Heute im MAK
11:00 UhrRundgang durch das MAKFührung
14:00 - 16:00 UhrDri-Dra-Druck und Grafik: Von Ost nach West von 1800 bis 2018MINI MAK im Advent
15:00 UhrFaszination Farbholzschnitt: KUNIYOSHI + | UKIYOENOW Ausstellungsführung
16:00 UhrAusstellungsführung OTTO PRUTSCHER
Ausstellungen
KUNIYOSHI + | UKIYOENOWOTTO PRUTSCHER„SITZEN 69“ REVISITED100 BESTE PLAKATE 18
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN
KalenderBesucherinformationTickets kaufen geöffnet bis 18:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • En
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Kind & Familien
    Erwachsene
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK-Sammlung Online
    MAK App
    MAK Blog
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab
MAK, Ansicht Stubenring© Gerald Zugmann/MAK

MAK, Ansicht Stubenring
© Gerald Zugmann/MAK

Gustav Klimt, Entwurfszeichnung Erwartung zum Mosaikfries im Palais Stoclet, 1910/1911© MAK/Georg Mayer

Gustav Klimt, Entwurfszeichnung Erwartung zum Mosaikfries im Palais Stoclet, 1910/1911
© MAK/Georg Mayer


MAK-Säulenhalle© MAK/Katrin Wißkirchen

MAK-Säulenhalle
© MAK/Katrin Wißkirchen

Koloman Moser, Prunkkassette, 1906Ausführung: Wiener Werkstätte (Adolf Erbich, Eugen Pflaumer, Karl Ponocny, Therese Trethan)© MAK/Georg Mayer

Koloman Moser, Prunkkassette, 1906
Ausführung: Wiener Werkstätte (Adolf Erbich, Eugen Pflaumer, Karl Ponocny, Therese Trethan)
© MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Teeservice, Wien, 1903, Ausführung: Wiener Werkstätte (Konrad Koch) © MAK/Georg Mayer

Josef Hoffmann, Teeservice, Wien, 1903, Ausführung: Wiener Werkstätte (Konrad Koch) © MAK/Georg Mayer

MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus

MAK-Schausammlung Barock Rokoko Klassizismus

Tourismus B2B

Touristische Partnerschaften mit dem MAK

Das MAK

Das 1863 unter Kaiser Franz Joseph I. als k. k. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie gegründete MAK ist eines der prachtvollsten Gebäude der Wiener Ringstraße. Zwischen dem angrenzenden Stadtpark und der Universität für angewandte Kunst Wien gelegen, zählt es mit seiner Sammlung von etwa 900.000 Objekten und Druckwerken aus fünf Jahrhunderten zu den bedeutendsten Museen seiner Art weltweit.
MAK - Schausammlung
Das MAK beherbergt die älteste und größte Museumsbibliothek Europas sowie eine einzigartige Sammlung von kostbarem Kunsthandwerk aus den Bereichen Möbel, Glas, Porzellan, Silber und Textil vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die weitläufigen Ausstellungsräume wurden von zeitgenössischen KünstlerInnen gestaltet und zeigen ausgewählte Highlights der MAK-Sammlung.

WIEN 1900 - AUFBRUCH IN DIE MODERNE
Als Jugendstil und Secessionismus bezeichnet, nimmt das Design und Kunstgewerbe dieser längst zum Mythos gewordenen Kulturepoche eine herausragende Stellung ein. Die umfangreiche MAK-Schausammlung Wien 1900 widmet sich ganz der Entwicklung des Wiener Kunstgewerbes zwischen 1890 und 1938, erzählt die Geschichte von der Suche und Entstehung eines eigenen Wiener Stils und beleuchtet die gesellschaftspolitischen Aspekte rund um die Wiener Moderne.

WIENER WERKSTÄTTE
Die 1903 gegründete Wiener Werkstätte war stilprägend für die Epoche des Wien um 1900 und schrieb sich nachhaltig in die Designgeschichte ein. Im MAK befindet sich nicht nur deren umfangreiches Archiv, sondern auch die weltweit größte Museumssammlung von Objekten der Wiener Werkstätte. Mehr >>

HOFFMANN. WAGNER. MOSER. LOOS.
Meisterwerke und Designikonen von Josef Hoffmann und Koloman Moser sind in der über 500 Objekte umfassenden Schausammlung Wien 1900 ebenso vertreten wie richtungsweisendes Möbeldesign von Otto Wagner und Adolf Loos.

