Heute im MAK
15.30–17 UhrOFFENES ATELIER im MAK
16.30–17.30 UhrExklusive (Young)MAK Führung zu MISSING LINK mit Kurator Sebastian Hackenschmidt
Ausstellungen
LA TURBO AVEDONPardon Our DustSammeln im Fokus 8Manuel KnappSHOWROOM WIENER WERKSTÄTTEEin Dialog mit Michael AnastassiadesSCHINDLER HOUSE LOS ANGELESRaum als Medium der KunstZINNGLASUR UND BILDKULTURDie Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer GeschichteMISSING LINK Strategien einer Architekt*innengruppe aus Wien (1970–1980)
Permanent
WIEN 1900TEPPICHEASIENMAKLITE RELOADEDMAK DESIGN LABRENAISSANCE BAROCK ROKOKOHISTORISMUS JUGENDSTILEMPIRE BIEDERMEIER BAROCK ROKOKO KLASSIZISMUSHELMUT LANG ARCHIV
BesucherinformationTickets kaufenKalendergeschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
burger-menu
close-menu
  • Besuch
    Öffnungszeiten & Preise
    Barrierefreier Besuch
    Onlinetickets
    Bibliothek & Lesesaal
    MAK Design Shop
    Restaurant
    Jahreskarte
  • Ausstellungen
    Aktuell
    Vorschau
    Schausammlung
  • Programm
    Veranstaltungen
    Führungen
    Kalender
    Erwachsene
    Kinder & Familien
    Schulen
    Gruppen
  • Das MAK
    Sammlung
    MAK Community
    Standorte
    Forschung
    Provenienz
    Geschichte
    Stellenaus­schreibungen
    Schindler Stipendium
    Kunstexpertise
  • Digital
    MAK Guide
    Sammlung Online
    Blog
    Nachdenkereien
    Onlineführungen
    Videos
    • Facebook
    • Instagram
    • Youtube
    • Twitter
    • Pinterest
    • Tiktok
    • Grünes Museum
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung
  • Heute im MAK 
  • About
  • Presse
  • Kontakt
  • &ausstellung_id=1490663363671
    De / En
  • FRITESSKCZHURUCNJP
M
A
K

Ausstellungsansicht, Sofie Thorsen, Precious Things That come Out of the Ground

2017

Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht

v.l.n.r.: Sofia Goscinski, Untitled (I killed my Angsthase), 2014; Birgit Jürgenssen, ich weiß nicht, 2001 

Ausstellungsansicht

Lisa Holzer, Inducement

2016; Pigmentdruck auf Baumwollpapier, Epoxyharz, Polyurethan auf Glas 

Ausstellungsansicht

Ausstellungsansicht

ich weiß nicht

Wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen

Mi, 21.6.2017—So, 1.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Vienna Biennale 2017
Ausstellung

ich weiß nicht

Wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen

Mi, 21.6.2017—So, 1.10.2017
MAK DESIGN LAB

MAK – Museum für angewandte Kunst

In einer zunehmend von digitalen Technologien und Interfaces bestimmten Welt rückt die Interaktion zwischen Menschen und Dingen in den Fokus des Interesses. Vor dem Hintergrund neuer digitaler und sozialer Settings analysiert die Gruppenausstellung ich weiß nicht – Wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen das Verhältnis von Subjekt und Objekt. 17 Positionen vorwiegend in Österreich lebender und arbeitender zeitgenössischer KünstlerInnen entspinnen im Rahmen der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft eine Narration zum Affekt der Dinge.

Objekte, ob analog oder digital, dienen als Werkzeuge („Medien“) zur Gestaltung unserer Alltagswelt und formen damit auch die Gesellschaft mit. Mit dem Internet der Dinge, Smart Devices, Wearables oder Apps scheinen die von uns geschaffenen Objekte zunehmend die Kontrolle über uns Menschen zu gewinnen. Wie kann es gelingen, in dieser vielschichtig vernetzten Welt unser autonomes, selbstbestimmtes Leben zu bewahren oder zurückzuerobern?

Der Ausstellungstitel referiert konkret auf Birgit Jürgenssens Arbeit ich weiß nicht (2001), eine Fotografie, die das Auto der Künstlerin eingeschneit in einer Parklücke zeigt. Das nicht fahrtüchtige Gefährt wird zum Vehikel für einen Tabubruch – im Zentrum des Interesses steht die Erleichterung im Angesicht der versagenden Maschine: ich weiß nicht als eine andere Form von Autonomie und geistiger „Mobilität“.

In der Auseinandersetzung mit unseren Erfindungen, Arbeiten, „Selbsterweiterungen“ oder „Stellvertretern“ eröffnen sich neue Felder der Interaktion. Nicht nur im musealen Kontext agieren die vom Menschen geschaffenen Objekte als Teile immer neuer Netzwerke in einer Welt jenseits ihrer SchöpferInnen. Das Bewusstsein darüber, dass wir uns durch unser Handeln – nicht zuletzt durch unsere Arbeit – mit den vom Menschen gestalteten Dingen in eine wechselseitige Beziehung setzen, ist der Anlass, dieses Thema im MAK DESIGN LABOR zu beleuchten. Nicht zuletzt reflektiert die Ausstellung den kuratorischen Arbeitsprozess selbst, in dem sich immer wieder das Erstaunen darüber einstellt, wie die Beziehungen zwischen den Dingen wachsen.

KünstlerInnen: Padhi Frieberger, Bruno Gironcoli, Sofia Goscinski, Nilbar Güreş, Lisa Holzer, Birgit Jürgenssen, Anita Leisz, Paul Leitner, Ute Müller, Julian Palacz, Signe Rose, Günther Selichar, Misha Stroj, Zin Taylor, Sofie Thorsen, Patrick Topitschnig, Kay Walkowiak

Kuratorinnen: Janina Falkner, Sammlung Gegenwartskunst, und Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin Sammlung Design, MAK

viennabiennale.org

Begleitprogramm zur VIENNA BIENNALE 2017

Regelmäßige Führungen:
Überblicksführung – deutsch
Di, 18:00–19:00 Uhr, Eintritt frei, € 3,50 Führungsbeitrag
So, 10:30–12:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 5 Führungsbeitrag
Überblicksführung – englisch
Sa, 14:30–16:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 5 Führungsbeitrag
Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
So, 15:00–16:00 Uhr, MAK-Eintrittsticket + € 3,50 Führungsbeitrag

Weitere Führungen und Veranstaltungen im VIENNA BIENNALE Kalender auf www.viennabiennale.org 

Publikationen

VIENNA BIENNALE 2017 Guide
herausgegeben vom MAK, Deutsch/Englisch, 160 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, MAK Wien/Verlag für moderne Kunst, Wien 2017. Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at um € 9,80.

Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine
Katalog, herausgegeben von Mateo Kries, Christoph Thun-Hohenstein, Amelie Klein; mit Beiträgen von Rosi Braidotti, Douglas Coupland, Anthony Dunne & Fiona Raby (Dunne & Raby), Christoph Engemann, Paul Feigelfeld, Gesche Joost, Amelie Klein, Carlo Ratti, Bruce Sterling, Marlies Wirth u. a.. Coverillustration: Christoph Niemann. Softcover, Deutsch, 328 Seiten, ca. 250 Abbildungen, hauptsächlich in Farbe. Erhältlich im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop um € 49,90



Medien

<BODY>Ausstellungsansicht, Sofie Thorsen, <em>Precious Things That come Out of the Ground</em></BODY>
Ausstellungsansicht, Sofie Thorsen, Precious Things That come Out of the Ground
2017
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
v.l.n.r.: Sofia Goscinski, Untitled (I killed my Angsthase), 2014; Birgit Jürgenssen, ich weiß nicht, 2001 
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Lisa Holzer,<em> Inducement</em></BODY>
Lisa Holzer, Inducement
2016; Pigmentdruck auf Baumwollpapier, Epoxyharz, Polyurethan auf Glas 
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht
<BODY>Ausstellungsansicht</BODY>
Ausstellungsansicht

Ausstellungen

VIENNA BIENNALE 2017

Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft
iCal Mi, 21.6.2017—So, 1.10.2017

MAK – Museum für angewandte Kunst

Anmeldung

Zusatzinfo
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
Es muss eine Anzahl eingegeben werden.
* Pflichtfelder
Anmeldung erfolgreich
Sie erhalten in Kürze Ihre Bestätigung per E-Mail
Anmeldung fehlgeschlagen
Verfügbare Tickets Erwachsene:
Verfügbare Tickets Kinder:
Museum für
angewandte
Kunst
Museum of 
Applied Arts
Stubenring 5
1010 Wien, AT

office@MAK.at
geschlossen

Di 10–21 Uhr
Mi bis So 10–18 Uhr
Mo geschlossen
PresseFreunde / UnterstützungShopTourismusVermietung
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tiktok
  • Grünes Museum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Barrierefreiheitserklärung