Heute im MAK
11–12 UhrRundgang durch das MAK
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &article_id=1563040877258&event_id=1567921176658
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Process Studio, AImojis, 2019Mithilfe von künstlicher Intelligenz erzeugte Emojis© Process Studio

Process Studio, AImojis, 2019
Mithilfe von künstlicher Intelligenz erzeugte Emojis
© Process Studio

Tega Brain

Tega Brain

Tega Brain, Julian Oliver, Bengt Sjölén​, Asunder, 2019

Tega Brain, Julian Oliver, Bengt Sjölén​, Asunder, 2019

Tega Brain, Julian Oliver, Bengt Sjölén​, Asunder, 2019

Tega Brain, Julian Oliver, Bengt Sjölén​, Asunder, 2019

Tega Brain, Julian Oliver, Bengt Sjölén​, Asunder, 2019

Tega Brain, Julian Oliver, Bengt Sjölén​, Asunder, 2019

Jonas Lund

Jonas Lund

Jonas Lund, Significant Other, 2018 © Aslan Kudrnofsky/MAK

Jonas Lund, Significant Other, 2018 © Aslan Kudrnofsky/MAK

Jonas Lund, Significant Other, 2018

Jonas Lund, Significant Other, 2018

Jonas Lund, Significant Other, 2018

Jonas Lund, Significant Other, 2018

  • Facebook
AI Symposium: UNCANNY VALUESAI Symposium: UNCANNY VALUES24.9.2019 18.00
MAK – Museum für angewandte Kunst

AI Symposium: UNCANNY VALUES

Di, 24.9.2019 18 Uhr—22 Uhr

MAK – Museum für angewandte Kunst

MAK FUTURE LAB lädt zum AI Symposium: UNCANNY VALUES
Mit der Ausstellung UNCANNY VALUES. Künstliche Intelligenz & Du erforscht das MAK eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahrzehnte, das auf alle Bereiche unseres Lebens folgenreiche Auswirkungen hat: künstliche Intelligenz (KI). Es stellen sich neue Fragen: Ist eine KI demokratisch? Kann eine KI eine klügere und gerechtere Herrscherin sein als die PolitikerInnen von heute? Kann sie jemals verstehen, was es heißt, als Menschen zusammenzuleben? Welche Ethik und Verpflichtung haben ProgrammiererInnen und welche haben intelligente Systeme? Wer ist intelligenter und wer verantwortungsvoller?
 

PROGRAMM

18:00 Uhr
Begrüßung durch Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor des MAK sowie Initiator und Leiter der VIENNA BIENNALE
Einführung in das Ausstellungskonzept von UNCANNY VALUES. Künstliche Intelligenz & Du durch die KuratorInnen Marlies Wirth und Paul Feigelfeld

18:30 Uhr
Videoscreening und Präsentation, Process Studio (Martin Grödl, Moritz Resl)

19:00 Uhr
Keynotes der KünstlerInnen Tega Brain und Jonas Lund

20:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit den KünstlerInnen Tega Brain und Jonas Lund sowie den KuratorInnen Paul Feigelfeld und Marlies Wirth

PRAKTISCHE INFOS

Sprache: Englisch
MAK-Vortragssaal
Eintritt € 5 | Mit dem Ticket können am selben Abend auch alle Ausstellungen des MAK besucht werden.

ÜBER DIE VERANSTALTUNG

Im Rahmen des AI-Symposiums UNCANNY VALUES werden die Potenziale künstlicher Intelligenz und digitaler Tools im Hinblick auf die Gestaltung unserer Welt, neue Designprozesse, aber auch drängende ökologische Probleme und Möglichkeiten von Eigenverantwortlichkeit und Governance diskutiert. Zwei international tätige KünstlerInnen, deren Arbeiten aktuell im Rahmen der VIENNA BIENNALE-Ausstellung UNCANNY VALUES. Künstliche Intelligenz & Du gezeigt werden, stellen ihre Arbeitsweise und Forschungsschwerpunkte in Keynotes vor.

Das Wiener Studio Process (Martin Grödl und Moritz Resl) gibt einen Einblick in den Gestaltungsprozess und präsentiert die Möglichkeiten des „generative Design“ und der Arbeit mit KI-basierten Modellen. Das Kernstück des Kommunikationsdesigns zur Ausstellung UNCANNY VALUES sind die AImojis, von künstlicher Intelligenz erschaffene Emojis (AI generated Emojis). Mithilfe eines Deep Convolutional Generative Adversarial Network (DCGAN) trainierte Process Studio ein neuronales Netzwerk, das anhand einer Datenbank aus mehreren Tausend einzelnen, häufig verwendeten Emojis gelernt hat, eigene und völlig neue Variationen dieser kleinen digitalen Gesichter zu erzeugen. Eine neue Videoarbeit rund um die Geburt der AImojis feierte ihre Premiere als künstlerische Intervention bei der offiziellen Eröffnung des Europäischen Forum Alpbach 2019 und wird anlässlich des AI-Symposiums erstmals in Wien gezeigt.

Die Künstlerin und Umweltingenieurin Tega Brain hat zusammen mit Julian Oliver und Bengt Sjölén für die Ausstellung die neue Auftragsarbeit Asunder entwickelt. Die Gruppe konstruierte dafür einen hochspezialisierten Supercomputer und speziell dafür entwickelte neuronale Netzwerke, die permanent und live Satelliten-, Klima-, Geologie-, Biodiversitäts-, Topografie-, Bevölkerungs- und Social-Media-Daten analysieren. In ihrer Keynote spricht Tega Brain über den Research-Hintergrund von Asunder sowie über ihr Projekt Deep Swamp und ihre Forschungsergebnisse aus ihrem Essay The Environment is Not a System.

Jonas Lund, dessen Arbeit Significant Other im Rahmen der VIENNA BIENNALE die emotionalen Bedingungen der BesucherInnen des MAK und der Kunsthalle Wien evaluiert, spricht über neuere Arbeiten zu künstlicher Intelligenz, Optimierungsstrategien und Entscheidungsmodellen. Im Rahmen seines kürzlich entwickelten „Jonas Lund Token“ stellt er beispielsweise 100 000 Aktien zur Verfügung, die den Aktionären Einfluss über künftige Entscheidungen über seine künstlerische Praxis geben.

Im Anschluss an die Keynotes diskutieren die beiden KünstlerInnen mit den KuratorInnen der Ausstellung über künstliche Intelligenz und deren Implikationen für Kultur, Gesellschaft und Ökologie.
 
Process Studio (Martin Grödl, Moritz Resl) ist ein experimentelles Designbüro in Wien mit Fokus auf generativer und interaktiver Gestaltung und arbeitet in den Bereichen Branding, Web, Installation und Print. Neben klassischen Designlösungen gestaltet und entwickelt Process spezifische Software, die als eigenständiges Tool zum Einsatz kommt, und erarbeitet konzeptionelle generative Gestaltung mit den Mitteln neuester Technologien wie u. a. künstliche Intelligenz oder GANs (Generative Adversarial Networks).

Tega Brain ist eine in Australien geborene Künstlerin und Umweltingenieurin, deren Praxis des „eccentric engineering“ Kunst, Ökologie und Technik verbindet. Ihre Arbeiten setzt sie in Form von dysfunktionalen Geräten, exzentrischen Infrastrukturen und experimentellen Informationssystemen um; sie waren u. a. auf der Guangzhou Triennale, im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, im New Museum in New York und in der Science Gallery in Dublin ausgestellt. Tega ist Assistant Professor für Digitale Medien an der New York University. Sie war Fellow bei Data & Society und der Processing Foundation. Sie lebt und arbeitet in New York und Sydney.

Jonas Lund ist ein schwedischer Konzeptkünstler, der Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Websites und Performances schafft, die sich kritisch mit zeitgenössischen vernetzten Systemen und Machtstrukturen auseinandersetzen. Mit seinen Arbeiten untersucht er Themen, die durch die zunehmende Digitalisierung der zeitgenössischen Gesellschaft entstehen, wie Autorschaft, Partizipation und Autorität. Lund erwarb einen MA am Piet Zwart Institute, Rotterdam (2013), und einen BFA an der Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam (2009). Seine Arbeiten wurden u. a. in The Photographers’ Gallery, Whitechapel Art Gallery, London, im New Museum, New York, im Schinkel Pavillon, Berlin, ZKM, Karlsruhe, Witte De With, Rotterdam, und im Stedelijk Museum, Amsterdam, ausgestellt.

Das MAK FUTUE LAB wird mit finanzieller Unterstützung des EUProgramms Interreg V-A Slowakei–Österreich (Projekt „Design & Innovation“) realisiert.


EINTRITT

€ 15 / € 12 ermäßigt / Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19 / Mehr

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019

Veranstaltung

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019

SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere Digitale Welt gestalten
Mi, 29.5.2019—So, 6.10.2019
UNCANNY VALUESUNCANNY VALUES

Veranstaltung

UNCANNY VALUES
Vienna Biennale for Change 2019

UNCANNY VALUES

Künstliche Intelligenz & Du
Mi, 29.5.2019—So, 6.10.2019
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.