Heute im MAK
11 - 12 UhrRundgang durch das MAK
14 - 15 UhrAUSSTELLUNGSFÜHRUNG MISSING LINK
14 - 15 UhrMINI MAK Tour: Plastik explodiert, Future House und Kinderwolken
16 - 17 UhrAusstellungsführung JOSEF HOFFMANN
Ausstellungen
JOSEF HOFFMANN Fortschritt durch SchönheitSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesANNA JERMOLAEWAChernobyl SafariSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINKStrategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIVGELITIN
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1636533730456&event_id=1636533730475
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
MAK-Ausstellungsansicht, 2021JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit MAK-Ausstellungshalle© MAK/Georg Mayer 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] Weltausstellung, Paris, 1937 Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014 MAK-Ausstellungshalle© MAK/Georg Mayer 

MAK-Ausstellungsansicht, 2021
JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit 
Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] 
Weltausstellung, Paris, 1937 
Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014 
MAK-Ausstellungshalle
© MAK/Georg Mayer
 

Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945Fotografie: Yoichi R. Okamoto© MAK

Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945
Fotografie: Yoichi R. Okamoto
© MAK

Josef Hoffmann, Aufsatz mit zwei Henkeln für die Wiener Werkstätte, Messing, 1924© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Aufsatz mit zwei Henkeln für die Wiener Werkstätte, Messing, 1924
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Ruhebett aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], © Nathan Murrell/MAK

Josef Hoffmann, Ruhebett aus dem Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star], © Nathan Murrell/MAK

Josef Hoffmann, Tapetenmuster für die Wiener Werkstätte, 1925© MAK

Josef Hoffmann, Tapetenmuster für die Wiener Werkstätte, 1925
© MAK

  • Facebook
LEHRER*INNENFÜHRUNG JOSEF HOFFMANNLEHRER*INNENFÜHRUNG JOSEF HOFFMANN21.01.2022 16.00
MAK – Museum für angewandte Kunst
Porträt Josef Hoffmann, Wien, nach 1945 Fotografie: Yoichi R. Okamoto © MAK

LEHRER*INNENFÜHRUNG JOSEF HOFFMANN

Fr, 21.1.2022 16 Uhr–17 Uhr

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung abgelaufen
Mit der bisher umfassendsten Retrospektive zu seinem Gesamtwerk würdigt das MAK das eindrucksvolle Schaffen des Architekten, Designers, Lehrers, Ausstellungsmachers und Mitbegründers der Wiener Werkstätte Josef Hoffmann (1870–1956). Als eine der zentralen Figuren der Wiener Moderne kultivierte Hoffmann ein exemplarisches Modell moderner Lebensweisen und legte den Fokus auf Ästhetik und Schönheit als zentrale Parameter moderner Gestaltung. 
 
In 20 Kapiteln nähert sich die Ausstellung mit mehr als 1 000 Exponaten seinem gewaltigen Lebenswerk. Er galt als Geschmacks- und Identitätsstifter als langjähriger Lehrer, einflussreicher Kunstgewerbedesigner sowie Mitbegründer der Wiener Secession. Die Ausstellung spannt einen Bogen von seiner Jugend bis zu seinem Tod 1956. 
 
Eine multimediale Zeitleiste führt die Besucher*innen durch Hoffmanns Leben und verweist auf vergessene Projekte und Texte.
 
Wir laden Sie ein zu einer kostenlosen Lehrerinnenführung und bitten Sie um Anmeldung bzw. Abmeldung bei Verhinderung, da die Plätze begrenzt sind. 

Dauer: ca. 60 Minuten

SCHUTZMASSNAHMEN

 
AKTUELL GELTENDE SCHUTZMASSNAHMEN FINDEN SIE HIER
Während des gesamten Museumsbesuchs ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen.
2G (geimpft oder genesen) gilt für Führungen bis einschließlich Fr, 18.2.2022 
3G (geimpft oder genesen oder getestet) gilt für Führungen ab Sa, 19.2.2022 
 

KOPFHÖRER

Für die Führung kommt ein Audiosystem zum Einsatz. Bitte nehmen Sie nach Möglichkeit Ihre eigenen Kopfhörer (3,5mm-Standard Anschluss) mit.
 

TREFFPUNKT 

MAK-Säulenhalle

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
MAK-SchulprogrammMAK-Schulprogramm

Related Seite

MAK-Schulprogramm

MAK-Schulprogramm

Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung