Vor dem Hintergrund der Ausstellung DIGITAL & CIRCULAR organisiert das MAK ein MAK FUTURE LAB, bei dem Ansätze für eine digital unterstützte Transformation zur Kreislaufgesellschaft erörtert werden. Ein hochkarätiges Panel diskutiert u. a. folgende Fragen: Welche vorrangigen systemischen Änderungen braucht es für die Kreislaufgesellschaft? Wie können wir vermeiden, dass die Große Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu einer enormen zusätzlichen Materialanhäufung führt? In welchen Bereichen wäre die Kreislaufwirtschaft besonders wichtig? Was wären die dringlichsten drei digitalen Innovationen, um biologischen und technischen Kreisläufen einen zentralen Stellenwert zu verschaffen? Wie können wir mithilfe digitaler Innovationen den Übergang von gläsernen Konsument*innen zu transparenten kreislauforientierten Unternehmen beschleunigen? Wie können wir als Gesellschaft Kreislaufdenken am besten und schnellsten erlernen? Wie können wir Kreislaufgesellschaft im Alltag leben und wie sollten Mensch-Maschine-Schnittstellen gestaltet sein, um digitale Innovationskraft optimal dafür zu nützen?
Verena Fuchsberger-Staufer (Universität Salzburg)
Martin Grödl (Process – Studio for Art and Design)
Helmut Haberl (BOKU Wien)
Lotte Kristoferitsch (EOOS NEXT)
Christian Schienerl (Schienerl Design / Art Direction)
Michael Strugl (Verbund)
Moderation: Christoph Thun-Hohenstein (MAK)