Heute im MAK
18:30 UhrFRECH UND FREI! Die Invasion verborgener ObjekteOnline Zoom-Talk
Ausstellungen
ADOLF LOOSSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! Andreas Duscha. SKY GLOWZEICHENSPRACHE
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das Mak hat heute schon geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1453084468672&event_id=1453775307910
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

Nachdenkereien | Wer Erzählt Geschichte

MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
Im Vordergrund: Bodhisattva, China, Song-Dynastie (960–1279)
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
Im Vordergrund: Tischplatte, indoportugiesisch (Cochin), vor 1595
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
Im Vordergrund: 
Bodhisattva-Kopf, Fragment einer überlebensgroßen Guanyin-Statue
China, Song-Dynastie (960-1279), um 1200
MAK/Georg Mayer
 

MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
Im Vordergrund: 
Tempelwächter („Nio Agyo“)
Kopf einer überlebensgroßen Wächterfigur
Japan, Kamakura bis Muromachi-Perioden, 14.–15. Jh.
© MAK/Georg Mayer
 

Kawamoto Masukichi (1831–1907), Zierplatte Der Fuji, Japan, Seto, Meiji-Periode (1868–1912), um 1872
Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter der Glasur, signiert „Kawamoto Masukichi“ 
© MAK
 

Flasche (Mondflasche, „bianhu“), China, Jiangxi, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795)
Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter der Glasur, Bodenmarke der Qianlong-Periode
© MAK/Georg Mayer
 

Schüssel, China, Yuan-Dynastie (1271–1368), Mitte 14. Jh.
Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter der Glasur
© MAK/Georg Mayer
 

Deckelvase, China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795)
Nephrit, geschnitzt; Bodenmarke der Qianlong-Periode
© MAK/Georg Mayer
 

Becken, China, Ming-Dynastie, Wanli-Periode (1573–1619)
Kupfer mit Dekor in mehrfarbigem Zellen-Email („émail cloisonné“)
© MAK/Georg Mayer
 

Kassette, Japan, Kyoto, Edo-Periode (1603–1867), um 1640
Hartholz, Imitation von schwarzem Lack, Elfenbein und Perlmutteinlagen,
Goldlackmalerei
© MAK/Georg Mayer
 

Weinflasche in Form eines Reisballens (Reiseflasche), Korea, Joseon-Dynastie (1392–1897), 15.–16. Jh.
Steinzeug, weiß glasiert
© MAK/Georg Mayer
 

Wanddekoration in Fächerform, signiert „Ikeda Taishin“ (1829–1903), Japan, Meiji-Periode (1868–1912), vor 1873
Holz mit Lackdekor in unterschiedlichen Techniken („maki-e“)
© MAK/Georg Mayer
 

Schüssel, China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795) 
Kupfer mit buntem Maler-Email, Darstellung einer europäisierenden Szene auf der Innenseite, auf der Unterseite Blumenstillleben mit Schmetterling
© MAK/Nathan Murrell
 

Deckeltopf, Japan, Arita, Edo-Periode (1603–1867), um 1670–1690 
Porzellan mit Bemalung in Emailfarben auf der Glasur, Kakiemon-Stil
© MAK/Georg Mayer
 

Grabfigur, Fabelwesen, China, Tang-Dynastie (618–907), 7.–8. Jh.
Weißes Steingut mit Dreifarbenglasur („sancai“)
© MAK/Georg Mayer
 

Segelschiff vor einer Insel, Japan | Techniken der Papierteilung (english subtitles)

Porzellane aus der Sammlung August des Starken | Formen und Ornamente auf Reisen (english subtitles)

Kassette, Edo Periode | Ein Blick ins Innere (english subtitles)

Japanpapier: Herstellung und Verwendung (english subtitles)

Tablett, Yuan-Dynastie | Schicht für Schicht (english subtitles)

Vase, Qing-Dynastie | Zurück zum Ursprung (english subtitles)

„Das eingesperrte Objekt – Der ausgesperrte Besucher“ – Vitrinen im heutigen Museumsbetrieb

Tadashi Kawamata: "Kawamata Arrangement" - Lecture

MAK-Schausammlung ASIEN - Neugestaltung durch Tadashi Kawamata

Asien

China – Japan – Korea

MAK – Museum für angewandte Kunst

MAK-Schausammlung

Asien

China – Japan – Korea

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die Asien-Sammlung des MAK zählt zu den bedeutenden Sammlungen von Kunst und Kunstgewerbe aus dem asiatischen Raum. Sie entstand im Laufe der 150-jährigen Museumsgeschichte aus öffentlichen und privaten Kollektionen und bietet einen umfassenden Einblick in die Kunstgeschichte Asiens.

Im Februar 2014 wurde die MAK-Schausammlung Asien in einem gemeinsam mit dem japanischen Künstler Tadashi Kawamata erarbeiteten gestalterischen Konzept eröffnet. Es war von Anfang an vorgesehen, Kawamatas modular aufgebaute Raumkomposition von 2014 nach rund zwei Jahren neu zu gestalten.

Nach einem nun überarbeiteten Raumkonzept von Kawamata wurden die Vitrinenmodule neu zusammengestellt, auch zahlreiche Objekte aus der Asiensammlung des MAK wurden ausgetauscht. Kawamata „befreit“ die Kunstwerke aus der Vitrine und öffnet einen völlig neuen Blick auf die Objekte. Die von ihm entworfenen raumhohen Vitrinen aus ungehobeltem Holz wurden zu einem neuen Raumerlebnis rearrangiert. Eingebettet in diese erneute Neuaufstellung wechselte ab 10. Mai 2016 auch die kuratorische Perspektive auf die Kunst und die Kulturen Ostasiens sowie den Einfluss der asiatischen Kunst auf den europäischen Raum.

Die neue Präsentation der MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea im Erdgeschoß des Museums eröffnet neue Perspektiven.  „In Tadashi Kawamata fand das MAK den idealen Künstler für die Neukonzeption der Schausammlung. Seit seiner Teilnahme an der Biennale in Venedig 1982 gehört der in Paris und Tokyo lebende Künstler zu den wichtigsten Gegenwartskünstlern in Asien und Europa. Mit ihrem vergänglichen Charakter sind seine Arbeiten intensiv orts- und zeitbezogen, unaufdringlich verbinden sie unterschiedliche Kulturen. Seine Installation Yusuke Nakahara's Cosmology anlässlich des Echigo Tsumari Art Triennale 2012 in Japan, die eine umfangreiche Bibliothek eines Kunstkritikers neu interpretierte, überzeugte uns, ihn einzuladen, mit der Asien-Sammlung des MAK zu arbeiten.“ (Johannes Wieninger, Kustode Sammlung Asien) 

Es war von Anfang an vorgesehen, Kawamatas modular aufgebaute Raumkomposition von 2014 nach rund zwei Jahren neu zu gestalten.  Nach einem überarbeiteten Raumkonzept von Kawamata wurden die Vitrinenmodule im Mai 2016 neu zusammengestellt, auch zahlreiche Objekte aus der Asiensammlung des MAK wurden ausgetauscht. Kawamata „befreit“ die Kunstwerke aus der Vitrine und öffnet einen völlig neuen Blick auf die Objekte. 


Kawamatas Idee für die MAK-Schausammlung Asien ist vom Gedanken der permanenten Veränderung sowie dem Spiel von Licht und Schatten getragen. Die Exponate werden in großen, gerüstartigen Vitrinenblöcken präsentiert, wobei das „Erzählen durch Objekte“ und die Verknüpfung dieser Erzählungen untereinander eine Vielfalt von Betrachtungsmöglichkeiten ergeben. Kawamata wird die Sammlung mit seiner Installation „umfangen und umarmen“. Auf den ersten Blick chaotisch anmutend, wird diese nur scheinbar in Kontrast zu den Sammlungsobjekten stehen. Tadashi Kawamata setzt die Kunstwerke einem Kontext aus, der die Betrachtung wie den Betrachtenden in Bewegung hält, denn, so der Künstler, „meine Projekte sind nie fertig, es erscheint mir ganz natürlich, dass etwas nie fertig wird.“

Künstlerische Gestaltung: Tadashi Kawamata 
Kurator: Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien 

PUBLIKATION

Zur MAK-Schausammlung ASIEN wurde der MAK/GUIDE ASIEN. China – Japan – Korea, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Johannes Wieninger, Texte von Christoph Thun-Hohenstein und Johannes Wieninger sowie ein Interview mit Tadashi Kawamata, deutsch/englisch, 200 Seiten mit rund 100 Farbabbildungen, MAK Wien / Prestel Verlag, München–London–New York 2014. Erhältich im MAK Design Shop

 

AUSZEICHNUNG

Silber für das MAK bei den International Design & Communication Awards (Istanbul), 2015: Das MAK konnte mit der Neugestaltung der MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea punkten >>>
 

Publikationen

MAK/Guide ASIEN

MAK/Guide ASIEN. China – Japan – Korea erschienen anlässlich der Neuaufstellung der MAK-Schausammlung Asien (19.2.2014).  Deutsch/englisch, 200 Seiten, rund 100 Farbabbildungen, 24 x 12,5 cm, Broschur, MAK Wien / Prestel Verlag, München–London–New York 2014

Related

Forschungsprojekt

Asien und Europa im 18. Jahrhundert

MAK Blog

Alle Blogartikel zur MAK-Sammlung Asien

Audioserie NACHDENKEREIEN

MAK Blog

RE-IMAGINING: HOKUSAI 1901

MAK App

Das MAK von zuhause aus besuchen

Sammlung Asien

Kustodin: Mio Wakita-Elis
Nachdenkereien

Wer Erzählt Geschichte?

MAK-Sammlung online



Medien

MAK - Museum für angewandte Kunst · Nachdenkereien | Wer Erzählt Geschichte
<BODY><div><div>MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016</div><div>Im Vordergrund: Bodhisattva, China, Song-Dynastie (960–1279)</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></div><br /></BODY>
MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
Im Vordergrund: Bodhisattva, China, Song-Dynastie (960–1279)
© MAK/Georg Mayer
 

<BODY><div>MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016</div><div>Im Vordergrund: Tischplatte, indoportugiesisch (Cochin), vor 1595</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
Im Vordergrund: Tischplatte, indoportugiesisch (Cochin), vor 1595
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016</div><div>Im Vordergrund: </div><div>Bodhisattva-Kopf, Fragment einer überlebensgroßen Guanyin-Statue</div><div>China, Song-Dynastie (960-1279), um 1200</div><div>MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
Im Vordergrund: 
Bodhisattva-Kopf, Fragment einer überlebensgroßen Guanyin-Statue
China, Song-Dynastie (960-1279), um 1200
MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016</div><div>Im Vordergrund: </div><div>Tempelwächter („Nio Agyo“)</div><div>Kopf einer überlebensgroßen Wächterfigur</div><div>Japan, Kamakura bis Muromachi-Perioden, 14.–15. Jh.</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
MAK-Schausammlung ASIEN. China – Japan – Korea, 2016
Im Vordergrund: 
Tempelwächter („Nio Agyo“)
Kopf einer überlebensgroßen Wächterfigur
Japan, Kamakura bis Muromachi-Perioden, 14.–15. Jh.
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Kawamoto Masukichi (1831–1907), Zierplatte Der Fuji, Japan, Seto, Meiji-Periode (1868–1912), um 1872</div><div>Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter der Glasur, signiert „Kawamoto Masukichi“ </div><div>© MAK</div><div> </div></BODY>
Kawamoto Masukichi (1831–1907), Zierplatte Der Fuji, Japan, Seto, Meiji-Periode (1868–1912), um 1872
Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter der Glasur, signiert „Kawamoto Masukichi“ 
© MAK
 
<BODY><div>Flasche (Mondflasche, „bianhu“), China, Jiangxi, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795)</div><div>Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter der Glasur, Bodenmarke der Qianlong-Periode</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Flasche (Mondflasche, „bianhu“), China, Jiangxi, Jingdezhen, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795)
Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter der Glasur, Bodenmarke der Qianlong-Periode
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Schüssel, China, Yuan-Dynastie (1271–1368), Mitte 14. Jh.</div><div>Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter der Glasur</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Schüssel, China, Yuan-Dynastie (1271–1368), Mitte 14. Jh.
Porzellan mit Bemalung in Kobaltblau unter der Glasur
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Deckelvase, China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795)</div><div>Nephrit, geschnitzt; Bodenmarke der Qianlong-Periode</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div><br /></BODY>
Deckelvase, China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795)
Nephrit, geschnitzt; Bodenmarke der Qianlong-Periode
© MAK/Georg Mayer
 

<BODY><div>Becken, China, Ming-Dynastie, Wanli-Periode (1573–1619)</div><div>Kupfer mit Dekor in mehrfarbigem Zellen-Email („émail cloisonné“)</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Becken, China, Ming-Dynastie, Wanli-Periode (1573–1619)
Kupfer mit Dekor in mehrfarbigem Zellen-Email („émail cloisonné“)
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Kassette, Japan, Kyoto, Edo-Periode (1603–1867), um 1640</div><div>Hartholz, Imitation von schwarzem Lack, Elfenbein und Perlmutteinlagen,</div><div>Goldlackmalerei</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Kassette, Japan, Kyoto, Edo-Periode (1603–1867), um 1640
Hartholz, Imitation von schwarzem Lack, Elfenbein und Perlmutteinlagen,
Goldlackmalerei
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Weinflasche in Form eines Reisballens (Reiseflasche), Korea, Joseon-Dynastie (1392–1897), 15.–16. Jh.</div><div>Steinzeug, weiß glasiert</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Weinflasche in Form eines Reisballens (Reiseflasche), Korea, Joseon-Dynastie (1392–1897), 15.–16. Jh.
Steinzeug, weiß glasiert
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Wanddekoration in Fächerform, signiert „Ikeda Taishin“ (1829–1903), Japan, Meiji-Periode (1868–1912), vor 1873</div><div>Holz mit Lackdekor in unterschiedlichen Techniken („maki-e“)</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Wanddekoration in Fächerform, signiert „Ikeda Taishin“ (1829–1903), Japan, Meiji-Periode (1868–1912), vor 1873
Holz mit Lackdekor in unterschiedlichen Techniken („maki-e“)
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Schüssel, China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795) </div><div>Kupfer mit buntem Maler-Email, Darstellung einer europäisierenden Szene auf der Innenseite, auf der Unterseite Blumenstillleben mit Schmetterling</div><div>© MAK/Nathan Murrell</div><div> </div></BODY>
Schüssel, China, Qing-Dynastie, Qianlong-Periode (1736–1795) 
Kupfer mit buntem Maler-Email, Darstellung einer europäisierenden Szene auf der Innenseite, auf der Unterseite Blumenstillleben mit Schmetterling
© MAK/Nathan Murrell
 
<BODY><div>Deckeltopf, Japan, Arita, Edo-Periode (1603–1867), um 1670–1690 </div><div>Porzellan mit Bemalung in Emailfarben auf der Glasur, Kakiemon-Stil</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Deckeltopf, Japan, Arita, Edo-Periode (1603–1867), um 1670–1690 
Porzellan mit Bemalung in Emailfarben auf der Glasur, Kakiemon-Stil
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Grabfigur, Fabelwesen, China, Tang-Dynastie (618–907), 7.–8. Jh.</div><div>Weißes Steingut mit Dreifarbenglasur („sancai“)</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Grabfigur, Fabelwesen, China, Tang-Dynastie (618–907), 7.–8. Jh.
Weißes Steingut mit Dreifarbenglasur („sancai“)
© MAK/Georg Mayer
 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung