Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
16.30–17.30 UhrExklusive (Young)MAK Führung zu MISSING LINK mit Kurator Sebastian Hackenschmidt
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1542957242732
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Petra Zimmermann, Vanitas vanitatum et omnia vanitas, Variante 11/12, 2018
Silber, teilweise emailliert; Font: Behrensschrift, 1901
© Petra Zimmermann

Viktoria Münzker, Cornelia Halskette, 2018
925er Silber, Alginat, Fischknochen (Operculum), Koralle, Glassteine, Mikrogranulat, Lack
© Viktoria Münzker

Theresa Macourek, Norbert_1, 2018
925er Silber, geschwätzt, getrieben, vernietet mit eingefassten Onyxen
© Theresa Macourek

Konstanze Prechtl, Flow, 2019
Leinen, bedruckt; Holz, bemalt; Baumwolle, gefärbt
© Konstanze Prechtl

ELIGIUS-PREIS 2019

Schmuckkunst in Österreich

Mi, 6.3.2019—So, 24.3.2019

MAK – Museum für angewandte Kunst

in Kooperation mit Kunst im Traklhaus
Ausstellung

ELIGIUS-PREIS 2019

Schmuckkunst in Österreich

Mi, 6.3.2019—So, 24.3.2019
MAK FORUM

MAK – Museum für angewandte Kunst

Wer wird 2019 mit dem Salzburger Eligius-Preis für Körperschmuck und Schmuckobjekte ausgezeichnet? Der nach dem Schutzpatron der Goldschmiede benannte Preis wurde 2005 ins Leben gerufen und nun zum sechsten Mal ausgeschrieben. Die Möglichkeit, die Arbeiten der PreisanwärterInnen vorab zu sehen und damit einen Einblick in die zeitgenössische österreichische Schmuckszene zu erhalten, bietet sich im Rahmen der Ausstellung ELIGIUS-PREIS 2019. Schmuckkunst in Österreich, die das MAK in Kooperation mit Kunst im Traklhaus, Salzburg, zeigt.

Unter den 13 Positionen, die vom 6. – 24. März im MAK FORUM präsentiert werden, finden sich ungewöhnliche Materialexperimente, adaptierte Versatzstücke aus der Natur oder der privaten Sammlung sowie von persönlichen Geschichten oder vergangenen Epochen inspirierte Objekte von Andrea Auer, Gunda Maria Cancola, Veresa Eybl, Andrea MAXA Halmschlager, Paul Iby, Beatrix Kaufmann, Theresa Macourek, Martina Mühlfellner, Viktoria Münzker, Izabella Petrut, Konstanze Prechtl, Birgit Schlarmann und Petra Zimmermann. Ihre Tragbarkeit stellen die Objekte in einer Großprojektion von Fotografien in der Ausstellung unter Beweis.

Die KünstlerInnen wurden von einer dreiköpfigen, internationalen Jury nominiert: Giampaolo Babetto (Schmuckkünstler) Cornelie Holzach (Direktorin, Schmuckmuseum Pforzheim) und Anne-Katrin Rossberg (Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv). Die Preisverleihung findet am 16. Mai im Traklhaus in Salzburg statt, wo die Ausstellung bis 6. Juli zu sehen sein wird, bevor sie im Herbst vom deutschen Schmuckmuseum Pforzheim übernommen wird.

Eine Ausstellung des MAK in Kooperation mit Kunst im Traklhaus, Salzburg
 
Kuratorin: Anne-Katrin Rossberg, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv

Eröffnung

Di, 5.3.2019, 19:00 Uhr
Mehr >>>
Facebook-Event >>>



Medien

<BODY>Petra Zimmermann, <em>Vanitas vanitatum et omnia vanitas</em>, Variante 11/12, 2018<br />Silber, teilweise emailliert; Font: Behrensschrift, 1901<br />© Petra Zimmermann</BODY>
Petra Zimmermann, Vanitas vanitatum et omnia vanitas, Variante 11/12, 2018
Silber, teilweise emailliert; Font: Behrensschrift, 1901
© Petra Zimmermann
<BODY>Viktoria Münzker, <em>Cornelia Halskette</em>, 2018<br />925er Silber, Alginat, Fischknochen (Operculum), Koralle, Glassteine, Mikrogranulat, Lack<br />© Viktoria Münzker</BODY>
Viktoria Münzker, Cornelia Halskette, 2018
925er Silber, Alginat, Fischknochen (Operculum), Koralle, Glassteine, Mikrogranulat, Lack
© Viktoria Münzker
<BODY>Theresa Macourek, <em>Norbert_1</em>, 2018<br />925er Silber, geschwätzt, getrieben, vernietet mit eingefassten Onyxen<br />© Theresa Macourek</BODY>
Theresa Macourek, Norbert_1, 2018
925er Silber, geschwätzt, getrieben, vernietet mit eingefassten Onyxen
© Theresa Macourek
<BODY>Konstanze Prechtl, <em>Flow</em>, 2019<br />Leinen, bedruckt; Holz, bemalt; Baumwolle, gefärbt<br />© Konstanze Prechtl</BODY>
Konstanze Prechtl, Flow, 2019
Leinen, bedruckt; Holz, bemalt; Baumwolle, gefärbt
© Konstanze Prechtl

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung