RECHERCHIEREN, STUDIEREN UND LESEN AUCH AM WOCHENENDE200.000 Bücher zu Kunst, Design, angewandter und außereuropäischer Kunst, Architektur, Gegenwartskunst und Museologie sowie rund 3.900 Zeitschriftentitel stehen den Besucher*innen im MAK-Lesesaal zur Verfügung. Ergänzt wird diese umfangreiche Sammlung durch 400.000 Kunstblätter (Handzeichnungen, Grafiken, Plakate, Fotografien, Nachlässe) sowie das weltweit älteste Aktenarchiv für angewandte Kunst. Mit diesem Bestand zählt die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung zu den bedeutendsten Institutionen ihrer Art in Europa und bildet ein Zentrum für wissenschaftliche Forschung und Recherche. Große Teile der Sammlung sind unter MAK-Sammlung online abrufbar.
Der 1993 von Ursula Aichwalder und Hermann Strobl gestaltete Lesesaal bietet mit seinem schlichten Ambiente, den großen Arbeitstischen, Laptopanschlüssen, freiem WLAN und einem raumfüllenden Oberlichtfenster ideale Voraussetzungen für ungestörtes Arbeiten. Im Freihandbereich finden Sie aktuelle Fachzeitschriften und Nachschlagewerke; Neuerscheinungen und Literatur zu aktuellen Ausstellungen liegen zur Ansicht auf.
Das Scannen von MAK-Büchern und Zeitschriften nach 1950 ist vor Ort kostenfrei möglich. Farbkopien und Fotografien können in Auftrag gegeben werden. Bestellte Bücher werden sofort ausgehoben. Wissenschaftlicher Auskunftsdienst.
Internet und WLAN kostenlos
Scannen bis A2 gratis
Die Benützung des MAK-Lesesaals ist kostenlos.