GUSTAV KLIMT – WERKZEICHNUNG ZUM STOCTLET FRIES
Der Stoclet-Fries zählt zu den herausragenden Leistungen der Kunst um 1900 und zu den Hauptwerken von Gustav Klimt. Für das Brüsseler Palais Stoclet im Sinne eines Gesamtkunstwerkes entstanden, wurde die monumentale, neunteilige Entwurfszeichnung unter Verwendung von Blattgold, Blattsilber und Blattplatin ausgeführt und von Klimt mit zahlreichen handschriftlichen Notizen versehen. Mehr >>

KLIMT’S MAGIC GARDEN
Inspiriert von Klimts Meisterwerken Erwartung und Erfüllung kreierte der Virtual-Reality-Künstler und Filmemacher Frederick Baker aus hochaufgelöstem digitalen Bildmaterial eine fantastische virtuelle Welt, in der sich BesucherInnen auf eine interaktive filmische Reise begeben. Mehr >>

MAK DESIGN LAB
Im MAK DESIGN LAB treten historische Sammlungsobjekte und zeitgenössische Produktionen in einen intensiven Dialog und machen das Potenzial und den Wandel von Design epochenübergreifend erfahrbar. Mehr >>

TEMPORÄRE AUSSTELLUNGEN
In den großen Ausstellungshallen des MAK finden auf zwei Ebenen regelmäßig temporäre Ausstellungen aus den Bereichen Kunst, Design und Architektur statt. Mehr >>

MAK-Expositur Geymüllerschlössel
Das Geymüllerschlössel in Pötzleinsdorf ist einer der wenigen Orte Österreichs, die einen originalgetreuen Einblick in die Ausstattungskunst des Biedermeier ermöglichen. Von Mai bis Dezember lädt das Architekturjuwel am Rande von Wien zu einer Entdeckungsreise in die Welt des 19. Jahrhunderts. Geöffnet jeweils So 11:00–18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Mehr >>

Öffnungszeiten

Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
 

Eintritt

€ 14 / ermäßigt € 11
Gruppen ab 10 Pers. € 11
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19
Jeden Dienstag  18:00–22:00 Uhr Eintritt € 6

Tickets kaufen
 

Garderobe
gratis

Sonderkonditionen

Touristischen Partnern bieten wir gerne Sonderkonditionen und Voucher- Vereinbarungen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter , T +43 1 711 36-218
 

Gruppenbesuch inkl. Buchung einer Führung

Das MAK bietet ein vielfältiges Führungs- und Vermittlungsprogramm bei dem die Höhepunkte der Sammlung präsentiert werden. Mehr >>
 

Gruppenbesuch mit eigenem Guide

Geprüfte Wiener Fremdenführer sind berechtigt im MAK zu führen und erhalten freien Eintritt. Es ist keine Akkreditierung notwendig.
 

Gratis MAK-App für iOS und Android

Die MAK-Schausammlungsbereiche Wien 1900, Asien und Teppiche können auf dem Smartphone oder Tablet multimedial entdeckt werden (Deutsch/Englisch) Mehr >>
 
Gratis WLAN

Restaurant Salonplafond

Das Restaurant Salonplafond im MAK bietet eine moderne Interpretation des traditionellen Wiener Wirtshauses mit historischen Möbeln von Oswald Haerdtl und Stoffen von Josef Frank. Mehr >>

Busse

Ein- und Ausstiegsstelle direkt beim MAK (Weiskirchnerstraße)
Weitere Infos für Busfahrer unter www.bus.wien.info
 

Adresse und Anreise

Stubenring 5, 1010 Wien
U3 bis Stubentor, U4 bis Landstraße/Bahnhof Wien Mitte
Straßenbahnlinie 2, Buslinien 3A und 74A bis Stubentor
 

Barrierefreier Zutritt

Lift, Behinderten-WC beim Eingang Weiskirchnerstraße 1
Treppenlift zur Schausammlung Gegenwartskunst
 

Newsletter

Mit den MAK-News immer auf dem Laufenden! Wir informieren Sie in regelmäßigen Abständen über aktuelle Ausstellungen, Angebote und Aktivitäten. Zur Anmeldung >>

Kontakt

Helmut Lenhardt
Sales Manager Tourismus
T +43 1 711 36-218

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Related Seite

Video

Das MAK im Überblick

Related Seite

Sammlung

MAK-Schausammlung

Related Seite

Ausstellungen Veranstaltungen Führungen

PROGRAMM

Related Seite

Vermietung

Die Räumlichkeiten des MAK

Öffnungszeiten Museum
Di 10:00–22:00 Uhr
Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung