Heute im MAK
11–12 UhrRundgang durch das MAK
14–15 UhrAusstellungsführung MISSING LINK
14–16 UhrMAK4FAMILY: Magical Majolica
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1628331002307
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Otto Wagner, Schreibtisch für die Österreichische Postsparkasse, 1905
© MAK/Georg Mayer

Otto Wagner (zugeschrieben), Rauchtischchen, um 1900
© MAK/Georg Mayer

Friedrich Otto Schmidt (zugeschrieben), Tisch, um 1900
© MAK/Georg Mayer

Otto Wagner, Beistelltisch aus seiner eigenen Wohnung in der Köstlergasse 3, Wien VI., 1898
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann (zugeschrieben), Satztische, um 1905
© MAK/Georg Mayer
 

Josef Hoffmann, Henkelkorb, vor 1906
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Blumenvase, vor 1920
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Tafelgerät (Messerbank oder Serviettenring), vor 1918
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Tischglocke, um 1905
© MAK/Georg Mayer

Jutta Sika und Koloman Moser (zugeschrieben), Biskuitdose, um 1902
© MAK/Georg Mayer

Jutta Sika, Vase, 1901/02
© MAK/Kristina Satori

Josef Hoffmann, Federtasse, Teil einer Schreibgarnitur, 1909
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Kristina Satori

Josef Hoffmann, Briefbeschwerer, Teil einer Schreibgarnitur, 1909
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Kristina Satori

Josef Hoffmann, Briefbeschwerer, Teil einer Schreibgarnitur, 1909
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Kristina Satori

Josef Hoffmann, Schreibgarnitur, 1909
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Kristina Satori

SAMMELN IM FOKUS 7

Objekte aus der Sammlung André Marcus

Mi, 8.9.2021—So, 10.10.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

SAMMELN IM FOKUS 7

Objekte aus der Sammlung André Marcus

Mi, 8.9.2021—So, 10.10.2021

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die Präsentation SAMMELN IM FOKUS 7: Objekte aus der Sammlung André Marcus zeigt herausragende Objekte, die der in Prag lebende Kosmopolit André Marcus dem MAK in zwei großzügigen Schenkungen vermacht hat. 
 
Kunstgewerbliche Gegenstände von Otto Wagner, Josef Hoffmann, Jutta Sika und der Wiener Werkstätte: Gezeigt wird eine Auswahl aus den beiden Schenkungen mit Fokus auf angewandte Kunst aus Wien um 1900. Zu den Höhepunkten der Präsentation zählt ein 1905 von Otto Wagner für die Österreichische Postsparkasse entworfener und von Thonet produzierter Schreibtisch. Auch eine Schreibgarnitur von Josef Hoffmann, die ehemals im Besitz von Andy Warhol war, findet sich unter den eindrucksvollen Objekten. 
 
André Marcus wurde 1950 in Mailand in eine aus Rumänien stammende jüdische Familie geboren. Er wuchs in Paris auf und besuchte die Universität in Genf. 1974 übersiedelte er nach New York, wo er mehrere Firmen gründete. Mitte der 1980er Jahre begann er dort Kunstgegenstände mit dem thematischen Schwerpunkt der Wiener Jahrhundertwende zu sammeln. Diese erwarb er bei großen Auktionshäusern und renommierten Galerien – allen voran in der Zweigstelle der Wiener Galerie Metropol auf der Madison Avenue. 1992 zog es ihn zurück nach Europa, wo er sich für 15 Jahre in Monaco niederließ. 2007 übersiedelte Marcus nach Prag, wo er bis heute lebt. Um die Kunstgegenstände mit Wiener Provenienz wieder an ihren Ursprungsort zurückzuführen und in ihrem historischen Kontext zu würdigen, übergab André Marcus wichtige Bestände seiner Sammlung 2019 und 2020 an das MAK.

Kurator: Sebastian Hackenschmidt⁠
 
Im Rahmen der Reihe SAMMELN IM FOKUS stellt das MAK der Öffentlichkeit bedeutungsvolle Neuerwerbungen oder Schenkungen vor. 
 

Öffnung

Dienstag, 7. September 2021, ab 18:00 Uhr
Eintritt frei
 

Related

MAK-Blog

RÜCKKEHR NACH WIEN

DIE SAMMLUNG ANDRÉ MARCUS IM MAK


Medien

<BODY><div>Otto Wagner, Schreibtisch für die Österreichische Postsparkasse, 1905</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Otto Wagner, Schreibtisch für die Österreichische Postsparkasse, 1905
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Otto Wagner (zugeschrieben), Rauchtischchen, um 1900</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Otto Wagner (zugeschrieben), Rauchtischchen, um 1900
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Friedrich Otto Schmidt (zugeschrieben), Tisch, um 1900</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Friedrich Otto Schmidt (zugeschrieben), Tisch, um 1900
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Otto Wagner, Beistelltisch aus seiner eigenen Wohnung in der Köstlergasse 3, Wien VI., 1898</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Otto Wagner, Beistelltisch aus seiner eigenen Wohnung in der Köstlergasse 3, Wien VI., 1898
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Josef Hoffmann (zugeschrieben), Satztische, um 1905</div><div>© MAK/Georg Mayer</div><div> </div></BODY>
Josef Hoffmann (zugeschrieben), Satztische, um 1905
© MAK/Georg Mayer
 
<BODY><div>Josef Hoffmann, Henkelkorb, vor 1906</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Josef Hoffmann, Henkelkorb, vor 1906
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Josef Hoffmann, Blumenvase, vor 1920</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Josef Hoffmann, Blumenvase, vor 1920
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Josef Hoffmann, Tafelgerät (Messerbank oder Serviettenring), vor 1918</div><div>Ehemals im Besitz von Andy Warhol</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Josef Hoffmann, Tafelgerät (Messerbank oder Serviettenring), vor 1918
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Josef Hoffmann, Tischglocke, um 1905</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Josef Hoffmann, Tischglocke, um 1905
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Jutta Sika und Koloman Moser (zugeschrieben), Biskuitdose, um 1902</div><div>© MAK/Georg Mayer</div></BODY>
Jutta Sika und Koloman Moser (zugeschrieben), Biskuitdose, um 1902
© MAK/Georg Mayer
<BODY><div>Jutta Sika, Vase, 1901/02</div><div>© MAK/Kristina Satori</div></BODY>
Jutta Sika, Vase, 1901/02
© MAK/Kristina Satori
<BODY><div>Josef Hoffmann, Federtasse, Teil einer Schreibgarnitur, 1909</div><div>Ehemals im Besitz von Andy Warhol</div><div>© MAK/Kristina Satori</div></BODY>
Josef Hoffmann, Federtasse, Teil einer Schreibgarnitur, 1909
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Kristina Satori
<BODY><div>Josef Hoffmann, Briefbeschwerer, Teil einer Schreibgarnitur, 1909</div><div>Ehemals im Besitz von Andy Warhol</div><div>© MAK/Kristina Satori</div></BODY>
Josef Hoffmann, Briefbeschwerer, Teil einer Schreibgarnitur, 1909
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Kristina Satori
<BODY><div>Josef Hoffmann, Briefbeschwerer, Teil einer Schreibgarnitur, 1909</div><div>Ehemals im Besitz von Andy Warhol</div><div>© MAK/Kristina Satori</div></BODY>
Josef Hoffmann, Briefbeschwerer, Teil einer Schreibgarnitur, 1909
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Kristina Satori
<BODY><div>Josef Hoffmann, Schreibgarnitur, 1909</div><div>Ehemals im Besitz von Andy Warhol</div><div>© MAK/Kristina Satori</div></BODY>
Josef Hoffmann, Schreibgarnitur, 1909
Ehemals im Besitz von Andy Warhol
© MAK/Kristina Satori

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung