bereiche für die kulturelle Entwicklung leisten kann.

Wie kaum eine andere Institution steht das MAK – Museum für angewandte Kunst für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.

Das MAK – Museum für angewandte Kunst ist eines der bedeutendsten Museen seiner Art weltweit. Ursprünglich als Mustersammlung angelegt, steht die einzigartige Sammlung des 1863 als k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründeten MAK bis heute für eine außergewöhnliche Verbindung zwischen angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst.

Das Ausstellungsprogramm des MAK

Die weitläufigen Räume der Schausammlung im prächtigen Ringstraßenbau von Heinrich von Ferstel sind von zeitgenössischen KünstlerInnen gestaltet und zeigen ausgewählte Highlights der MAK-Sammlung. In einem einzigartigen Zusammenspiel von künstlerischem Erbe und zeitgenössischen Interventionen werden die historischen Bestände in Szene gesetzt und laden in dieser speziellen Inszenierung zur eingehenden Betrachtung der Objekte ein.

Mit dem MAK DESIGN LABOR wurde 2014 eine Neugestaltung der MAK-Studiensammlung vorgenommen und als bewusster Gegenentwurf zur Schausammlung verankert. Das MAK DESIGN LABOR erweitert das traditionell auf das 20. und 21. Jahrhundert fixierte Designverständnis auf frühere Jahrhunderte und ermöglicht eine bessere Einschätzung des heutigen Designbegriffs. Im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 wurde das MAK DESIGN LAB erneut neu aufgestellt.

In den MAK-Ausstellungen werden Positionen aus angewandter Kunst und Gegenwartskunst, Architektur, Design und Neuen Medien präsentiert und die wechselseitigen Beziehungen dieser Bereiche laufend thematisiert. Die vielschichtige Programmatik des MAK erlaubt unterschiedliche Zugänge, eröffnet neue Blickwinkel in der Betrachtung der historischen Zusammenhänge und bietet immer wieder auch Ausblicke auf künstlerisch und gesellschaftlich relevante zukünftige Entwicklungen.

Das MAK versteht sich als Laboratorium gesellschaftlicher Erkenntnis und ist ein Ort des Sammelns, Forschens, Bewahrens und Vermittelns, interaktiven Lernens sowie der Begegnung, Interaktion und Interkreativität. Nicht zuletzt durch seine internationalen Dependancen und seine grenzübergreifenden Aktivitäten ist es ein Forum interkulturellen und künstlerischen Austauschs und des fruchtbaren Dialogs mit DesignerInnen, KünstlerInnen und ArchitektInnen.

Das Gebäude

Zum zwischenzeitlichen Verweilen laden Sofas von Franz West ein, oder auch die von Hermann Czech entworfenen Sitzgarnituren in der zentralen, im Stil der Neorenaissance gestalteten Säulenhalle des MAK, z.B. bei der Lektüre aktueller Tageszeitungen. Für den kulinarischen Genuss bietet sich das Restaurant  Salonplafond an. Gestaltet von Michael Embacher, lädt das Restaurant insbesondere im MAK-Garten zu einer rekreativen Pause. Gleich daneben befindet sich der MAK Design-Shop, der außergewöhnliche und praktische Geschenke, Publikationen, Designobjekte und Künstler-Editionen in seinem Sortiment bietet.

Im MAK-Lesesaal, ebenfalls im Haus am Stubenring, werden bei freiem Eintritt und zu benutzerfreundlichen Öffnungszeiten auch am Wochenende Bücher aus der größten Kunstbibliothek Österreichs zur Verfügung gestellt, deren Archiv gesellschaftlichen und kulturellen Wissens laufend aktualisiert wird.

Die großen Ausstellungshallen wurden in den Jahren 1906 bis 1909 nach Plänen von Ludwig Baumann erbaut und zählen mit insgesamt rund 2.700 m² zu den größten Ausstellungsflächen in Österreich. Sie sind über den 1991 von Sepp Müller entworfenen Glastrakt mit dem Gebäude Stubenring verbunden wie auch separat über den Eingang Weiskirchnerstraße zu erreichen. Bereits beim Betreten des Hauses beeindruckt die Großzügigkeit des prachtvollen, im Stil des Späthistorismus errichteten Eingangsfoyers, das zu den Ausstellungshallen und den MAK-Vortragssaal führt. Auf zwei Ebenen finden hier regelmäßig wechselnde Ausstellungen statt, die sich den vielfältigen Themen der MAK-Programmatik in umfangreicher Weise widmen.

Das MAK im öffentlichen Raum

Das MAK ist auch im öffentlichen Raum präsent und setzt sichtbare Zeichen im städtischen Gefüge. Direkt vor dem Gebäude Stubenring rückt das 1992 errichtete Tor zum Ring von James Wines/SITE ein Stück Außenmauer physisch in den urbanen Raum hinein und schafft dabei einen neuen Zugang in das Museum. Komplementär dazu bildet Walter Pichlers künstlerisch-architektonische Intervention Tor zum Garten (1990) eine Öffnung des Museums zur Gartenseite hin. Ebenfalls im Garten befindet sich das nach einem Entwurf von Peter Noever in den Jahren 1991 bis 1993 errichtete MAK-Terrassenplateau, das sich Richtung Wienfluss orientiert und damit dem Museum eine weitere architektonische Achse hinzufügt.

James Turrells Lichtskulptur MAKlite lässt intensives, verschiedenfarbiges Licht in den Fenstern des MAK pulsieren und kommuniziert die komplexen Verhältnisse, die im Inneren des Museums geschaffen werden, in die städtische Umgebung. Seit 2004 permanent eingerichtet, enthebt diese Installation die Ziegelsteinfassade ihrer statischen Geschlossenheit.

Auch am Franz-Josefs-Kai/Schottenring ist das Wiener Trio von Philip Johnson, konzipiert für die Ausstellung Turning Point (1996), zu sehen. Im an das MAK angrenzenden Stadtpark, einer innerstädtischen Grünoase, die nach dem Museumsbesuch zur Entspannung einlädt, ist seit 1996 Donald Judds Stage Set aufgestellt, das ebenso eigens für eine Ausstellung im MAK entwickelt wurde.

Lageplan


Größere Kartenansicht
Eintritt

€ 15 | € 12 ermäßigt
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
Mehr

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Related Seite

Aktuelle Ausstellungen

Aktuelle Ausstellungen

Related Seite

MAK-Sammlung

MAK-Sammlung

Related Seite

Öffnungszeiten & Tickets

Öffnungszeiten & Tickets

Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung