Geschlossen
Ausstellungen
100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1542957242783
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Geymüllerschlössel
    Sammlung
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

Soundcloud Tour OTTO PRUTSCHER

Vienna Art Week 2019

Otto Prutscher, Deckelpokal, Wien, 1927/28
Ausführung: Josef Carl Klinkosch
Silber, vergoldet, getrieben, gehämmert, gegossen
© MAK

Otto Prutscher, Fauteuil, Wien, um 1919
Ausführung: Gebrüder Thonet
Eichenholz, geschnitzt; Buchenholz, gebogen; Polsterung mit Textilbezug
© MAK/Georg Mayer

Otto Prutscher, Vase II 5469 mit Blumensäule, Joh. Loetz Witwe für Bakalowits
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz

Perlglasvase nach Entwurf von Otto Prutscher, 1908
Ausführung: Joh. Loetz Witwe, Klostermühle (Klášterský Mlýn, CZ),
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz

Otto Prutscher, Kaffeeservice Nr. 1321 für die Firma Klinkosch, um 1915
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz

Otto Prutscher, Kamintüren für die Wohnung Jakob Nowak, um 1920
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz

Otto Prutscher, Vitrine für den „Raum für einen Kunstliebhaber“ in der Wiener Kunstschau 1908
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz

Publikation zur Ausstellung: Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne (MAK Studies 26)

Otto Prutscher, Innenansicht für das Café-Restaurant Hotel Imperial, Wien I. (gemeinsam mit Anton Schuwerk und August Röben), 1937
Karton, Transparentpapier, Aquarellfarbe, Tusche, Buntstift, Bleistift
© MAK

Otto Prutscher, Tischtuch, um 1910
Ausführung: Herrburger & Rhomberg, Wien/Dornbirn
Baumwolle, gewebt
© MAK/Katrin Wißkirchen

Porträtfoto von Otto Prutscher, 1930–1948
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand

Otto Prutscher in einem Sessel von Josef Zotti, 1913
Fotografie: Karl Ehn
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand

Otto Prutscher, Musterzimmer mit Lampen, Tapeten und Stoffen der Wiener Werkstätte, um 1910
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand

Otto Prutscher, Fassade des Gemeindebaus Lorenshof, Längenfeldgasse, Wien XII., 1927
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand

Otto Prutscher, Innenraum der Apotheke „Zum goldenen Adler“, 1911
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand

Otto Prutscher, Detail des Warmwasserbeckenraums im Dianabad (gemeinsam mit Gebrüder Schwadron und Michael Powolny), Wien, 1913/14
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand

Otto Prutscher, Interieur des Café Ronacher, Schottenring, Wien I., Wien, 1913
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

MAK-Ausstellungsansicht, 2019
OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

OTTO PRUTSCHER

Allgestalter der Wiener Moderne

Mi, 20.11.2019–So, 11.10.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

OTTO PRUTSCHER

Allgestalter der Wiener Moderne

Mi, 20.11.2019–So, 11.10.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Otto Prutscher (1880–1949) war Architekt und Designer, Ausstellungsgestalter, Lehrer und Mitglied aller wichtigen Reformkunstbewegungen – von der Secession bis zum Werkbund.
 
Prutscher gehörte zu den ersten SchülerInnen der Wiener Kunstgewerbeschule. Der Unterricht bei Josef Hoffmann und dem Maler Franz Matsch hinterließ Spuren: Seine Entwürfe weisen eine hohe zeichnerische Qualität auf; sie orientierten sich an den jeweils aktuellen Tendenzen der Architektur.
 
Prutschers heute bekanntes Werk umfasst mehr als 50 Bauwerke, knapp 50 Ausstellungen, rund 170 Einrichtungen, 300 Entwürfe dafür sowie über 200 Einzelmöbel und Garnituren. Mehr als 200 Unternehmen setzten seine Designs um, allen voran die Wiener Werkstätte und Betriebe wie Backhausen oder Augarten.
 
70 Jahre nach Prutschers Tod diskutiert die Ausstellung sein komplexes Schaffen und dessen Rolle für die Entwicklung der Wiener Moderne. Anlass dafür bietet die großzügige Schenkung von 139 Entwürfen, Objekten und Möbeln Prutschers durch die Sammlerin Hermi Schedlmayer.
 
Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik

AUDIOGUIDE 

Tour durch die Ausstellung OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Moderne, gelesen von Dörte Lyssewski | Kopfhörer können an der MAK-Kassa um € 1 erworben werden soundcloud.com/makwien
 

Eröffnung im Rahmen der Vienna Art Week 2019

Di, 19. 11. 2019
19:00 Uhr
Eintritt zur Eröffnung frei
viennaartweek.at

Facebook-Event
 

Zur Ausstellung
Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK
Rainald Franz, Kurator, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik


Publikation

Begleitende Publikation zur Ausstellung: Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne (MAK Studies 26), herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Rainald Franz. Mit Beiträgen von Silvia Colombari, Claas Duit, Rainald Franz, Aline Müller, Kathrin Pokorny-Nagel, Beba Restelli, Elisabeth Schmuttermeier und Christoph Thun-Hohenstein. Deutsch/Englisch, 160 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK, Wien/Arnoldsche Art Publishers, Stuttgart 2019. Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um € 39,10

Der Katalog zur Ausstellung wird gefördert vom Programm Art Nouveau der EU.

Sponsoren

Related

MAK-Schausammlung

Wien 1900

Audioguide OTTO PRUTSCHER

MAK Blog

EIN AUSSTELLUNGSMÖBEL DER LUXUSKLASSE. DER VITRINENSCHRANK VON OTTO PRUTSCHER IM MAK



Medien

MAK - Museum für angewandte Kunst · Tour durch die Ausstellung OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Moderne, gelesen von Dörte Lyssewski
<BODY>Vienna Art Week 2019</BODY>
Vienna Art Week 2019
<BODY>Otto Prutscher, Deckelpokal, Wien, 1927/28<br />Ausführung: Josef Carl Klinkosch<br />Silber, vergoldet, getrieben, gehämmert, gegossen<br />© MAK</BODY>
Otto Prutscher, Deckelpokal, Wien, 1927/28
Ausführung: Josef Carl Klinkosch
Silber, vergoldet, getrieben, gehämmert, gegossen
© MAK
<BODY>Otto Prutscher, Fauteuil, Wien, um 1919<br />Ausführung: Gebrüder Thonet<br />Eichenholz, geschnitzt; Buchenholz, gebogen; Polsterung mit Textilbezug<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Otto Prutscher, Fauteuil, Wien, um 1919
Ausführung: Gebrüder Thonet
Eichenholz, geschnitzt; Buchenholz, gebogen; Polsterung mit Textilbezug
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Otto Prutscher, Vase II 5469 mit Blumensäule, Joh. Loetz Witwe für Bakalowits<br />© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz</BODY>
Otto Prutscher, Vase II 5469 mit Blumensäule, Joh. Loetz Witwe für Bakalowits
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz
<BODY>Perlglasvase nach Entwurf von Otto Prutscher, 1908<br />Ausführung: Joh. Loetz Witwe, Klostermühle (Klášterský Mlýn, CZ),<br />© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz</BODY>
Perlglasvase nach Entwurf von Otto Prutscher, 1908
Ausführung: Joh. Loetz Witwe, Klostermühle (Klášterský Mlýn, CZ),
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz
<BODY>Otto Prutscher, Kaffeeservice Nr. 1321 für die Firma Klinkosch, um 1915<br />© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz</BODY>
Otto Prutscher, Kaffeeservice Nr. 1321 für die Firma Klinkosch, um 1915
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz
<BODY>Otto Prutscher, Kamintüren für die Wohnung Jakob Nowak, um 1920<br />© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz</BODY>
Otto Prutscher, Kamintüren für die Wohnung Jakob Nowak, um 1920
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz
<BODY>Otto Prutscher, Vitrine für den „Raum für einen Kunstliebhaber“ in der Wiener Kunstschau 1908<br />© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz</BODY>
Otto Prutscher, Vitrine für den „Raum für einen Kunstliebhaber“ in der Wiener Kunstschau 1908
© Otto Prutscher Archiv, Baden/Peter Kainz
<BODY>Publikation zur Ausstellung: Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne (MAK Studies 26)</BODY>
Publikation zur Ausstellung: Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne (MAK Studies 26)
<BODY>Otto Prutscher, Innenansicht für das Café-Restaurant Hotel Imperial, Wien I. (gemeinsam mit Anton Schuwerk und August Röben), 1937<br />Karton, Transparentpapier, Aquarellfarbe, Tusche, Buntstift, Bleistift<br />© MAK</BODY>
Otto Prutscher, Innenansicht für das Café-Restaurant Hotel Imperial, Wien I. (gemeinsam mit Anton Schuwerk und August Röben), 1937
Karton, Transparentpapier, Aquarellfarbe, Tusche, Buntstift, Bleistift
© MAK
<BODY>Otto Prutscher, Tischtuch, um 1910<br />Ausführung: Herrburger & Rhomberg, Wien/Dornbirn<br />Baumwolle, gewebt<br />© MAK/Katrin Wißkirchen</BODY>
Otto Prutscher, Tischtuch, um 1910
Ausführung: Herrburger & Rhomberg, Wien/Dornbirn
Baumwolle, gewebt
© MAK/Katrin Wißkirchen
<BODY>Porträtfoto von Otto Prutscher, 1930–1948<br />© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand</BODY>
Porträtfoto von Otto Prutscher, 1930–1948
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand
<BODY>Otto Prutscher in einem Sessel von Josef Zotti, 1913<br />Fotografie: Karl Ehn<br />© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand</BODY>
Otto Prutscher in einem Sessel von Josef Zotti, 1913
Fotografie: Karl Ehn
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand
<BODY>Otto Prutscher, Musterzimmer mit Lampen, Tapeten und Stoffen der Wiener Werkstätte, um 1910<br />© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand</BODY>
Otto Prutscher, Musterzimmer mit Lampen, Tapeten und Stoffen der Wiener Werkstätte, um 1910
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand
<BODY>Otto Prutscher, Fassade des Gemeindebaus Lorenshof, Längenfeldgasse, Wien XII., 1927<br />© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand</BODY>
Otto Prutscher, Fassade des Gemeindebaus Lorenshof, Längenfeldgasse, Wien XII., 1927
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand
<BODY>Otto Prutscher, Innenraum der Apotheke „Zum goldenen Adler“, 1911<br />© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand</BODY>
Otto Prutscher, Innenraum der Apotheke „Zum goldenen Adler“, 1911
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand
<BODY>Otto Prutscher, Detail des Warmwasserbeckenraums im Dianabad (gemeinsam mit Gebrüder Schwadron und Michael Powolny), Wien, 1913/14<br />© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand</BODY>
Otto Prutscher, Detail des Warmwasserbeckenraums im Dianabad (gemeinsam mit Gebrüder Schwadron und Michael Powolny), Wien, 1913/14
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand
<BODY>Otto Prutscher, Interieur des Café Ronacher, Schottenring, Wien I., Wien, 1913<br />© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand</BODY>
Otto Prutscher, Interieur des Café Ronacher, Schottenring, Wien I., Wien, 1913
© Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2019<br />OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne<br />MAK-Schausammlung Gegenwartskunst<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2019<br />OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne<br />MAK-Schausammlung Gegenwartskunst<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2019<br />OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne<br />MAK-Schausammlung Gegenwartskunst<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer
<BODY>MAK-Ausstellungsansicht, 2019<br />OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne<br />MAK-Schausammlung Gegenwartskunst<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
MAK-Ausstellungsansicht, 2019
OTTO PRUTSCHER. Allgestalter der Wiener Moderne
MAK-Schausammlung Gegenwartskunst
© MAK/Georg Mayer

Ausstellungen

Aktuell nur eingeschränkt besuchbar
MAK-Schausammlung

Wien 1900

Design / Kunstgewerbe 1890–1938

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung