Heute im MAK
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das Mak hat heute schon geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
  • Forschungsprojekte
  • Provenienzforschung und Restitution
  • MAK-Bibliothek
  • Restaurierung
  • MAK/ZINE

MAGAZIN FÜR KUNST, ARCHITEKTUR UND DESIGN

Das MAK/ZINE mit einer Auflage von 5.000 Stück, Wiens Spezialmagazin zu den Themen Kunst, Architektur und Design, erschien von 2011 bis 2015. Herausgegeben vom MAK Wien in Kooperation mit dem Volltext Verlag, die perfekte Plattform, um die Bereiche von traditioneller und moderner Kunst, Design und Wirtschaft zu verbinden.

MAK/ZINE #1/2013

In Bewegung
Die vierte Ausgabe von MAK/ZINE erschien anlässlich der Ausstellungen NOMADIC FURNITURE 3.0. Neues befreites Wohnen? und TOUR DU MONDE. Fahrradgeschichten mit dem Titel „In Bewegung/On Mobility“. Alles kreist um körperliche und geistige Mobilität im direkten und im mittelbaren Sinn: : Fortbewegung, Nomadentum, Veränderung, Flexibilität, DIY, Selbstbestimmung, globale Kommunikation, Ubiquität und vieles mehr.

Herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, mit Beiträgen von David Byrne, Alison J. Clarke, Sean Cubitt, Peter Daniel, Michael Embacher, Martina Fineder, Thomas Geisler, Sebastian Hackenschmidt, James Hennessey, Katherine Satorius, deutsch/englisch, 114 Seiten, MAK/Volltext, Wien 2013.

MAK/ZINE #1/2014

Das MAK feiert 150 Jahre angewandte Kunst
Anlässlich der Jahrespressekonferenz 150 Jahre MAK: Von der Vorbildersammlung zum interkreativen Inspirationsmuseum, erschein das MAK/ZINE #1/2014, Jubiläumsausgabe.

Herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, mit Beiträgen von  Tulga Beyerle, Matthias Boeckl, Heidemarie Caltik, Katharina Diewald / Anne-Katrin Rossberg, Rainald Franz, Thomas Geisler, Owen Hatherley, Barbara Karl, Erich Klein, Kathrin Pokorny-Nagel, Christian Reder, Simon Rees, Clemens J. Setz, Christoph Thun-Hohenstein, Bärbel Vischer, Johannes Wieninger, deutsch/englisch, 129 Seiten, MAK/Volltext, Wien 2014.
Publikation

MAK/ZINE #1/2015

CHANGE!
Die Ausgabe MAK/ZINE #1/2015, erschien anlässlich der Jahrespressekonferenz/ Programmpräsentation 2015, VERANTWORTUNG GESTALTEN.

Herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, mit Beiträgen von Wojciech Czaja, Hermann Czech, Michael Freund, Sebastian Hackenschmidt, Sandra Haischberger, Manisha Jothady, Otto Kapfinger, Christoph Laimer, Andreiana Mihail, Oliver Père, Philip Streit, Christoph Thun-Hohenstein, Bärbel Vischer, Sabine B. Vogel. Deutsch/englisch, 82 Seiten, MAK Wien 2015.
 

MAK/ZINE #1/2011

Anlässlich der Ausstellung ERSCHAUTE BAUTEN. Architektur im Spiegel zeitgenössischer Kunstfotografie (2011/12), startete das MAK in Zusammenarbeit mit dem Volltext Verlag ein mehrmals jährlich erscheinendes, zweisprachiges Magazin – MAK/ZINE, das sich mit kunst- und kulturtheoretischen Themen beschäftigt. 

Die erste Ausgabe des MAK/ZINE widmet sich der Ausstellung ERSCHAUTE BAUTEN. Architektur im Spiegel zeitgenössischer Kunstfotografie) und enthält Essays zum Verhältnis von Kunst, Architektur und Fotografie von Annette Emde, Hal Foster, Laurence A. Rickels und Barry Schwabsky sowie einen Überblick des Kurators, Texte der Künstler, Buchrezensionen von Paul Foss, Frank Hartmann und Ernst Strouhal, deutsch/englisch, 144 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, MAK/Volltext Verlag Wien 2011.

MAK/ZINE #1/2012

DINGE. schlicht & einfach
Den Anlass der zweiten Ausgabe des MAK/ZINE bilden drei parallel gezeigte MAK-Ausstellungen zum selben Thema. DINGE. schlicht & einfach versteht sich als kunst- und kulturhistorisches Plädoyer für die Ideale der Schlichtheit und Einfachheit in der Form.

Texte von Elfriede Jelinek und Detlev Schöttker sowie Sebastian Hackenschmidt, Christian Höller, Fatima Naqvi, Elisabeth von Samsonow, Elisabeth Schmuttermeier, Johannes Wieninger, Interviews Jasper Sharp / Doris Krüger und Simon Rees / Jan Norrman, deutsch/englisch, 144 Seiten, MAK/Volltext Wien 2012.

MAK/ZINE #2/2012

Wien 1900
Zur Neuaufstellung der Schausäle Wien 1900 erschien die dritte Ausgabe von MAK/ZINE, das am Beispiel der neuen Schausammlung Wien 1900 vor Augen führt, dass angewandte Kunst niemals Selbstzweck sein kann, sondern den größtmöglichen Einklang zwischen Mensch und Gesellschaft herstellen muss.

Herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, mit Texten von Philipp Blom, Paul Foss, Christopher Hailey, Frank Hartmann, Owen Hatherley, William M. Johnston, Christoph Thun-Hohenstein, Johannes Wieninger, Christian Witt-Dörring, u. a., deutsch/englisch, 122 Seiten, MAK/Volltext, Wien 2012. 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung