StadtFabrikEin Projekt des MAK und der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure
Die Ausstellung
StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017 erarbeitet drei gesellschaftlich relevante Themen zur Arbeit der Zukunft:
neue kreative Arbeit und spartenübergreifende Ko-Kreativität,
neue soziale Arbeit einschließlich Arbeiten für Gemeingüter (Commoning) sowie
neue nachhaltige Arbeit im Sinne von Kreislaufwirtschaft und innovativer Nutzung städtischer Ressourcen.
Zu den drei Bereichen werden von internationalen DesignerInnen und ArchitektInnen Projekte speziell für die Biennale entwickelt. Rund um die zentralen Objekte werden die Themen und ihre assoziierten Begriffe mit weiteren Projekten und umfangreichen Bildmaterialien, Texten und Videos präsentiert.
Demonstratoren, die gemeinsam mit der Wirtschaftsagentur Wien und ihrem Kreativzentrum departure im Rahmen einer Ausschreibung gefunden wurden und vom IDRV kuratiert und begleitet werden, arbeiten zu diesen drei Themen direkt im Stadtraum.
Demonstratoren sind prototypische Versuchsanordnungen im öffentlichen Raum, die sich mit zukunftsfähigen Arbeitsbereichen für kreativwirtschaftliche Betätigung auseinandersetzen. Sie korrespondieren mit den Kernthemen der Ausstellung
StadtFabrik: Neue Arbeit. Neues Design und werden entsprechend in der MAK-Ausstellung verortet.
KuratorInnen:
IDRV – Institute of Design Research Vienna (
Martina Fineder, Harald Gruendl, Ulrike Haele)
viennabiennale.orgBegleitprogramm zur VIENNA BIENNALE 2017
Regelmäßige Führungen:
Überblicksführung – deutschDi, 18:00–19:00 Uhr, Eintritt frei, € 3,50 Führungsbeitrag
So, 10:30–12:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 5 Führungsbeitrag
Überblicksführung – englischSa, 14:30–16:00 Uhr,
MAK-Eintrittsticket + € 5 Führungsbeitrag
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und MaschineSo, 15:00–16:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 3,50 Führungsbeitrag
Weitere Führungen und Veranstaltungen im VIENNA BIENNALE Kalender
Finissage StadtFabrik. Neue Arbeit. Neues Design
So, 1.10.2017, 15–17 Uhr
Demonstratoren im Stadtraum
Termine 15.–24.9.2017Fr, 15.9.2017, 18–22 Uhr, Team Wien PARK: Team Wien Musikplattform
>>Fr, 15.–So, 24.9.2017, Post-Couture Collective und meshit
>>Di, 19.9.2017, 18–18:45 Uhr, Space Enabler Paradocks: Yoga im Garten
>>Mi, 20.9.2017, 17–18:30 Uhr, Urban Oasis, Markus Jeschaunig: Energy Walk
>>Mi, 20.9.2017, 18–18:45 Uhr, Space Enabler Paradocks: Yoga im Yoga im Garten
>>Do, 21.9.2017, 18–20 Uhr, Space Enabler Paradocks: Kreative-Räume-Sprechstunde
>>Fr, 22.9.2017, 16–22 Uhr, Team Wien PARK: Tingel Tangel Musikplattform
>>Fr, 22.9.2017, 17–18:30 Uhr, Urban Oasis, Markus Jeschaunig: Salat Bar
>>Sa, 22.–So, 24.9.2017, Give Al. Don't waste Al. We Make und Montanuniversität Leoben
>>Sa, 23.9.2017, 15–18 Uhr, Team Wien PARK: Möbelworkshop mit Nut & Feder ( ehem. Bockwerk)
>>So, 24.9.2017, 16:30 Uhr, Designbüro Studio Dankl: FEST DER DINGE
>>Publikationen
VIENNA BIENNALE 2017 Guideherausgegeben vom MAK, Deutsch/Englisch, 160 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, MAK Wien/Verlag für moderne Kunst, Wien 2017. Erhältlich im MAK Design Shop.
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und MaschineKatalog, herausgegeben von Mateo Kries, Christoph Thun-Hohenstein, Amelie Klein; mit Beiträgen von Rosi Braidotti, Douglas Coupland, Anthony Dunne & Fiona Raby (Dunne & Raby), Christoph Engemann, Paul Feigelfeld, Gesche Joost, Amelie Klein, Carlo Ratti, Bruce Sterling, Marlies Wirth u. a.. Coverillustration: Christoph Niemann. Softcover, Deutsch, 328 Seiten, ca. 250 Abbildungen, hauptsächlich in Farbe. Erhältlich im MAK Design Shop und unter
MAKdesignshop um € 49,90
Artificial Labor – e-flux
Artificial Labor ist eine Kooperation zwischen e-flux Architecture und dem MAK, Wien, im Rahmen der
VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft.