Im Rahmen des laufenden Interreg-Projekts „Bilaterale Designnetzwerke. Designinnovationen von der Moderne um 1900 bis zur Digitalen Moderne“ wurde der Plan für ein Design Camp im Josef Hoffmann Museum in Brtnice (CZ) entwickelt. Ziel des Design Camps war es, durch ein Artists-in-Residence-Programm einen neuen Zugang zum Kulturerbe, das Josef Hoffmann in Brtnice hinterlassen hat, herzustellen und die spezifische Funktion seines Geburtsorts als Ort der Kreativität wiederzubeleben.
Zu diesem Zweck luden das MAK, Wien, und die Mährische Galerie, Brünn, ausgewählte tschechische und österreichische StudentInnen ein, unter der Leitung von Stefan Moritsch, New Design University, St. Pölten, Ideen für die Gestaltung von Josef Hoffmanns Geburtshaus und dessen Garten zu entwickeln.
Auf der Basis einer Auseinandersetzung mit dem Entwurfsdenken, dem Werk und der Präsentation der Arbeit und Nachfolge Josef Hoffmanns im vom MAK und der Mährischen Galerie geführten Josef Hoffmann Museum konnte aus verschiedenen Gestaltungsaufgaben gewählt werden:
- Entwürfe oder Konzepte für Mobiliar für die Vermittlungsprogramme des Josef Hoffmann Museums, grafische Vermittlungsangebote für Schulklassen und Kindergärten, Container für Vermittlungsmaterial etc.
- Sitzmöbel, die das Designdenken Hoffmanns aufnehmen oder reflektieren
- Entwürfe oder Konzepte für Mobiliar und Gestaltung des ursprünglich von Josef Hoffmann angelegten Gartens seines Geburtshauses in Brtnice, die das Designdenken Hoffmanns aufnehmen oder reflektieren
- Ideen für die Vorplatzgestaltung des Josef Hoffmann Museums