Heute im MAK
16 UhrKuratorinnenführung LA TURBO AVEDON
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalenderjetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &article_id=1339957565173
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
MOGUL-TEPPICH MIT TIERDARSTELLUNGEN

MOGUL-TEPPICH MIT TIERDARSTELLUNGEN

Nordindien, Lahore, um 1600
Kette: Baumwolle, Schuss: Baumwolle, Knoten: Wolle; asymmetrischer Knoten
Or 292 / 1907, ehemals Orientalisches Museum
SEIDENER MAMLUKEN-TEPPICH

SEIDENER MAMLUKEN-TEPPICH

Ägypten, Kairo, erste Hälfte 16. Jh.
Kette: Seide, Schuss: Wolle, Knoten: Seide; asymmetrischer Knoten
T 8332 / 1922, vormals im Besitz der kaiserlichen Familie
SEIDENER JAGDTEPPICH

SEIDENER JAGDTEPPICH

Iran, Kaschan, erste Hälfte 16. Jh.
Kette: Seide, Schuss: Seide, Knoten: Seide; Broschierung: Silberlahn und Silberlahn vergoldet.
T 8336 / 1922, vormals im Besitz der kaiserlichen Familie
„POLEN“-TEPPICH

„POLEN“-TEPPICH

Iran, Isfahan oder Kaschan, erstes Viertel 17. Jh.
Kette: Baumwolle, Schuss: Baumwolle und Seide, Knoten: Seide; Broschierung: Seide, Metall, asymmetrischer Knoten
Or 299 / 1907
Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

Schausammlung Orient

  • MAK-Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK-Sammlung online
  • Publikationen
  • Forschung
  • Repro / Foto
  • Facebook

Schausammlung Orient

Künstlerische Intervention: GANGART

Schausammlungsraum 1993-2014

Um dem Anachronismus bildergleich aufgehängter Teppiche zu begegnen, sind senk- und waagerechte Präsentationsflächen im selben Material gefertigt und bilden eine losgelöste Einheit mit der Aufgabe, die Exponate zu „fassen“. Die Teppiche werden ohne einzelne Umrahmung montiert, was als Erscheinungsbild ihrer Verwendbarkeit entspricht.
Diese Präsentationsflächen sind in Bezug auf die vorgegebenen architektonischen Parameter proportioniert und bestehen aus zwei im Schnitt L-förmigen Baukörpern, die sich entlang der Längsachse des Saales entwickeln. Sie sind abgehoben von Boden und Wänden, ihr „Schwebe“-Zustand wird durch die begrenzte Ausleuchtung unterstützt. Die Farbe der Elemente ist eine Reaktion auf die herrschenden warmen Töne der Exponate; in ihrem Charakter treten sie zurück, den Teppichen wie auch den architektonischen Gestaltungselementen gegenüber.
Der verbleibende Mittelgang definiert den Rezeptionsmodus über die Vorgabe des Betrachtungsabstandes wie auch über die Richtungsvorgabe im Betrachtungsablauf. / GANGART

 

Die Sammlung orientalischer Teppiche im MAK gehört zu den wertvollsten und berühmtesten, wenn auch nicht zu den umfangreichsten Orientteppichsammlungen der Welt. Ihren Schwerpunkt, „klassische“ Teppiche des 16. und 17. Jahrhunderts, verdankt die Wiener Sammlung dem ehemaligen österreichischen Kaiserhaus, dessen Teppiche nach dem ersten Weltkrieg in seinen Besitz übergingen, wie der seidene Jagdteppich oder der einzige auf der Welt erhaltene seidene Mamlukenteppich. Bis heute ist nicht bekannt, wie die einzelnen Teppiche in den Besitz des österreichischen Kaiserhauses gelangten, wo man sie als – meist überaus hoch geschätzten – Haushaltsgegenstand, nicht als Sammelobjekt behandelte.

 

Im Orient ist der Knüpfteppich auf dem Boden der wichtigste Einrichtungsgegenstand, im Zelt des Nomaden sowie im Palast eines Herrschers. Künstlerische Erfindungsgabe, handwerkliches Geschick und kostbare Materialien werden deshalb reichlich eingesetzt.


Neben frühen Eigenerwerbungen des Museums ist schließlich als dritte Quelle das k.k. Orientalische beziehungsweise Handelsmuseum zu nennen, dessen Teppiche 1907, nach seiner Auflösung, ins MAK gelangten. / Angela Völker, Kuratorin (zur Zeit der Neuaufstellung Kustodin der MAK-Sammlung Textilien und Teppiche)

Kurzbiografie

GANGART
Die Künstlergruppe GANGART, gegründet in Wien 1985, arbeitet in verschiedenen Medien (Environment, Film, Bewegung, Musik). Die sorgfältig geplanten Konzepte für ihre Interventionen, die mit letzter Konsequenz den Fragen von Präsentation, Geschichte und Ästhetik begegnen, entstehen auf der Basis eingehender Recherche, der immer der Raum als Ausgangspunkt zu Grunde liegt.

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
jetzt geöffnet

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung