Heute im MAK
16 UhrKuratorinnenführung LA TURBO AVEDON
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Erwin Wurm, FAT CAR

Erwin Wurm, FAT CAR

2000–2001. Objekt. Mit Polyesterschaum und Styropor überarbeitetes, funktionstüchtiges Auto. GK 281
Herbert Bayer, WALL SCULPTURE WITH TWO HOLES

Herbert Bayer, WALL SCULPTURE WITH TWO HOLES

1937. Modell, marble. GK 64

Georg Herold, OHNE TITEL (WÜRFEL)

Georg Herold, OHNE TITEL (WÜRFEL)

1987–2003. Objekt, Dachlatte, Holzsockel, Farbe. GK 282
Birgit Jürgenssen, SCHUHSESSEL

Birgit Jürgenssen, SCHUHSESSEL

1974. Objekt, Holz, Leder. GK 17
Raimund Abraham, KUGEL-PROJEKT

Raimund Abraham, KUGEL-PROJEKT

1991. Architekturmodell, Stahl. GK 53
Peter Friedl, NEUE STRASSENVERKEHRSORDNUNG

Peter Friedl, NEUE STRASSENVERKEHRSORDNUNG

2000. Neoninstallation, Neonröhren, Kabel, Transformatoren. GK 596
Ilya & Emilia Kabakov, NOT EVERYONE WILL BE TAKEN INTO THE FUTURE

Ilya & Emilia Kabakov, NOT EVERYONE WILL BE TAKEN INTO THE FUTURE

2001. (Aufstellung 2002) Installation Holzkonstruktion, Waggonfragment, Laufschrift, Gemälde. LHG 1948 / 2001, Dauerleihgabe Sammlung Geyer & Geyer GmbH, Wien
Josef Dabernig, OHNE TITEL

Josef Dabernig, OHNE TITEL

1988. 48-teilige raumgreifende Installation in der MAK-Säulenhalle, 2010 Stahlblech, verzinkt. GK 607
Brigitte Kowanz, VERGESSEN (FORGOTTEN)

Brigitte Kowanz, VERGESSEN (FORGOTTEN)

2001. Neonschriftzug, Spiegel, Spionspiegel, Edelstahl. GK 276, Donation Brigitte Kowanz
Gordon Matta Clark, BRONX FLOOR: FLOOR ABOVE, CEILING BELOW

Gordon Matta Clark, BRONX FLOOR: FLOOR ABOVE, CEILING BELOW

1972. Objekt, Holz, Wandverputz, Tapete. GK 154 #1
Friedrich Kiesler, RAUMSTADT

Friedrich Kiesler, RAUMSTADT

2006. Rekonstruktion der Installation, 1925 Holz, Kunststoff, Metall. GK 314-1
Peter Friedl, BADLY ORGANIZED

Peter Friedl, BADLY ORGANIZED

2003. Neonschriftzug. GK 280
Franz West, EO IPSO

Franz West, EO IPSO

1987. Objekt, Eisen, lackiert. GK 16
Alfons Schilling, SEHMASCHINEN

Alfons Schilling, SEHMASCHINEN

1978–1985. 44 Zeichnungen und 4 Hefte aus den 1970er Jahren im Rahmen einer Forschungsreise nach Mali, Papier. GK 322
  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-Sammlung online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Facebook

Sammlung Gegenwartskunst

Kustodin: Bärbel Vischer

Der Bestand mit rund 1.500 Arbeiten, Werkgruppen und Konvoluten umfasst die Bereiche bildende Kunst und Architektur: Beginnend mit avantgardistischen Strömungen der 1920er Jahre bis zu aktuellen Positionen sind Arbeiten unterschiedlicher Medien wie Zeichnung, Malerei, Fotografie, Video und Film ebenso vertreten wie Objekt, Skulptur, Installation, Environment und Beiträge zur Architektur, wie Entwürfe, Modelle und Animationen.

Zeitgenössische Kunst spielt im MAK seit seiner Gründung als Museum für Kunst und Industrie eine ideelle Rolle. Ziel ist es, ein Laboratorium für künstlerische Produktion sowie eine Plattform der Vermittlung anzubieten: angewandte Kunst wird in Relation zu bildender Kunst, Architektur und Design gesetzt, um Synergien zu erzeugen. Diese programmatischen Überlegungen führten 1986 zum Aufbau der MAK-Sammlung Gegenwartskunst.
 
Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst und Basis der MAK-Sammlung Gegenwartskunst bilden die künstlerischen Interventionen der permanenten Schausammlung des Museums, wobei beispielsweise Barbara Bloom, Jenny Holzer, Günther Förg oder Donald Judd Anfang der 1990er Jahre gewonnen wurden, in enger Zusammenarbeit mit den Kustod*innen des Hauses neue Präsentationsformen der historischen Sammlungsbestände des MAK zu entwickeln. Als alternative Ansätze in Anknüpfung an die Idee des Gesamtkunstwerks, avantgardistische und konzeptuellen Strömungen geplant, spiegeln die innovativen Ausstellungsformen den Grundsatz wider, dass ein Kunstwerk in eine gesellschaftliche Situation, in einen historischen Kontext eingebunden und aus diesem heraus verstanden werden kann.
 
Der Schwerpunkt der MAK-Sammlung Gegenwartskunst liegt auf internationalen zeitgenössischen Künstler*innen unter besonderer Berücksichtigung experimenteller österreichischer Positionen. Ein Großteil der Werke entsteht aus eigens für das Museum entwickelten Ausstellungen und Projekten, wobei das Medium Ausstellung, vergleichbar einer Momentaufnahme, an Geschichte, gesellschaftlichen Diskursen und künstlerischer Produktion beteiligt ist. So entwickelte sich auch mit Künstler*innen wie etwa Leonor Antunes, Geta Brătescu, Verena Dengler, Liam Gillick, Walter Pichler, Lili Reynaud-Dewar, Toni Schmale, Franz West oder Heimo Zobernig ein kontinuierlicher Austausch in Hinblick auf konzeptuelle Strategien künstlerischer Praxis.
 
Die MAK-Sammlung Gegenwartskunst steht im Zeichen der kontextuellen Verschiebung von angewandter Kunst, Design und Architektur. Die Gegenüberstellung von Werken aller Bereiche der MAK-Sammlung mit zeitgenössischer Kunst eröffnet neue Perspektiven auf verschiedene geschichtliche Aspekte, wobei auch politische Fragestellungen sichtbar werden. Ilya & Emilia Kabakov dechiffrieren den Begriff der Utopie, während sich Marko Lulic mit soziokulturellen Phänomenen der Moderne beschäftigt, oder Peter Friedl und Georg Herold die Konstruktion von Geschichte hinterfragen. In raumgreifenden Installationen untersuchen Atelier Van Lieshout, Liam Gillick sowie Josef Dabernig unter anderem gesellschaftliche Wertvorstellungen und institutionalisierte Systeme.
Architektur als Thema der bildenden Kunst ist ein weiterer Teil der MAK-Sammlung Gegenwartskunst, wobei neue Sichtweisen auf das performative Moment von Architektur zur Diskussion gestellt werden. Werner Feiersinger, Andreas Fogarasi, Martin Kippenberger, Gordon Matta-Clark oder Dorit Margreiter skizzieren ungewöhnliche Vorstellungen von Architektur und verweisen auf deren skulpturale Qualitäten. Herbert Bayer und Alfons Schilling hingegen setzen sich in ihren skulpturalen Arbeiten mit Phänomenen der Wahrnehmung und der Interaktion des Betrachters auseinander.

Die Skulptur als soziales Mobile wird in der gegenwärtigen Auffassung von angewandter Kunst thematisiert. Mit Walter Pichlers „Fingerspanner“ (1967) lassen sich menschliche Gliedmaßen prothesenhaft erweitern, während Franz West sein Konzept der Passstücke in der Skulptur „Eo Ipso“ (1987), die als erfahrbarer Körper oder „Sitzmaschine“ fungiert, verdichtet. Mit multifunktionalen Objekten inszenieren Birgit Jürgenssen oder Toni Schmale Objekte als angewandtes Repertoire des sozialen Raums. Damit hinterfragen sie Parameter moderner Skulptur und loten zeitgenössische, in der Konzeptkunst gründende Werkbegriffe aus.

Die Erweiterung der MAK-Sammlung Gegenwartskunst orientiert sich an den gesellschaftlich relevanten Fragestellungen unserer Zeit in einer globalen und diversen Welt, am Spannungsverhältnis von angewandter Kunst und Gegenwartskunst, an der Integration aktueller internationaler Strömungen und neuer Kunstformen sowie an der Aufarbeitung maßgeblicher historischer Positionen. Gleichzeitig soll die künstlerische Auseinandersetzung mit den Beständen der MAK-Sammlung, auch im Sinne einer Auslotung von Reflexionen verschiedener Kulturen und einer Beleuchtung von Gender als Aktionsraum und der Verknüpfung von verschiedenen Identitäten, in den Bereichen angewandte Kunst und Design sowie Architektur forciert werden.

Architektur in der MAK-Sammlung Gegenwartskunst

Das MAK versteht sich als Netzwerk für internationale Strömungen in der Architektur, die sich in experimentellen Entwicklungen mit den großen Themen der Gesellschaft auseinandersetzen. Als Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründet, konnten um 1900 Architekten und Designer wie Otto Wagner, Josef Hoffmann oder Koloman Moser für Museum und Schule gewonnen werden.

Praxisorientierte Synergien in der Architektur gestalten sich heute beispielsweise in Interventionen der historischen, von Heinrich von Ferstel geplanten Bausubstanz an der Wiener Ringstraße oder in der Belebung des inspirierenden Erbes des österreichisch-amerikanischen Architekten Rudolph M. Schindlers in Los Angeles, die das Museum als Ort des öffentlichen Diskurses überprüfen. Programmatisch wird Architektur als Spezialbereich angewandter Kunst in den Bereichen Sammlung und Ausstellung erfahrbar gemacht.

Progressive Positionen im Spannungsfeld von Architektur und Kunst, wie von Vito Acconci, Raimund Abraham, Hans Hollein, Bernard Rudofsky, Carlo Scarpa oder Friedrich Kiesler, dessen Entwurf zur „Raumstadt“ skulpturale Form und Funktionszusammenhänge in der modernen Architektur vereint, bilden einen Schwerpunkt der MAK-Sammlung Gegenwartskunst. Ideen der Moderne in Relation zu gesellschaftlichen Fragestellungen formuliert Margarete Schütte-Lihotzky, die durch die Entwicklung des Prototyps „Frankfurter Küche“ bekannteste österreichische Architektin ihrer Generation. Mit bedeutenden zeitgenössischen Positionen wie von Zaha Hadid, COOP HIMMELB(L)AU, Günther Domenig, Frank O. Gehry, Rem Koolhaas, Daniel Libeskind, Greg Lynn u.a. untersucht das MAK Architektur anhand visionärer Entwicklungen. Die Studien von Greg Lynn oder Hernán Díaz Alonso hingegen zeichnen sich durch eine amorphe, computergenerierte Architektursprache aus und beeinflussen auch österreichische Architekt*innen wie Matias del Campo und Sandra Manninger/SPAN.
 
 
 
 
 

 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Related Seite

VAGINA DENTATA
MAK BLOG

VAGINA DENTATA

EINE NEUE ARBEIT VON TONI SCHMALE IN DER MAK-SAMMLUNG

Related Seite

James Turrell: MAKlite Reloaded
Außeninstallation am MAK

James Turrell: MAKlite Reloaded

Freier Artikel

Kunst im öffentlichen Raum

Kunst im öffentlichen Raum

Freier Artikel

Erworben für die MAK-Sammlung Gegenwartskunst

Erworben für die MAK-Sammlung Gegenwartskunst

aus Mitteln der Galerienförderung des Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport 2009–2019
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung