Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
16.30–17.30 UhrExklusive (Young)MAK Führung zu MISSING LINK mit Kurator Sebastian Hackenschmidt
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1453084468663
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Ennemond Alexandre Petitot

La Mariée à la Grecque [Die Braut im griechischen Stil], Blatt 6 aus der Folge Mascarade à la Grecque [Maskerade im griechischen Stil]
Parma, 1771
Radierung

Dagobert Peche

Modebild einer Dame in einem langen voluminösen Kleid mit Blumenornament vor stilisierten Wolken aus dem Mappenwerk Mode Wien 1914/15
Wien, 1915
Linolschnitt

H. Lefévre

Pariser Modebild aus La Modiste Universelle, Darstellung eines Frauenkopfs im Dreiviertelprofil mit braunem Hut und weißem Vogel
Paris, 1888
Kreidelithografie

Dagobert Peche

Modebild einer Dame aus dem Mappenwerk Mode Wien 1914/15
Linolschnitt

Romeyn de Hooghe, Ein Eisläufer, (Eishockeyspieler) aus Figures a la mode [Modebilder], Amsterdam, 17. Jahrhundert
Radierung


Ausstellungsansicht

Felice Rix

Modebild mit zwei Damen in einem Hutladen aus dem Mappenwerk Mode Wien 1914/15
Linolschnitt

Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht

MODE-UTOPIEN

Haute Couture in der Grafik

Mi, 13.4.2016—So, 4.9.2016

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

MODE-UTOPIEN

Haute Couture in der Grafik

Mi, 13.4.2016—So, 4.9.2016
MAK-Kunstblättersaal

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die Haute Couture ist keine Erfindung des 20. Jahrhunderts, bereits seit der frühen Neuzeit sind „gehobene Schneiderei“ und kostbare Accessoires en vogue. Anhand von Blättern des ausgehenden 15. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre zeichnet die Ausstellung MODE-UTOPIEN. Haute Couture in der Grafik eindrucksvoll die historisch gewachsene Lust am Entwerfen zwischen Utilität und Utopie nach. Eine Auswahl von 200 Beispielen aus der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung, die Kunstblätter, illustrierte Bücher, Plakate und Zeitschriften umfasst, lässt fünf Jahrhunderte europäischer Haute Couture Revue passieren.

Die Renaissance galt durch die Verwendung neuer Stoffe und Materialien auch in der Mode als die Ära des Aufbruchs und neuer Trends. Dies verdeutlichen die wenigen erhaltenen Bildquellen der Kupferstecher Heinrich Aldegrever, Jost Amman und Jacques Callot aus dem 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert. Als Glanzpunkt aus dieser Zeit präsentiert die Ausstellung einen 140 cm langen Holzschnitt von Heinrich Wirri, der anlässlich der Hochzeit Karls II., Erzherzog von Österreich, mit Prinzessin Maria Anna von Bayern entstand und ein getreues Bild höfischer Prachtentfaltung wiedergibt.

Wie in der Architektur und Malerei präsentierte sich die Mode der Barock- und Rokokozeit in übersteigerter Weise, voll Bewegtheit und reichem Dekor. So verbargen Perücken die eigenen Haare, Puder den natürlichen Teint und das Kleid nahm Formen an, die denen des Körpers in keiner Weise entsprachen. Eine kuriose Satire auf diesen neuen Stil stellt die Kupferstichserie Mascarade à la Grecque des französischen Architekten und Dekorateurs Ennemond Alexandre Petitot von 1771 dar. Mit der Khevenhüller-Chronik von 1625 zeigt die Ausstellung ein weiteres herausragendes Werk der MAK-Sammlung, das die Geschichte der Familie, deren Persönlichkeiten und Besitztümer detailgetreu dokumentiert. Die prunkvolle Bekleidung der Dargestellten diente als Vorbild für die Modeentwürfe des Historismus.

Den damaligen historischen Stellenwert des Modejournalismus vermittelt das von 1786 bis 1827 als Pendant zur französischen Élégance Parisienne erschienene Journal des Luxus und der Moden. Als eine der ersten deutschsprachigen Modezeitschriften mit reich kolorierten Kupferstichen stand sie an der Schwelle vom Klassizismus zum Biedermeier.

Der Engländer Charles Frederick Worth erhob in den 1860er Jahren die „gehobene Schneiderei“ zu einem eigenen Industriezweig. Er gründete 1868 den Verband Chambre Syndical de la Haute Couture, um seine Entwürfe vor Kopien zu schützen. Als Worths Schüler war Paul Poiret einer der ersten Modeschöpfer dieses Genres. Anlässlich seines Wienbesuchs 1911 kam Poiret mit der Wiener Werkstätte in Kontakt und war von deren Textilien begeistert. Entwürfe von Maria Likarz, Felice Rix, Dagobert Peche und Eduard Wimmer-Wisgrill zeigen die wechselseitige Inspiration, die im Mappenwerk Mode Wien 1914/15 gipfelt.

Einen Ausblick auf die Haute Couture im heutigen Sinn geben die extravaganten Modeentwürfe von Ernst Deutsch-Dryden. Der im Wien der 1910er und 1920er Jahre berühmt gewordene Gebrauchsgrafiker folgte der Mode nach Berlin, Paris und Hollywood, wo sein schwungvoller Strich die Modeillustration revolutionierte.

Während einer mehr als sechs Jahre dauernden Aufarbeitung des umfangreichen Bestands der Grafiken in der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung entstand die Idee zur Ausstellung MODE-UTOPIEN. Haute Couture in der Grafik. Sie versteht sich nicht als Gesamtüberblick über die Entwicklung der Modezeichnung, sondern gibt anhand ausgewählter Highlights aus der MAK-Sammlung einen Überblick über die Phänomene der europäischen Modezeichnung.

Kuratorin: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv

Kuratorinnenführung

mit Kathrin Pokorny-Nagel
Do, 14.4.2016, 17:00 Uhr

Dialogführungen

So, 24.4.2016, 16:00 Uhr
Zurück in die Zukunft

mit Brigitte Felderer
Kostbare Modepublikationen der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung stehen im Zentrum dieser Führung. Die Entwürfe, zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien entstanden, entfalten eine Geschichte der Zukunft, die bis heute nicht an Relevanz verloren hat.
 
So, 1.5.2016, 16:00 Uhr
Kein alter Hut! Hutmode zwischen Utilität und Utopie

mit Klaus Mühlbauer, Unternehmer (Hutmanufaktur Mühlbauer)
Mit handgefertigten Hüten von höchster Qualität eroberte die Wiener Hutmanufaktur Mühlbauer den internationalen Markt. Was inspiriert die Kollektionen? Welche Rolle spielt der Blick in die (eigene) Vergangenheit? Gibt es „Verkaufsschlager“ und „Ladenhüter“? Klaus Mühlbauer spricht mit uns über Hutmode im Spannungsfeld von Utilität und Utopie – und über „gut gehütete“ Geheimnisse.

MAK SENIORiNNEN

Mi, 20.4.2016, 15:00 Uhr
Ausstellungsführung, anschließend weiterführendes Gespräch im Restaurant Salonplafond im MAK, Gesamtpreis € 15

MAK4FAMILY

Sa, 14.5.2016, 14:00–16:00 Uhr und
Sa, 28.5.2016, 14:00–16:00 Uhr
Mode zum Anziehen – Ausziehen – Umziehen

Workshop für die ganze Familie (ab 4 Jahren)

Wir holen uns modische Ideen vom 16. Jahrhundert bis heute und kreieren eigene Modelinien – die MINI MAK Haute Couture. Es wird gezeichnet, gerissen, geklebt und getackert.
 
Materialbeitrag: € 2 pro Kind
Eintritt für Begleitpersonen: € 7,50
 

MINI MAK Tour

So, 15.5.2016, 11:00 Uhr
Mode zum Anziehen – Ausziehen – Umziehen:
ein Rundgang durch die Ausstellung
 
Führung für die ganze Familie (ab 4 Jahren)
Eintritt für Begleitpersonen: € 7,50

Symposium

Fr, 24.6.2016, 15:00–19:30 Uhr, sowie
Sa, 25.6.2016, 10:00–13:30 Uhr und 15:00–19:30 Uhr
MAK-Vortragssaal, mehr  >>



Related

Forschungsprojekt

Gebrauchsgrafik

Kunstblättersaal

Von Dürer bis Sagmeister


Medien

<BODY>Ennemond Alexandre Petitot</BODY>
Ennemond Alexandre Petitot
La Mariée à la Grecque [Die Braut im griechischen Stil], Blatt 6 aus der Folge Mascarade à la Grecque [Maskerade im griechischen Stil]
Parma, 1771
Radierung
<BODY>Dagobert Peche</BODY>
Dagobert Peche
Modebild einer Dame in einem langen voluminösen Kleid mit Blumenornament vor stilisierten Wolken aus dem Mappenwerk Mode Wien 1914/15
Wien, 1915
Linolschnitt
<BODY>H. Lefévre</BODY>
H. Lefévre
Pariser Modebild aus La Modiste Universelle, Darstellung eines Frauenkopfs im Dreiviertelprofil mit braunem Hut und weißem Vogel
Paris, 1888
Kreidelithografie
<BODY>Dagobert Peche</BODY>
Dagobert Peche
Modebild einer Dame aus dem Mappenwerk Mode Wien 1914/15
Linolschnitt
<BODY><div>Romeyn de Hooghe, Ein Eisläufer, (Eishockeyspieler) aus Figures a la mode [Modebilder], Amsterdam, 17. Jahrhundert</div><div>Radierung</div></BODY>
Romeyn de Hooghe, Ein Eisläufer, (Eishockeyspieler) aus Figures a la mode [Modebilder], Amsterdam, 17. Jahrhundert
Radierung

<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Felice Rix</BODY>
Felice Rix
Modebild mit zwei Damen in einem Hutladen aus dem Mappenwerk Mode Wien 1914/15
Linolschnitt
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung