Heute im MAK
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Das MAK öffnet um 10:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
MAK-SCHAUSAMMLUNG WIEN 1900

MAK-SCHAUSAMMLUNG WIEN 1900

Design / Kunstgewerbe 1890–1938
MAK-SCHAUSAMMLUNG TEPPICHE

MAK-SCHAUSAMMLUNG TEPPICHE

MAK-SCHAUSAMMLUNG ASIEN

MAK-SCHAUSAMMLUNG ASIEN

MAK DESIGN LAB

MAK DESIGN LAB

MAK-SCHAUSAMMLUNG HISTORISMUS JUGENDSTIL

MAK-SCHAUSAMMLUNG HISTORISMUS JUGENDSTIL

MAK-SCHAUSAMMLUNG RENAISSANCE BAROCK ROKOKO

MAK-SCHAUSAMMLUNG RENAISSANCE BAROCK ROKOKO

MAK-SCHAUSAMMLUNG EMPIRE BIEDERMEIER

MAK-SCHAUSAMMLUNG EMPIRE BIEDERMEIER

MAK-SCHAUSAMMLUNG BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUS

MAK-SCHAUSAMMLUNG BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUS

KUNSTBLÄTTERSAAL

KUNSTBLÄTTERSAAL

  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-SAMMLUNG online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Kollaborationen

MAK-Schausammlung

Die Räume der Schausammlung sind von zeitgenössischen Künstler*innen gestaltet und zeigen ausgewählte Highlights der MAK-Sammlung. In einem einzigartigen Zusammenspiel von künstlerischem Erbe und zeitgenössischen Interventionen werden die historischen Bestände in Szene gesetzt und laden in dieser speziellen Inszenierung zur eingehenden Betrachtung der Objekte ein.

Mit dem Umbau des MAK 1986 wurden neue Strategien zur Präsentation der umfangreichen MAK-Sammlung entwickelt. Durch die Neuaufstellung der Sammlung konnte Bewahrenswertes in einem unvergleichlichen und vorbildlichen Zusammenspiel von künstlerischem Erbe und zeitgenössischen Interventionen von Künstler*innen und Designer*innen wie Barbara Bloom, Michael Embacher, Franz Graf, Jenny Holzer, Donald Judd, Tadashi Kawamata und Füsun Onur in Szene gesetzt werden.

Die Schausammlungsräume folgten dabei einem chronologischen Ordnungsprinzip, wobei bei der Aufstellung keine dichte serielle Präsentation im Vordergrund stand, sondern das Ziel, herausragende Exponate der Sammlung kongenial zu präsentieren. Die eingeladenen Künstler*innen, deren Interventionen in intensiver Zusammenarbeit mit den jeweiligen Sammlungsleiter*innen des MAK entstanden, fanden unterschiedlichste Ansätze und Lösungen.


Mit der Direktion von Christoph Thun-Hohenstein wird die Schausammlung kontinuierlich verändert, wobei an der Idee einer zeitgenössischen Transformation durch Gegenwartskünstler*innen festgehalten wird. Als erster Schritt wurden die Schausammlungsräume Wiener Werkstätte, Jugendstil Art Déco und 20./21. Jahrhundert Architektur Mitte Juli 2012 geschlossen, und am 18. September 2013 als Schausammlung Wien 1900. Design / Kunstgewerbe 1890–1938 wieder eröffnet. Die Schausammlung ASIEN. China - Japan - Korea wurde am 19. Februar 2014 und die Schausammlung Teppiche am 9. April 2014 wieder eröffnet. 

Am 12. Mai 2014 wurde mit der Eröffnung des MAK DESIGN LAB eine radikale Neupositionierung der ehemaligen MAK-Studiensammlung vorgenommen. Das MAK DESIGN LAB wurde im Zuge der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 neu aufgestellt. 

Im Unterschied zur bisherigen Vorgangsweise wurden die neuen Räume als dynamische Schausammlung konzipiert, wobei für die jeweilige Neugestaltung eine regelmäßige Rotation von Objekten in Teilbereichen vorgesehen ist.

AKTUELLE MAK-SCHAUSAMMLUNG

WIEN 1900
MAK-SCHAUSAMMLUNG

WIEN 1900

Design / Kunstgewerbe 1890–1938
Thematisches Zentrum der Präsentation bildet das vielgestaltige Ringen um einen österreichischen modernen bürgerlich-demokratischen Stil. Als Secessionismus und Jugendstil bezeichnet, dient das Design und Kunstgewerbe dieser vibrierenden Zeit heute wie kein anderes der österreichischen Identitätsstiftung.
MAK DESIGN LAB

MAK DESIGN LAB

Auf rund 2.000 Quadratmetern macht das MAK DESIGN LAB erlebbar, wie vielfältig Design zu positivem Wandel beitragen kann. Zeitgenössische Projekte von Designer*innen, Künstler*innen, Architekt*innen, Programmierer*innen, Aktivist*innen und Idealist*innen, die auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagieren und Probleme aufzeigen, Alternativen andenken oder Lösungen bieten, werden mit historischen Positionen der MAK-Sammlung in den Kontext vielschichtiger Zusammenhänge gesetzt.
EMPIRE BIEDERMEIER
MAK-SCHAUSAMMLUNG

EMPIRE BIEDERMEIER

Künstlerische Intervention: Jenny Holzer

Neben Glanzleistungen der heimischen kunstgewerblichen Produktion des 19. Jahrhunderts zeigt die Schausammlung Empire Biedermeier die gestalterische und materielle Vielfalt einer Epoche, die von kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Umbrüchen in Folge der Industriellen Revolution gekennzeichnet ist.

 
 

TEPPICHE
MAK-SCHAUSAMMLUNG

TEPPICHE

Künstlerische Intervention: Füsun Onur
Die Teppichsammlung des MAK ist eine der berühmtesten der Welt. Die einzigartigen Stücke des 16. und 17. Jahrhunderts führen eine unvergleichliche Vielfalt an Mustern und Farben, Materialien und Techniken vor Augen.
HISTORISMUS JUGENDSTIL
MAK-SCHAUSAMMLUNG

HISTORISMUS JUGENDSTIL

Künstlerische Intervention: Barbara Bloom
Die Schausammlung Historismus Jugendstil gibt einen Überblick über hundert Jahre Thonet’scher Möbelproduktion. An diesen und anderen zeitlos anmutenden Bugholzmöbeln wird hier ein gestalterischer Zugang sichtbar, der auf raffinierte Weise den Eigenschaften des Materials folgt und dem Sitzmöbel neue Richtungen wies.
BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUS
MAK-SCHAUSAMMLUNG

BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUS

Künstlerische Intervention: Donald Judd
Mit einer einzigartigen künstlerischen Intervention gelang es Donald Judd zwei so unterschiedliche Stilwelten wie die des Barock und des Minimalismus zusammen zu führen. Die gezeigten Objekte geben Zeugnis über die im Zuge des 18. Jahrhunderts stattfindenden weitreichenden Veränderungen in Bezug auf Typologie, handwerkliche Ausführung und formale Kennzeichen ab.
ASIEN
MAK-SCHAUSAMMLUNG

ASIEN

Künstlerische Intervention: Tadashi Kawamata
Die Asien-Sammlung des MAK zählt zu den bedeutenden Sammlungen von Kunst und Kunstgewerbe aus dem asiatischen Raum. Sie entstand im Laufe der rund 150-jährigen Museumsgeschichte aus öffentlichen und privaten Kollektionen und bietet einen umfassenden Einblick in die Kunstgeschichte Asiens.
RENAISSANCE BAROCK ROKOKO
MAK-SCHAUSAMMLUNG

RENAISSANCE BAROCK ROKOKO

Künstlerische Intervention: Franz Graf
Die Zusammenstellung von kostbaren Gläser und wertvollen textilen Spitzen in der Schausammlung Renaissance Barock Rokoko folgt nicht nur kunsthistorischen Gesichtspunkten, sondern setzt diese delikaten Materialien auch in einen visuell-sinnlichen Dialog, der ihre ästhetische Wirkung besonders deutlich zum Vorschein kommen lässt.
KUNSTBLÄTTERSAAL

KUNSTBLÄTTERSAAL

Der Kunstblättersaal widmet sich exklusiv der Grafik. Aufgrund der speziellen konservatorischen Anforderungen des Materials Papier werden die reichen Bestände der MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung in wechselnden Präsentationen gezeigt. Die hier behandelten Themen umfassen den erweiterten Kreis der Gebrauchsgrafik: Plakate, Handzeichnungen, japanische Holzschnitte. Künstlerpositionen, Künstlerbücher und Architekturprojekte belegen die Vielfalt des Programms, die sich aus der Vielschichtigkeit der Sammlung ergibt.

Säle der Schausammlung 1993-2012/2013

Wiener Werkstätte

Wiener Werkstätte

Schausammlung / Gestaltung: Heimo Zobernig
Schausammlung Gegenwartskunst

Schausammlung Gegenwartskunst

Gestaltung: Peter Noever
Schausammlung Jugendstil Art Deco

Schausammlung Jugendstil Art Deco

Gestaltung: Eichinger oder Knechtl
Schausammlung 20./21. Jahrhundert

Schausammlung 20./21. Jahrhundert

Gestaltung: Manfred Wakolbinger
Schausammlung Asien

Schausammlung Asien

Gestaltung: Peter Noever
Schausammlung Romanik Gotik Renaissance

Schausammlung Romanik Gotik Renaissance

Künstlerische Intervention: Günther Förg
Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

Künstlerische Intervention: GANGART

Die MAK-Studienammlung (1993-2013)


Mit dem Umbau des MAK 1986 und der damit verbundenen Entwicklung neuer Strategien zur Sammlungspräsentation wurde neben der MAK-Schausammlung, die die Präsentation der Sammlungshighlights im Zusammenspiel mit künstlerischen Interventionen vorsieht, die MAK-Studiensammlung eingerichtet.

In der Studiensammlung zeigte das MAK einen Teil seiner umfangreichen Bestände in materialspezifisch technologischer Ordnung, die der Spezialisierung der jeweiligen Sammlungsleiter*innen entspricht. In diesem Bereich des Museums wurden darüber hinaus die Objekte in typologische, historische oder funktionsbezogene Zusammenhänge gestellt.

Räume der MAK-Studiensammlung 1993-2013

Studiensammlung Textil

Studiensammlung Textil

Die Frankfurter Küche

Die Frankfurter Küche

Kurator: Sebastian Hackenschmidt
Studiensammlung Sitzmöbel

Studiensammlung Sitzmöbel

Kurator: Sebastian Hackenschmidt
Studiensammlung Metall

Studiensammlung Metall

Kuratorin: Anne-Katrin Rossberg
Studiensammlung Keramik

Studiensammlung Keramik

Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
Studiensammlung Glas

Studiensammlung Glas

Kurator: Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung