Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
16.30–17.30 UhrExklusive (Young)MAK Führung zu MISSING LINK mit Kurator Sebastian Hackenschmidt
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1542957242809
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

„Sitzen 69“ revisited
Plakat Sitzen 69, 1969
© MAK

Anna-Lülja Praun, Sessel F.L.P., Wien, 1955
Holz, lackiert; Korbgeflecht
© MAK/Nathan Murrell

Josef Frank, Armlehnsessel, Wien, 1933
Mahagoni, massiv; Rattanrohr; Polsterung mit schwarzem Lederbezug
© MAK/Nathan Murrell

Walter Pichler, Fauteuil Galaxy, Wien, 1966
Aluminium, genietet; Polsterung aus Schaumstoff mit rotem Textilbezug
© MAK/Georg Mayer

Joe Colombo, Armlehnsessel, Modell Nr. 4801, Italien, 1963
Schichtholz, gebogen, mit Polyester orange lackiert
© MAK/Nathan Murrell

Wolfgang J. Haipl, Sessel, Wien, 1963
Nussbaumholz, massiv, z. T. schichtverleimt und gebogen; Leder
© MAK/Georg Mayer

Ole Wanscher, Armlehnsessel, Modell Nr. PJ 149, Kopenhagen, 1949
Palisander, massiv; Rohrgeflecht (Rattan); Polsterung mit Lederbezug
© MAK/Nathan Murrell

Pierre Paulin, Sitzmöbel Tongue, Frankreich, 1967
Metall; Polsterung aus Schaumstoff mit orangem Jerseybezug
© MAK/Georg Mayer

Franz Schuster, Armlehnsessel, Modell Nr. 1652, Wien, 1952
Buche, massiv, z. T. gebogen; Polsterung aus Schaumgummi, Textilbezug
© MAK/Nathan Murrell

Verner Panton, Panton Chair, Kopenhagen, 1967
Polyurethan, orange lackiert
© MAK/Georg Mayer

„SITZEN 69“ REVISITED

Mi, 13.11.2019—So, 23.8.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Ausstellung

„SITZEN 69“ REVISITED

Mi, 13.11.2019—So, 23.8.2020

MAK – Museum für angewandte Kunst

Im Jahr 1969 fand im Österreichischen Museum für angewandte Kunst (dem heutigen MAK) die Möbelausstellung Sitzen 69 statt, bei der eine umfangreiche Auswahl an gediegenen „Tischlersesseln“ aus Skandinavien, Italien, Deutschland und Österreich präsentiert wurde. Von den vielen bunten und poppigen Sitzgelegenheiten, die uns heute so charakteristisch für diese Epoche erscheinen, war indes keine dabei: Die Ausstellung hatte einen letzten heroischen Versuch unternommen, einer sich immer deutlicher ausprägenden Konsum- und Wegwerfgesellschaft die Tradition qualitativ hochwertiger und handwerklich produzierter Möbel entgegenzuhalten.

Anlässlich des 50. Jubiläums von Sitzen 69 gibt die Ausstellung „SITZEN 69“ REVISITED nicht nur Anlass, auf die für die Entwicklung des internationalen Designs entscheidende Epoche der 1960er Jahre zurückzublicken, sondern auch dazu, ein wichtiges Kapitel der Museumspolitik des MAK nachzuvollziehen. Durch die vielsagende Gegenüberstellung der gediegenen Tischlersessel, die seinerzeit als Anregung für HandwerkerInnen, ProduzentInnen und KonsumentInnen intendiert waren, und der nun gezeigten verspielten und verrückten Möbelobjekte, die zum Inbegriff alternativer und utopischer Wohnkonzepte der 1960er Jahre geworden sind, kann zugleich ein großes Versäumnis nachgeholt werden.

Kurator: Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Eröffnung

Di, 12. November 2019, 19:00 Uhr
Eintritt frei
Facebook-Event

Zur Ausstellung
Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK
Sebastian Hackenschmidt, Kurator, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten


Medien

<BODY><em>„<em>Sitzen 69</em>“ <em>revisited </em></em><br />Plakat <em>Sitzen </em>69, 1969<br />© MAK</BODY>
„Sitzen 69“ revisited
Plakat Sitzen 69, 1969
© MAK
<BODY>Anna-Lülja Praun, Sessel <em>F.L.P.</em>, Wien, 1955<br />Holz, lackiert; Korbgeflecht<br />© MAK/Nathan Murrell</BODY>
Anna-Lülja Praun, Sessel F.L.P., Wien, 1955
Holz, lackiert; Korbgeflecht
© MAK/Nathan Murrell
<BODY>Josef Frank, Armlehnsessel, Wien, 1933<br />Mahagoni, massiv; Rattanrohr; Polsterung mit schwarzem Lederbezug<br />© MAK/Nathan Murrell</BODY>
Josef Frank, Armlehnsessel, Wien, 1933
Mahagoni, massiv; Rattanrohr; Polsterung mit schwarzem Lederbezug
© MAK/Nathan Murrell
<BODY>Walter Pichler, Fauteuil <em>Galaxy</em>, Wien, 1966<br />Aluminium, genietet; Polsterung aus Schaumstoff mit rotem Textilbezug<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Walter Pichler, Fauteuil Galaxy, Wien, 1966
Aluminium, genietet; Polsterung aus Schaumstoff mit rotem Textilbezug
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Joe Colombo, Armlehnsessel, Modell Nr. 4801, Italien, 1963<br />Schichtholz, gebogen, mit Polyester orange lackiert<br />© MAK/Nathan Murrell</BODY>
Joe Colombo, Armlehnsessel, Modell Nr. 4801, Italien, 1963
Schichtholz, gebogen, mit Polyester orange lackiert
© MAK/Nathan Murrell
<BODY>Wolfgang J. Haipl, Sessel, Wien, 1963<br />Nussbaumholz, massiv, z. T. schichtverleimt und gebogen; Leder<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Wolfgang J. Haipl, Sessel, Wien, 1963
Nussbaumholz, massiv, z. T. schichtverleimt und gebogen; Leder
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Ole Wanscher, Armlehnsessel, Modell Nr. PJ 149, Kopenhagen, 1949<br />Palisander, massiv; Rohrgeflecht (Rattan); Polsterung mit Lederbezug<br />© MAK/Nathan Murrell</BODY>
Ole Wanscher, Armlehnsessel, Modell Nr. PJ 149, Kopenhagen, 1949
Palisander, massiv; Rohrgeflecht (Rattan); Polsterung mit Lederbezug
© MAK/Nathan Murrell
<BODY>Pierre Paulin, Sitzmöbel <em>Tongue</em>, Frankreich, 1967<br />Metall; Polsterung aus Schaumstoff mit orangem Jerseybezug<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Pierre Paulin, Sitzmöbel Tongue, Frankreich, 1967
Metall; Polsterung aus Schaumstoff mit orangem Jerseybezug
© MAK/Georg Mayer
<BODY>Franz Schuster, Armlehnsessel, Modell Nr. 1652, Wien, 1952<br />Buche, massiv, z. T. gebogen; Polsterung aus Schaumgummi, Textilbezug<br />© MAK/Nathan Murrell</BODY>
Franz Schuster, Armlehnsessel, Modell Nr. 1652, Wien, 1952
Buche, massiv, z. T. gebogen; Polsterung aus Schaumgummi, Textilbezug
© MAK/Nathan Murrell
<BODY>Verner Panton, <em>Panton Chair, </em>Kopenhagen, 1967<br />Polyurethan, orange lackiert<br />© MAK/Georg Mayer</BODY>
Verner Panton, Panton Chair, Kopenhagen, 1967
Polyurethan, orange lackiert
© MAK/Georg Mayer

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung