Begrüßung
Lilli Hollein, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin, MAK
Gerald Bast, Rektor, Universität für angewandte Kunst Wien
im Anschluss
Gespräch
Caroline Wohlgemuth im Gespräch mit der Journalistin Sabine Nikolay
Wien verlor im Jahr 1938 seine kreativsten und besten Köpfe: Ein Riss in der Zeit, der sich quer durch alle Wissenschaften und Künste manifestierte und bis heute spürbar bleibt – auch im Möbeldesign. Mit ihrer unerschöpflichen Kreativität wirkten die Designer*innen aus Wien im Exil weiter. Sie unterrichteten an den besten Universitäten und verbreiteten ihre Ideen und Visionen auf der gesamten Welt. Ihre Möbel wurden zu Designklassikern des 20. Jahrhunderts und zum Inbegriff des Mid-Century Modern Style. Das Buch ruft die aus Wien vertriebenen jüdischen Möbeldesigner*innen in Erinnerung, erzählt ihre Lebensgeschichten und zeigt ihre visionären Entwürfe, die heute aktueller sind denn je.
Drinks & Food
DIE AUTORIN
Caroline Wohlgemuth studierte Rechtswissenschaften und Kunstmanagement in Wien und in London. Im Rahmen ihres Studiums an der Universität für angewandte Kunst Wien befasste sie sich wissenschaftlich mit der Geschichte des Wiener Möbeldesigns und der Vertreibung unzähliger jüdischer Architekt*innen und Möbeldesigner*innen aus Wien im Jahr 1938.
DAS BUCH
Mid-Century Modern. Visionäres Möbeldesign aus Wien [Mid-Century Modern – Visionary Furniture Design from Vienna], Edition Angewandte – Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien, Birkhäuser Verlag Basel 2022, 296 Seiten, Deutsch und Englisch, gebundene Ausgabe
Erhältlich im MAK Design Shop um € 49,95
Eintritt: € 7