Geschlossen
Ausstellungen
100 BESTE PLAKATE 19FRECH UND FREI! ZEICHENSPRACHEFRANZ JOSEF ALTENBURG
Permanent
Wien 1900 TeppicheAsienJames Turrell: MAKlite ReloadedMAK DESIGN LAB Renaissance Barock RokokoHistorismus JugendstilEmpire BiedermeierBarock Rokoko KlassizismusKLIMT’S MAGIC GARDEN HELMUT LANG ARCHIVGelatinCREATIVE CLIMATE CARE GALERIE
KalenderBesucherinformationTickets kaufen Geschlossen
  • Heute im MAK 
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1554382818170
    En
  • FRITESSKCZHURUCHJP
MAK Logo
  • Programm
    Ausstellungen
    Veranstaltungen
    Führungen & Vermittlung
    MAK Design Lab
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Tickets
    Bibliothek & Lesesaal
    Shop
    Restaurant
    Tickets kaufen
    MAK-Jahreskarte
    UMWELTFREUNDLICHE ANREISE
    Barrierefreier Besuch
  • Das Mak
    Standorte
    Geymüllerschlössel
    Sammlung
    GRÜNES MUSEUM
    Mission Statement
    Team
    Stellenausschreibungen
    Forschung
    MAK Schindler Stipendium
    Kooperationen
    MAK-Kunstexpertise
    GESCHICHTE
  • Mak Digital
    MAK Lab App
    Audiotouren und Videos
    Nachdenkereien
    MAK-Sammlung Online
    • MAK on  Facebook
    MAK Blog
    MAK APP
    Videos
  • Sammlung
    Schausammlung
    MAK-Sammlung
    MAK-Sammlung Online
    MAK Design Lab

MAK-Schausammlug Renaissance Barock Rokoko

BREITE SPITZENBORTE
Venedig, um 1700
Nähspitze, Klöppelabschluss, Leinengarn
T 10073 / 1935

DECKELPOKAL MIT WAPPEN
Böhmen, um 1720
Farbloses Glas, facettiert, Schnitt matt und poliert, Gold- und Rubinfäden in Schaft und Deckelknauf, eingraviertes Wappen des Grafen Christoph Wilhelm von Thürheim dem Älteren (1661–1738), ab 1713 Hauptmann des Landes ob der Enns
Gl 172 / 1867

KUTTROLF
Ausführung: Venedig oder Hofglashütte Innsbruck, um 1580
Farbloses Glas, Fadendekor
KHM 317 / 1940

Renaissance Barock Rokoko

MAK – Museum für angewandte Kunst

MAK-Schausammlung

Renaissance Barock Rokoko

MAK – Museum für angewandte Kunst

Die Spitzensammlung des MAK sowie der Bestand vor allem an venezianischen Gläsern zählt heute zu den schönsten und vielfältigsten der Welt. Venezianische Gläser galten schon im Barock als besondere Kostbarkeiten und für die von der Mode geforderten üppigen Spitzendekorationen konnten Frauen und Männer Unsummen ausgeben.

Während die Glasherstellung zu den ältesten kunsthandwerklichen Techniken gehört, beginnt die Geschichte der Spitze erst in der Spätrenaissance, wahrscheinlich in Italien. Man unterscheidet zwei Arten, Näh- und Klöppelspitzen, oft sieht man aber auch Kombinationen aus beiden Techniken. Die italienischen Zentren befanden sich zuerst in Florenz, dann in Venedig und Mailand, bevor man im 18. Jahrhundert in Frankreich und Flandern Spitzen erzeugte.

Zentrum der europäischen Glasproduktion war seit dem Mittelalter Venedig. Um 1500 gelang es dort, das reine, farblose Glas herzustellen. Von hier verbreitete sich die Glasbläserei über ganz Europa. Im Norden, mit Böhmen und Schlesien als Zentren, schätzte man härteres Glas, das mit Schnitt und Schliff verziert werden konnte oder Gläser mit Email-, Schwarzlot- und Golddekor. Die Zusammenstellung von Gläsern und Spitzen geht aber nicht nur von kunsthistorischen Gesichtspunkten aus, vielmehr ebenso von der parallelen optischen Wirkung der Materialien, der „Durchsichtigkeit", ihrer materiellen Delikatesse und der handwerklichen Virtuosität der Herstellung, die heute vielleicht die größte Bewunderung findet. / Angela Völker, Kuratorin (zur Zeit der Neuaufstellung Kustodin der MAK-Sammlung Textilien und Teppiche)


Künstlerische Intervention
Franz Graf

Eine Intention zur Gestaltung = Sachverhalte. Der Reichtum der Erscheinungen. Der Nachlass der Menschen, die schon vor uns da waren = die Gestalt der Handlungen, unsere Erbschaft = die Erinnerung: Museen sind auch wie Friedhöfe unser stilles Glück: Weil durch die Natur der Begegnung auch Verständnis verursacht wird: Es scheint, dass es keine Wahrheit darüber geben kann, aber originale und geniale Arbeiten: Schweigen ist das Wort erloschen. Weil dasselbe etwas anderes bedeutet hat: Weil das Wesen der Dinge immer tot ist und seine materiellen Eigenschaften diese Ausdehnung in eine andere Welt bewahren: Weil eine Vergangenheit existiert, die das lebende Individuum erreicht und zumindest die Möglichkeit bedeutet wird, zu Ende zu gehen durch sich selbst hinaus mit dem frühen ***** Schein. / Franz Graf

Kurzbiografie Franz Graf

Geboren 1954 in Tulln, Niederösterreich, lebt und arbeitet in Wien. Franz Graf zählt zu den wichtigsten Vertretern einer neokonzeptuellen Haltung. Er verbindet in seinen Arbeiten oft konträre Medien wie Zeichnung, Fotografie und Installation, deren Kombination immer wieder zu einer neuen und offenen Struktur in seinem Werk führen. Die Bandbreite seiner Motive umfasst Abstraktion, Ornamentales, Figuratives, Symbolisches, Emblematisches sowie die faktische Abbildung der Wirklichkeit mit der Kamera.

Related

Sammlung Glas

Kustode: Rainald Franz

Sammlung Textilien und Teppiche

Kustodin: Lara Steinhäußer

MAK-Sammlung online



Medien

<BODY>MAK-Schausammlug Renaissance Barock Rokoko</BODY>
MAK-Schausammlug Renaissance Barock Rokoko
<BODY><div>BREITE SPITZENBORTE</div><div>Venedig, um 1700</div><div>Nähspitze, Klöppelabschluss, Leinengarn</div><div>T 10073 / 1935</div></BODY>
BREITE SPITZENBORTE
Venedig, um 1700
Nähspitze, Klöppelabschluss, Leinengarn
T 10073 / 1935
<BODY><div>DECKELPOKAL MIT WAPPEN</div><div>Böhmen, um 1720</div><div>Farbloses Glas, facettiert, Schnitt matt und poliert, Gold- und Rubinfäden in Schaft und Deckelknauf, eingraviertes Wappen des Grafen Christoph Wilhelm von Thürheim dem Älteren (1661–1738), ab 1713 Hauptmann des Landes ob der Enns</div><div>Gl 172 / 1867</div></BODY>
DECKELPOKAL MIT WAPPEN
Böhmen, um 1720
Farbloses Glas, facettiert, Schnitt matt und poliert, Gold- und Rubinfäden in Schaft und Deckelknauf, eingraviertes Wappen des Grafen Christoph Wilhelm von Thürheim dem Älteren (1661–1738), ab 1713 Hauptmann des Landes ob der Enns
Gl 172 / 1867
<BODY><div>KUTTROLF</div><div>Ausführung: Venedig oder Hofglashütte Innsbruck, um 1580</div><div>Farbloses Glas, Fadendekor</div><div>KHM 317 / 1940</div></BODY>
KUTTROLF
Ausführung: Venedig oder Hofglashütte Innsbruck, um 1580
Farbloses Glas, Fadendekor
KHM 317 / 1940

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:

Öffnungszeiten Museum
Di–So 10:00–18:00 Uhr
Mo geschlossen
Freunde / UnterstützungVermietung
TourismusShop
  • Facebook
Newsletter abonnieren
MAK Wien
MAK – Museum für angewandte Kunst
Stubenring 5, 1010 Wien
office@mak.at | MAK Team
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung