Heute im MAK
11–12 UhrRundgang durch das MAK
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980) ENTANGLED RELATIONS – ANIMATED BODIES Offizieller Österreich-Beitrag zur 23. Triennale di Milano „UNKNOWN UNKNOWNS. An Introduction to Mysteries”
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Archiv
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Barrierefreiheitserklärung
    • AGB
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • About
  • &article_id=1392327615915
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K
Osmanen-Teppich

Osmanen-Teppich

Nischen- oder Gebetsteppich, Osmanisches Reich, Istanbul oder Bursa, 2. Hälfte 16. Jh.. 181 x 127 cm. T 8327 / 1922, ehemals Kaiserhaus, übernommen 1922
mehr
Osmanen-Teppich

Osmanen-Teppich

Nischen- oder Gebetsteppich, Osmanisches Reich, Istanbul oder Bursa, 2. Hälfte 16. Jh.
181 x 127 cm, ehemals Kaiserhaus, übernommen 1922
mehr
Savonnerie-Tischteppich mit Blumen

Savonnerie-Tischteppich mit Blumen

Detail, Stil Ludwig XIII., Frankreich, Paris, Mitte 17. Jh.
248 x 177 cm, Manufacture du Louvre oder de Chaillot
mehr
Füsun Onur, Ohne Titel

Füsun Onur, Ohne Titel

2013
Künstlerische Intervention für die MAK-Schausammlung Teppiche
mehr
Wiener Jagdteppich

Wiener Jagdteppich

Detail, Safawidenreich, Zentraliran, Kashan, 1. Hälfte 16. Jh.
687 x 331 cm, ehemals Kaiserhaus, übernommen 1922
mehr
Teppich mit Vasen

Teppich mit Vasen

Detail, Safawidenreich, Südiran, Kerman, 2. Hälfte 17. Jh.
mehr
Mamluken-Teppich

Mamluken-Teppich

Fragment, Mamlukenreich, Ägypten, Kairo, nach Mitte 15. Jh.
550 x 227 cm, ehemals Kaiserhaus, übernommen 1922
mehr

Osmanen-Teppich

Nischen- oder Gebetsteppich, Osmanisches Reich, Istanbul oder Bursa, 2. Hälfte 16. Jh.. 181 x 127 cm. T 8327 / 1922, ehemals Kaiserhaus, übernommen 1922

schließen ^
  • MAK Sammlung
  • Schausammlung
  • MAK Sammlung Online
  • Forschung
  • Repro + Foto
  • Facebook

Schausammlung Teppiche

Künstlerische Intervention: Füsun Onur
Die Teppichsammlung des MAK ist eine der berühmtesten der Welt. Die einzigartigen Stücke des 16. und 17. Jahrhunderts führen eine unvergleichliche Vielfalt an Mustern und Farben, Materialien und Techniken vor Augen.
Teppiche veranschaulichen den hohen Grad der kulturellen Vernetzung zwischen Europa und Asien. Produziert im Nahen und Mittleren Osten, waren Teppiche begehrte Handelsware. Mobil und einfach zu transportieren, wurden sie international als Luxusgüter gehandelt. Die Wanderung von Techniken, Materialien und Motiven illustriert die Wechselwirkungen nicht nur innerhalb der islamischen Welt, sondern auch mit Europa. Ein Hauptanliegen der Präsentation ist, diese interkulturellen Verknüpfungen anhand der Teppiche darzustellen.
 
Die Präsentation der weltberühmten Teppichsammlung des MAK vermittelt einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Teppiche zwischen Indien und Europa ab dem späten 15. Jahrhundert bis ins 18. Jahrhundert. Die Aufstellung folgt der Entstehungszeit der Teppiche und ihren Herstellungsorten. Gezeigt werden sowohl Teppiche höfischer Produktion als auch solche, die für den Handel gefertigt wurden. Während diese über einen langen Zeitraum aus dem Osten nach Europa importiert wurden, begannen im 17. Jahrhundert europäische Manufakturen mit ihrer Herstellung. Beeinflusst durch die Vorbilder aus dem Osten, entwickelten europäische Teppiche sehr rasch eine eigene Formensprache.
 
Das Museum sammelt seit seiner Gründung Teppiche. Um 1907 gelangte überdies der Bestand des k. k. Österreichischen Handelsmuseums an das heutige MAK. Die bedeutendsten Teppiche wurden 1922 aus dem habsburgischen Kaiserhaus übernommen. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den klassischen Teppichen des 16. und 17. Jahrhunderts aus dem Nahen und Mittleren Osten, den Gebieten des heutigen Ägypten, der Türkei und des Iran.
 
Von der Vorstellung eines Seidenraupenkokons inspiriert, versinnbildlicht das Raumkonzept von Michael Embacher die wechselseitigen Vernetzungen; die Teppiche sind mittels Stahlseilen verspannt.
 
Die künstlerische Intervention von Füsun Onur, die in Istanbul lebt und arbeitet, erzählt vom Wandel der Zeiten in westlichen und östlichen Bildern wie kulturellen und religiösen Welten. Die Künstlerin lässt einen ephemeren Engel, gleichsam ein alles vereinendes oder in Frage stellendes Zeichen, über der musealen Sammlung schweben.

Neuaufstellung MAK-Schausammlung Teppiche, seit 9.4.2014

Publikation

Zur MAK-Schausammlung Teppiche erschien der MAK/GUIDE Teppiche, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Barbara Karl, Texte von Barbara Karl, Edith Oberhumer, Christoph Thun-Hohenstein, Bärbel Vischer und Angela Völker sowie ein Interview mit Michael Embacher, deutsch/englisch, 192 Seiten mit rund 100 Farbabbildungen, MAK Wien / Prestel Verlag, München–London–New York 2014. Erhältlich im MAK Design Shop um € 9,90

MAK/GUIDE

Teppiche
Herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Barbara Karl, Texte von Barbara Karl, Edith Oberhumer, Christoph Thun-Hohenstein, Bärbel Vischer und Angela Völker sowie ein Interview mit Michael Embacher.
Deutsch/englisch, 192 Seiten, rund 100 Farbabbildungen, 24 x 12,5 cm, Broschur, MAK Wien / Prestel Verlag, München–London–New York 2014. Erhältlich im MAK Design Shop


Kuratorin / Gestaltung

Kuratorin Barbara Karl,
Kustodin MAK-Sammlung Textilien und Teppiche
Gestaltung Michael Embacher
Künstlerische Intervention
Füsun Onur, kuratiert von Bärbel Vischer, Kustodin MAK-Sammlung Gegenwartskunst
 

Führungen

Sonderführungen nach Voranmeldung:
Gabriele Fabiankowitsch, Leitung MAK-Bildungsprogramm und Führungen
T +43 1 711 36-298, education@mak.at


 

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Related Seite

MAK-Sammlung online

MAK-Sammlung online

MAK-Sammlung

Sammlung Textilien und Teppiche

Sammlung Textilien und Teppiche

Kustodin: Lara Steinhäußer

Die im MAK aufbewahrten Textilien umfassen die Zeit von der Spätantike bis heute; sie umspannen den Globus mit Stücken aus fast allen Teilen Asiens und Europas bis hin nach Südamerika. Dieses umfassende materielle Archiv spiegelt die künstlerischen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen dieses speziellen Bereichs während der letzten 1.500 Jahre und zeigt die internationalen kulturellen Verbindungen, die sich durch die Jahrhunderte ziehen.

Freier Artikel

MAK-Sammlung

MAK-Sammlung

Die Geschichte der MAK-Sammlung - vom k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie zum MAK
Das MAK verfügt über eine einzigartige Sammlung angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst, die im Laufe von seit nunmehr 150 Jahren entstanden ist.
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies: neben technisch notwendigen Cookies verwenden wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist und Cookies, die durch Drittanbieter wie Youtube oder Google gesetzt werden. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
Cookies auswählen
Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
jart_cookie_consent
Dieses Cookie wird zum Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen verwendet. Auf diese Weise kann die Datenschutzverwaltungssoftware auf dieser Website datenschutzrelevante Funktionen korrekt konfigurieren.
Name des Dienstes
jart_cookie_consent
Domäne
mak.at
Speicherdauer
6 Monate
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
JSESSIONID
Dieses Cookie wird zum Speichern der Session und der gewählten Spracheinstellung verwendet.
Name des Dienstes
JSESSIONID
Domäne
mak.at
Speicherdauer
Session (bis zum Schließen der Seite)
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
IP-Adresse
Name
Museum für angewandte Kunst
Adresse
Stubenring 5, 1010 Wien
Website URL
https://mak.at
Datenschutzerklärung
https://mak.at/datenschutz
Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website anonymisiert zu analysieren und die Leistung zu messen.
Diese Cookies werden von Unternehmen gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Drittanbieter führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Drittanbieter Cookies wird Ihnen Content, wie Youtube-Videos oder Google Maps auf dieser Seite nicht angezeigt.
Mit der Deaktivierung von Youtube werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Vimeo werden Videos dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung von Soundcloud werden Inhalte dieses Anbieters auf der Seite nicht mehr dargestellt.
Mit der Deaktivierung der Google Maps werden keine Karten dieses Anbieters auf der Website dargestellt.