Heute im MAK
Ausstellungen
ADOLF LOOSHELMUT LANG ARCHIVSHEILA HICKS100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI!
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN Gelatin
KalenderBesucherinformationTickets kaufen geöffnet bis 21:00 Uhr
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1567092913628&event_id=1567092913652
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
  • Das Mak
    Standorte
    Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    Geschichte
    Mission Statement
    Team
    Freie Stellen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

JOSEF HOFFMANN – OTTO PRUTSCHER
Otto Prutscher in einem Stuhl von Josef Zotti, 1913
Josef Hoffmann Museum, Brtnice
© Karl Ehn

JOSEF HOFFMANN – OTTO PRUTSCHER
Josef Hoffmann, Porträt, um 1903
Josef Hoffmann Museum, Brtnice
© MAK-Archiv

JOSEF HOFFMANN – OTTO PRUTSCHER

Mo, 01.07.2019–So, 18.04.2021

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik

Ausstellung in Brtnice, CZ

JOSEF HOFFMANN – OTTO PRUTSCHER

Mo, 01.07.2019–So, 18.04.2021

Josef Hoffmann Museum, Brtnice, Tschechische Republik

Die Jahresausstellung 2019 im Josef Hoffmann Museum in Brtnice widmet sich dem Verhältnis Josef Hoffmanns (1870–1956) zu Otto Prutscher (1880–1949). Otto Prutscher, zehn Jahre jünger als Josef Hoffmann und Adolf Loos, gehörte der ersten Schülergeneration der Wiener Kunstgewerbeschule an, die von der Reform des Unterrichts unter der Direktion Felician von Myrbachs und von den jungen Professoren wie Josef Hoffmann und Koloman Moser profitieren sollte. Wie viele andere Studenten der Wiener Kunstgewerbeschule entstammte auch Otto Prutscher einem handwerklich geprägten Elternhaus. Sein Vater Johann Prutscher führte eine Kunsttischlerei und wurde sein erster Lehrmeister. Materialbeherrschung eignete er sich nicht nur hier an, sondern auch während seiner Zeit als Kunstgewerbeschüler, indem er in den studienfreien Sommermonaten zusätzlich eine Maurerlehre und eine Zimmermannspraxis absolvierte – eine Parallele zu Otto Wagners und Josef Hoffmanns Bildungsweg.

Die geglückte Aufnahme an der Wiener Kunstgewerbeschule 1897 führte Prutscher zur „Allgemeinen Abteilung“ in den Kurs für ornamentales Zeichnen bei Willibald Schulmeister und dann für zwei Semester in Josef Hoffmanns Fachschule für Architektur. Der Unterricht beim secessionistischen Architekten Hoffmann und beim vormodernen Maler Franz Matsch sollte sichtlich Spuren in Prutschers Entwürfen und ausgeführten Werken hinterlassen: einerseits eine hohe zeichnerische Qualität im Entwurf, andererseits die Orientierung an den jeweils aktuellen Tendenzen der Architektur.
 
Ab 1907 beginnt Prutscher für die Wiener Werkstätte zu arbeiten, ab 1909 unterrichtet Prutscher wie Hoffmann an der Kunstgewerbeschule. Mit Josef Hoffmann verbindet Otto Prutscher eine jahrzehntelange Zusammenarbeit für Projekte wie die Kunstschau 1908 oder die Werkbundausstellung in Köln 1914. Prutscher war wie Hoffmann entwerfender Architekt und Designer in allen Materialbereichen der angewandten Kunst, Ausstellungsgestalter, Lehrer und Mitglied aller wichtigen Reformkunstbewegungen, von der Secession bis zur Wiener Werkstätte und dem Werkbund. Auch Prutscher trieb die ungebändigte Schaffenskraft und Fantasie, die sich in Tausenden Skizzen niederschlägt. Das heute bekannte Werk Otto Prutschers umfasst zahlreiche Projekte: über 50 Bauwerke (Villen, Wohnhäuser, Portale), mehrere architektonische Projekte und Entwürfe, knapp 50 Ausstellungen, die er künstlerisch und organisatorisch gestaltete oder mitgestaltete, ca. 70 Einrichtungen für bekannte, über 100 für namentlich nicht bekannte Auftraggeber, über 300 Entwürfe und Ansichten von Einrichtungen sowie über 200 Einzelmöbel und Garnituren.
 
Die Entwürfe Otto Prutschers wurden von über 200 Unternehmen umgesetzt. Allein die Wiener Werkstätte realisierte Hunderte seiner Entwürfe. Für Thonet, Loetz Witwe und Wienerberger war er künstlerischer Berater, andere wichtige Herstellerbetriebe waren Backhausen, Klinkosch, Augarten, Meyr’s Neffe, Schappel und Melzer & Neuhardt. Selbst die Deutschen Werkstätten in Dresden erzeugten nach seinem Entwurf. Die Ausstellung im Josef Hoffmann Museum soll Otto Prutscher siebzig Jahre nach seinem Tode in seinem Verhältnis zu Josef Hoffmann präsentieren und seine bedeutende Rolle, die er für die Entwicklung der Wiener Moderne spielte, nachvollziehbar machen.

Kuratoren:
Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik
Rostislav Koryčánek, Kurator für Architektur und Design, Mährische Galerie, Brno

Ausstellungsgestaltung:
Itai Margula


Die Ausstellung steht unter dem Ehrenschutz der Botschafterin der Tschechischen Republik in Österreich, Ivana Červenková.

Die Ausstellung wird durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung realisiert und ist Bestandteil des Projekts „Bilaterale Designnetzwerke“ im Rahmen des Programms INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik.



Related

Brtnice, Tschechische Republik

Josef Hoffmann Museum

Eine gemeinsame Expositur der Mährischen Galerie in Brno und des MAK Wien


Medien

<BODY><em>JOSEF HOFFMANN – OTTO PRUTSCHER</em><br />Otto Prutscher in einem Stuhl von Josef Zotti, 1913<br />Josef Hoffmann Museum, Brtnice<br />© Karl Ehn</BODY>
JOSEF HOFFMANN – OTTO PRUTSCHER
Otto Prutscher in einem Stuhl von Josef Zotti, 1913
Josef Hoffmann Museum, Brtnice
© Karl Ehn
<BODY><em>JOSEF HOFFMANN – OTTO PRUTSCHER</em><br />Josef Hoffmann, Porträt, um 1903<br />Josef Hoffmann Museum, Brtnice<br />© MAK-Archiv</BODY>
JOSEF HOFFMANN – OTTO PRUTSCHER
Josef Hoffmann, Porträt, um 1903
Josef Hoffmann Museum, Brtnice
© MAK-Archiv

Ausstellungen

Präsentation

MAK Design Camp 2018/19

iCal Mi, 09.10.2019–So, 13.10.2019

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung